Das antike Persien
Wenn man heute von Persien spricht kann man mit diesem Begriff zwei völlig verschiedene Dinge meinen, denn man muss unterscheiden zwischen „Persien“ und dem „Perserreich“. Mit Persien ist heute vor allem die deutsche Bezeichnung für den islamischen Staat Iran im westlichen Asien gemeint, das Perserreich jedoch bezeichnet das antike Reich der Perser. Es bestand in unterschiedlicher Ausprägung und Gestalt von etwa 550 bis 330 v. Chr. (Achämenidenreich) und von ca. 224 bis 651 n. Chr. (Neupersisches Reich der Sassaniden). Das Perserreich war die bedeutenste Macht im 6. bis 4. Jahrhundert vor Chr. und das größte der altorientalischen Großreiche.
Geographisch gesehen ist Persien zunächst einmal ein Hochland das gewissermaßen von zwei Meeren eingeschlossen wird. Während es im Norden an das Kaspische Meer grenzt, liegt es außerdem südlich des Persischen Golfs. Das Zenrum Persiens lag im heutigen Iran, jedoch erstreckte sich das Reich der Perser zeitweise auch von der heutigen Türkei bis nach Nordwestindien und selbst Ägypten. Nahezu das gesamte Land liegt ca. 450m über dem Meeresspiegel und ein Drittel des Landes bestehet entweder aus hohen Bergen oder windigen Wüsten. Lediglich westlich des Sagrosgebirges erstreckt sich eine fruchtbare Region die durch die wichtigsten beiden Flüsse Euphrat und Tigris bewässert wird und in der u.a. die Babylonier ihre Blütezeit erlebten. Am Südufer des Kaspischen Meeres verläuft das Elbursgebierge, eine eindrucksvolle Bergkette mit dem höchsten Berg Persiens, dem Demawend. Die östlichen Bereiche dieser Bergkette laufen in die Steppen von Chorsan über, die vor allem von Nomaden auf ihren Wanderungen durchquert wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführungsseminar: Die Perser
- Das antike Persien
- Geographische Lage und Geschichte
- Die Parsa' und die Entstehung des Perserreichs
- Die Achämeniden
- Kyros der Große
- Dareios I.
- Die Perserkriege
- Der Kalliasfriede
- Der kulturelle Austausch mit den Griechen
- Organisation des Perserreichs
- Die Religion der Perser
- Persepolis
- Alexander der Große
- Die Seleukiden
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text bietet eine Einführung in das antike Perserreich, einschließlich seiner geographischen Lage, Geschichte, Kultur und Religion. Der Schwerpunkt liegt auf der Dynastie der Achämeniden, dem Aufstieg des Reiches unter Kyros dem Großen und Dareios I., sowie den Konflikten mit den Griechen und dem Fall des Reiches durch Alexander den Großen.
- Die Entstehung und Entwicklung des Perserreichs
- Die Achämenidenherrschaft und ihre wichtigsten Herrscher
- Die Perserkriege und der kulturelle Austausch mit Griechenland
- Die Religion und Kultur der Perser
- Die Bedeutung von Persepolis als Zentrum der Achämenidenkultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Das antike Persien: Dieses Kapitel bietet eine Einleitung zum antiken Persien, beschreibt die geographische Lage und stellt die zwei wichtigsten Dynastien, die Achämeniden und die Sassaniden, vor.
- Die Parsa' und die Entstehung des Perserreichs: Hier wird der Ursprung der Parsa', die im 2. Jahrtausend v. Chr. aus Asien ins persische Hochland zogen, erläutert. Es wird außerdem die Eroberung des Elamischen Reiches durch die Perser geschildert.
- Die Achämeniden: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Dynastie der Achämeniden und beleuchtet die Herrschaft von Kyros dem Großen und Dareios I. Es werden die Eroberungen des Reiches, die Perserkriege mit den Griechen und die Organisation des persischen Reiches beschrieben.
- Persepolis: Dieses Kapitel widmet sich der Palaststadt Persepolis, ihrer Bedeutung als Zentrum der Achämenidenkultur und den beeindruckenden Bauwerken.
- Alexander der Große: In diesem Kapitel wird die Eroberung des Perserreichs durch Alexander den Großen beschrieben, der die Stadt Persepolis zerstörte und das Achämenidenreich vernichtete.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind: Perser, Perserreich, Achämeniden, Kyros der Große, Dareios I., Persepolis, Perserkriege, Griechen, Alexander der Große, Elam, Meder, Religion, Kultur, Ahura Mazda.
- Quote paper
- Florian Rübener (Author), 2005, Das antike Persien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163929