„Das neue InterRail: Jetzt wird Europa noch attraktiver. 5 Tage Europa ab 159,- Euro. Grenzenloses Reisen in bis zu 30 europäische Länder einschließlich der Türkei sowie bei einer Schifffahrtslinie zum Pauschalpreis.“1
Heute ist es einfach, man kauft sich ein Ticket, bringt ein bisschen Zeit mit und schon verbringt man die Ferien auf Reisen. Es geht mit dem Zug kreuz und quer durch Europa. Dieses Angebot der Deutschen Bahn lockt jährlich hunderte Schüler und Studenten auf ein großes Abenteuer. Es bietet die Möglichkeit unser Europa auf preiswerte Weise zu entdecken. Doch bis dahin war es ein langer Weg. Im Verlauf dieser Arbeit sollen die Entwicklungen und Fortschritte der Ausbreitung der Eisenbahn in Europa geschildert werden. Dabei wird zuerst die Theorie verdeutlicht und danach auf ein Länderbeispiel eingegangen. Ziel dieser Arbeit ist es die allgemeinen Entwicklungen in Europa herauszuarbeiten und nicht die Eröffnung der einzelnen Strecken aufzuzählen. Das Länderbeispiel der Schweiz wurde hier sehr bewusst gewählt, da in der Literatur oft die Worte „bahnbrechend, Pionierleistung, wegbereitend und fortschrittlich“ in diesem Zusammenhang fallen. Ebenso waren die Entwicklungen in der Schweiz für viele andere Länder wegweisend, da hier aufgrund der Problemstellung durch die Natur neue Lösungen gefunden werden mussten um die Errichtung eines Schienennetzes überhaupt möglich zu machen. Es wird im weiteren Verlauf selten eine Trennung zwischen dem Transport von Personen oder Waren gemacht werden, da die Erweiterung des Schienennetzes so allgemein wie möglich erklärt werden soll. Ziel ist es dem Leser am Ende einen Überblick verschafft zu haben und ihn zum Nachdenken über zu lösende Probleme für den grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr anzuregen.
1
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aktuelle Entwicklungen der Eisenbahn
- 2. Etablierung des neuen Verkehrsmittels
- 2.1. Bedeutung der Ländergegebenheiten
- 2.2. Theorie der Adaptionsstrategie mit Länderzuordnung
- 2.2.1. ,,First-to-market"
- 2.2.2. ,,Early-Follower"
- 2.2.3. ,,Late-Follower"
- 3. Länderbeispiel Schweiz
- 3.1. Schweiz allgemein
- 3.2. Geografische Besonderheiten und deren Bewältigung
- 3.3. Pionierleistungen
- 3.3.1. Überwindung von Höhendifferenzen
- 3.3.2. Durchdringen von Bergketten
- 3.3.3. Überbrückung von Tal und Fluss
- 3.4. Elektrifizierung und Probleme der Umstellung
- 4. Notwendigkeit der Annahme der Eisenbahn
- 4.1. Neue wirtschaftliche Möglichkeiten
- 4.2. Transnationale Probleme des Eisenbahnverkehrs
- 4.3. Vernetzung Europas
- 5. Europa und weiter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Ausbreitung der Eisenbahn in Europa. Sie beleuchtet die Entwicklungen und Fortschritte, die zur Etablierung dieses neuen Verkehrsmittels führten. Dabei wird zunächst die Theorie der Adaptionsstrategie erläutert, bevor ein Länderbeispiel, die Schweiz, im Detail betrachtet wird. Ziel ist es, einen Überblick über die allgemeinen Entwicklungen in Europa zu geben und die Herausforderungen des grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehrs zu beleuchten.
- Die Bedeutung der Ländergegebenheiten für die Ausbreitung der Eisenbahn
- Die Theorie der Adaptionsstrategie und deren Anwendung auf die Markteinführung der Eisenbahn in Europa
- Die Rolle der Schweiz als Pionierland im Eisenbahnbau
- Die Notwendigkeit der Annahme der Eisenbahn und die damit verbundenen wirtschaftlichen und transnationalen Herausforderungen
- Die Vernetzung Europas durch den Eisenbahnverkehr
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Entwicklung der Eisenbahn und stellt den heutigen Stand des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs dar. Im zweiten Kapitel wird die Etablierung des neuen Verkehrsmittels im Detail erläutert. Dabei werden die Bedeutung der Ländergegebenheiten und die unterschiedlichen Adaptionsstrategien der europäischen Länder beleuchtet. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Schweiz als Länderbeispiel und zeigt, wie die geographischen Besonderheiten des Landes die Entwicklung des Schienennetzes beeinflussten. Das vierte Kapitel analysiert die Notwendigkeit der Annahme der Eisenbahn, die sich aus neuen wirtschaftlichen Möglichkeiten und transnationalen Herausforderungen des Eisenbahnverkehrs ergibt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Innovation, Eisenbahn, Adaptionsstrategie, Ländergegebenheiten, Pionierleistungen, Schweiz, wirtschaftliche Entwicklung, transnationaler Verkehr, Vernetzung Europas.
- Quote paper
- Claudia Lamm (Author), 2009, Die Ausbreitung der Eisenbahn in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163993