Einleitung
1.1 Kyros der Große
Wohl zu Beginn der 550er Jahre gelangte in Parsa (Fars) ein Mann auf den Thron seiner Väter, der die Geschichte des gesamten Vorderen Asiens neu zu schreiben in der Lage war: Kyros, der „König von Ansan“.1
Der aus dem Geschlecht der Achämeniden stammende König Kyros der Große kam angeblich 559 v. Chr. an die Macht und gilt als Begründer des persischen Weltreiches. 550 v. Chr. gelang es ihm als Fürst der Persis die bis dahin andauernde Vorherrschaft der Meder abzuschütteln und das Perserreich nach und nach durch etliche Eroberungen zum Großreich auszuweiten. Der triumphale Einzug in Babylon 539 v. Chr. vollendete seinen Siegeszug und er herrschte über ein Reich das sich von der Ägäis bis zum Indus erstreckte. Symbol seiner Herrschaft war die prächtige Hauptstadt Pasargadai. 529 v. Chr. soll Kyros bei einem Feldzug gegen die skythischen Massageten2 gefallen sein3
Kyros gilt heute allgemein als Begründer des persischen Großreiches und als einer der bedeutensten Könige in der persischen Geschichte. Berühmt ist er vor allem für seinen Großmut und seine Toleranz anderen Völkern gegenüber. Seine Person und seine Herrschaft werden in vielen antiken Quellen ausführlich erwähnt und gewürdigt, so zum Beispiel in den Historien des griechischen Geschichtsschreibers Herodot. Dabei wird Kyros oft als Paradebeispiel eines Herrschers vorgeführt und zum Vorbild idealisiert, Vorbild für das Volk aber auch für nachfolgende Könige.
Ziel dieser Arbeit ist nun mich diesem idealen König anzunehmen und zu analysieren welche Eigenschaften es sind, die Kyros angeblich zu einem idealen Herrscher machen und wie das Bild des Kyros aussieht, dass uns überliefert ist. Ich werde mir dabei Herodots Darstellung vornehmen aber auch die Darstellung des Kyros in Xenophons Kyrupädie und seine Erwähnung im Alten Testament. Ziel soll auch sein mögliche Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten des Kyrosbildes in den verschiedenen Quellen zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kyros der Große
- Das Bild des Kyros in der Überlieferung
- Xenophons Kyrupädie (Die Erziehung des Kyros)
- Herodots Darstellung des Kyros
- Kyros Erwähnung im Alten Testament
- Das heutige Bild von Kyros dem Großen
- Die Legende des gerechten Königs
- Der ideale Herrscher?
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das überlieferte Bild von Kyros dem Großen als idealen Herrscher. Es werden die Darstellungen in Xenophons Kyrupädie, Herodots Historien und im Alten Testament untersucht, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Die Analyse fokussiert auf die Eigenschaften, die Kyros zu einem idealen Herrscher machen sollen.
- Kyros' Herrschaft und die Gründung des Persischen Reiches
- Das Bild Kyros in verschiedenen antiken Quellen
- Die Charakterisierung Kyros als idealer Herrscher
- Vergleichende Analyse der Kyros-Darstellungen
- Kyros' Legendenbildung und sein Nachwirken
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt Kyros den Großen als Begründer des Persischen Weltreiches vor. Sie skizziert kurz seine wichtigsten Leistungen und seinen historischen Kontext. Der Fokus liegt auf der Ankündigung der bevorstehenden Analyse des idealisierten Herrscherbildes Kyros, basierend auf den Darstellungen in verschiedenen antiken Quellen, und dem Ziel, die Eigenschaften zu identifizieren, die ihn als idealen Herrscher auszeichnen.
Das Bild des Kyros in der Überlieferung: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Darstellungen von Kyros in antiken Quellen. Es wird Xenophons Kyrupädie als idealisierende Biographie, Herodots Historien als historische Darstellung, sowie die Erwähnung Kyros im Alten Testament beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie diese unterschiedlichen Quellen das Bild Kyros prägen und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich in diesen Darstellungen zeigen. Die Analyse betrachtet Kyros nicht nur als militärischen Eroberer, sondern auch als politischen Strategen und Herrscher.
Das heutige Bild von Kyros dem Großen: Dieses Kapitel beleuchtet die Fortwirkung und die Legendenbildung um Kyros. Es untersucht, wie das Bild Kyros über die Jahrhunderte hinweg geformt wurde und welche Aspekte besonders hervorgehoben werden. Die Analyse betrachtet die verschiedenen Interpretationen von Kyros' Herrschaft und seinem Charakter und erörtert die Frage, inwiefern er als ideales Vorbild eines Herrschers betrachtet werden kann.
Schlüsselwörter
Kyros der Große, Persisches Reich, Achämeniden, Xenophon, Kyrupädie, Herodot, Altes Testament, Idealherrscher, Toleranz, Großmut, Historiographie, Legendenbildung, Antike.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit über Kyros den Großen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das überlieferte Bild von Kyros dem Großen als idealen Herrscher. Sie untersucht dessen Darstellung in verschiedenen antiken Quellen wie Xenophons Kyrupädie, Herodots Historien und dem Alten Testament, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und die Eigenschaften zu identifizieren, die ihn als idealen Herrscher auszeichnen sollen.
Welche Quellen werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit stützt sich auf drei Hauptquellen: Xenophons Kyrupädie (eine idealisierende Biographie), Herodots Historien (eine historische Darstellung) und das Alte Testament (wo Kyros erwähnt wird). Der Vergleich dieser Quellen ermöglicht es, ein umfassenderes Bild von Kyros und dessen Rezeption zu gewinnen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Herrschaft Kyros' und die Gründung des Persischen Reiches, das Bild Kyros in verschiedenen antiken Quellen, dessen Charakterisierung als idealer Herrscher, einen vergleichenden Analyse der Kyros-Darstellungen und schließlich dessen Legendenbildung und Nachwirken.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse des Bildes Kyros in der Überlieferung (Xenophon, Herodot, Altes Testament), ein Kapitel zum heutigen Bild Kyros und ein Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der behandelten Aspekte.
Welche Eigenschaften Kyros' werden als kennzeichnend für einen idealen Herrscher angesehen?
Die Arbeit untersucht, welche Eigenschaften in den verschiedenen Quellen Kyros zugeschrieben werden, um ihn als idealen Herrscher darzustellen. Hierbei werden Aspekte wie Toleranz und Großmut wahrscheinlich eine zentrale Rolle spielen. Die genaue Analyse dieser Eigenschaften ist jedoch Gegenstand der Arbeit selbst.
Wie wird das heutige Bild von Kyros dargestellt?
Das Kapitel zum heutigen Bild Kyros beleuchtet die Fortwirkung und die Legendenbildung um ihn herum. Es untersucht, wie sein Bild über die Jahrhunderte hinweg geformt wurde und welche Aspekte besonders hervorgehoben werden. Die verschiedenen Interpretationen seiner Herrschaft und seines Charakters werden erörtert, inklusive der Frage, inwiefern er als ideales Vorbild eines Herrschers betrachtet werden kann.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kyros der Große, Persisches Reich, Achämeniden, Xenophon, Kyrupädie, Herodot, Altes Testament, Idealherrscher, Toleranz, Großmut, Historiographie, Legendenbildung, Antike.
- Quote paper
- Florian Rübener (Author), 2005, Das Bild des Kyros in der Überlieferung, Legendenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163923