Das Wort „Coaching!“ ist mittlerweile untrennbar mit dem Fußballsport verbunden. Ein Begriff, der alle Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Fußballtrainers in sich vereint. Die zunehmende Beliebtheit von Fußball geht einher mit einer stetigen Professionalisierung. Längst ist der Trainer nicht mehr nur der Mann an der Linie, sondern er ist vielmehr auch Berater, Psychologe, Pädagoge, Zeugwart, Betreuer, Motivator und „Medizinmann“. All diese Anforderungen verlangen Disziplin, Ehrgeiz, Zielgerichtetheit und Verantwortungsbewusstsein. Die Gradwanderung zwischen Lehrer und Freund, zwischen Autorität und Ansprechpartner, zwischen Geduld und Anspruch macht einen guten Trainer aus.
Die folgende Arbeit setzt sich mit den Fähigkeiten und Fertigkeiten auseinander, die ein moderner Coach haben muss. Dabei geht es um verschiedene Kompetenzbereiche fachlicher und sozialer Natur, sowie die theoretische und praktische Umsetzung von Trainingseinheiten und Wettkämpfen. Zudem lebt ein Trainer immer auch von einem funktionierenden Team, weshalb der Bereich „Teambuilding“ eine wichtige Rolle in dieser Arbeit spielt. Ziel der Arbeit ist es, Trainern einen Überblick über die Anforderungen modernen Trainingsarbeit zu verschaffen, sie zu unterstützen und anzuleiten, wie sie sich im Fußballalltag zu Recht finden können. Sie gilt all jenen, die in der Funktion des Trainers mehr sehen als ein Hobby.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Die Trainerpersönlichkeit
- 2.1 Trainertypen
- 2.1.1 Der autoritäre Trainer
- 2.1.2 Der demokratische Trainer
- 2.1 Trainertypen
- 3. Kompetenzen eines Trainers
- 3.1 Organisationskompetenz
- 3.1.1 Training und Spiel
- 3.1.2 Kaderplanung
- 3.1.3 Zusätzliche Aufgaben ....
- 3.2 Fachkompetenz
- 3.2.1 Technik und Taktik
- 3.2.2 Physiologie und Psychologie
- 3.2.3 Trainingsplanung
- 3.2.4 Leistungsanalyse
- 3.2.5 Aus- und Weiterbildung
- 3.2.6 Regeln und Statuten
- 3.3 Sozialkompetenz
- 3.3.1 Sprachkompetenz
- 3.3.2 Wahrnehmung .
- 3.3.3 Kritikfähigkeit
- 3.3.4 Teamfähigkeit
- 3.3.5 Menschenkenntnis
- 3.3.6 Verantwortungsbewusstsein
- 3.3.7 Konfliktlösung
- 3.4 Kommunikation
- 3.4.1 Grundregeln der Kommunikation
- 3.4.2 Das Einzelgespräch
- 3.5 Erziehung
- 3.5.1 Erziehen durch Vorleben: Der Trainer als Vorbild
- 3.5.2 Disziplin
- 3.6 Motivationskompetenz
- 3.6.1 Motivation: Wie sie entsteht und wie man sie einsetzt
- 3.6.2. Zielsetzung
- 3.6.3 Zielarten
- 3.7 Teambuilding
- 3.7.1 Hierarchie
- 3.7.2 Integration
- 3.7.3 Maßnahmen zur Förderung von Teamgeist
- 3.1 Organisationskompetenz
- 4. Training
- 4.1 Trainingsinhalt
- 4.2 Trainingsplanung
- 4.3 Trainingsablauf .
- 4.4. Trainingsmethoden
- 4.5 Inhalte vermitteln, demonstrieren, korrigieren
- 4.5.1 Inhalte vermitteln
- 4.5.2 Demonstration
- 4.5.3 Fehleranalyse.
- 4.5.4 Fehlerkorrektur
- 4.6 Steuerungsmöglichkeiten im Training .
- 5. Der Wettkampf
- 5.1 Vor dem Spiel
- 5.2 Erste Halbzeit
- 5.3 Halbzeitpause
- 5.4 Zweite Halbzeit.
- 5.5 Nach dem Spiel
- 5.5.1 Rückschlüsse
- 5.6 Schlüsse für die folgenden Trainingseinheiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den vielfältigen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ein moderner Fußballtrainer benötigt, um erfolgreich zu sein. Es werden verschiedene Kompetenzbereiche, sowohl fachlicher als auch sozialer Natur, analysiert und in ihrer praktischen Umsetzung im Trainingsalltag und im Wettkampf erläutert. Darüber hinaus wird der Bedeutung von Teambuilding und der Integration von Spielern in die Mannschaft besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
- Kompetenzen eines Fußballtrainers
- Fachliche und soziale Kompetenzen
- Trainingsplanung und -durchführung
- Wettkampfmanagement
- Teambuilding und Spielerintegration
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in das Thema „Was macht einen guten Trainer aus?“ ein und erläutert die Motivation des Autors, sich mit dieser Fragestellung auseinanderzusetzen. Die Einleitung stellt den Begriff „Coaching“ im modernen Fußball dar und hebt die vielfältigen Anforderungen an einen Trainer hervor. Das Kapitel „Die Trainerpersönlichkeit“ beschäftigt sich mit verschiedenen Trainertypen und deren Auswirkungen auf das Team. Das Kapitel „Kompetenzen eines Trainers“ analysiert detailliert die verschiedenen Kompetenzbereiche, die ein moderner Coach benötigt, um erfolgreich zu sein. Neben der Fachkompetenz, die Bereiche wie Technik, Taktik und Trainingsplanung umfasst, werden auch soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Kritikfähigkeit und Teamarbeit behandelt. Das Kapitel „Training“ befasst sich mit der Planung, Durchführung und Steuerung von Trainingseinheiten. Die verschiedenen Trainingsmethoden werden vorgestellt und deren Einsatz im praktischen Trainingsalltag erläutert. Das Kapitel „Der Wettkampf“ analysiert verschiedene Aspekte des Wettkampfs, von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung, und geht dabei auf die Rolle des Trainers im Spielgeschehen ein.
Schlüsselwörter
Fußballtrainer, Coaching, Kompetenzen, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Training, Trainingsplanung, Wettkampf, Teambuilding, Spielerintegration.
- Quote paper
- Joachim Schwarz (Author), 2010, Was macht einen guten Trainer aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163857