Die vorliegende Arbeit soll Wertvorstellungen deutscher und mexikanischer Studierender anhand einer länderspezifischen Analyse von Kulturdimensionen und Werten mithilfe einer quantitativen empirischen Untersuchung ermitteln,vergleichen und analysieren. Es liegt die Annahme zugrunde, dass ein Zusammenhang zwischen Gesellschaft und Kultur, sowie Lebenssituation und Wertorientierung bei Studierenden besteht. Außerdem soll versucht werden die Frage, ob interkulturelle Erfahrung in Form von Auslandsaufenthalten Einfluss auf die Wertorientierung einer Person hat, zu beantworten.
Zu Beginn des theoretischen Teils der Arbeit soll zunächst die mexikanische Gesellschaftstruktur erläutert werden, um dann mithilfe eines Ländervergleichs die stratifizierte Stichprobe, also die mexikanischen und deutschen Studierenden, zu charakterisieren und greifbarer zu machen.
Daraufhin werden die zentralen Begriffe Werte und Kultur definiert und erläutert, in welchem Zusammenhang sie zueinander stehen. Außerdem werden Studien zur Erfassung von Werten vorgestellt und Theorien zum Wertewandel kurz dargestellt.
Den Abschluss des Theorieteils bildet das Aufgabengebiet der kulturvergleichenden Forschung und eine kurze Auseinandersetzung mit Hofstedes Kulturdimensionen und der GLOBE Studie. Auch auf mögliche Herausforderungen und Grenzen im Rahmen dieser Studie und des Kulturvergleichs im Allgemeinen wird eingegangen.
Auf Grundlage des Theorieteils wird die, im Rahmen dieser Arbeit im Frühjahr 2010 durchgeführte, quantitative empirische Untersuchung vorgestellt, welche als Online-Befragung realisiert wurde. Bei der Erstellung der hierbei verwendeten Umfrage wurde auf die zuvor genannten, bereits international erprobten Forschungsinstrumente
zurückgegriffen: Den RVS und die GLOBE Studie. Diese Befragung wurde von Studierenden aus Deutschland und Mexiko beantwortet. Die erzielten Daten wurden dann mit der Statistiksoftware SPSS ausgewertet und hinsichtlich der aufgestellten Hypothesen überprüft. Die verwendeten Methoden und die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen im Laufe der Arbeit ausführlich beschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorieteil
- 2.1 Studieren in Deutschland und Mexiko
- 2.1.1 Die mexikanische Gesellschaft
- 2.1.2 Studieren in Deutschland und Mexiko im Vergleich
- 2.2 Werte als Manifestation von Kultur
- 2.2.1 Kultur als kollektives Wertesystem
- 2.2.2 Werte
- 2.2.3 Erfassung von Werten
- 2.2.3.1 Werteforschung
- 2.2.3.2 Rokeach Value Survey
- 2.2.3.3 Universelle Werttypologien nach Schwartz und Bilsky
- 2.2.3.4 Ingleharts World Values Survey
- 2.2.4 Wertewandel in Gesellschaften
- 2.3 Kulturvergleichende Forschung
- 2.3.1 Die kulturvergleichende Forschung
- 2.3.2 Die Kulturdimensionen Hofstedes
- 2.3.3 Die GLOBE Studie
- 2.3.4 Herausforderungen und Grenzen der kulturvergleichenden Forschung
- 2.1 Studieren in Deutschland und Mexiko
- 3. Empirischer Teil
- 3.1 Fragestellung
- 3.2 Methodik
- 3.2.1 Untersuchungsmaterial
- 3.2.2 Pretest
- 3.2.3 Datenerhebung
- 3.2.4 Auswertung
- 3.2.5 Ergebnisse
- 3.2.5.1 Stichprobe/Sampling
- 3.2.5.2 Hypothese 1: Deutsche und mexikanische Studierende haben unterschiedliche Kulturdimensionen
- 3.2.5.3 Hypothese 2: Deutsche und mexikanische Studierende haben unterschiedliche Wertvorstellungen
- 3.2.5.4 Hypothese 3: Deutsche und mexikanische Studierende unterscheiden sich hinsichtlich der Wertdimension Selbsterhöhung nicht
- 3.2.5.5 Hypothese 4: Deutsche und mexikanische Studierende unterscheiden sich hinsichtlich der Wertdimension Selbstüberwindung nicht
- 3.2.5.6 Hypothese 5: Deutsche Studierende sind offener gegenüber Veränderung als mexikanische Studierende
- 3.2.5.7 Hypothese 6: Mexikanische Studierende sind konservativer als deutsche Studierende
- 3.2.5.8 Hypothese 7: Die Kulturdimension Machtdistanz steht im Zusammenhang mit der Wertdimension Selbstüberwindung
- 3.2.5.9 Hypothese 8: Die Kulturdimension Unsicherheitsvermeidung steht in Zusammenhang mit der Wertdimension Konservativismus
- 3.2.5.10 Hypothese 9: Auslandserfahrung hat einen Einfluss auf die Wertorientierung Studierender
- 4. Diskussion der Ergebnisse und Ausblick
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit einem Vergleich der Wertvorstellungen deutscher und mexikanischer Studierender. Ziel der Arbeit ist es, die kulturellen Unterschiede zwischen beiden Ländern anhand der Kulturdimensionen und Werten zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Lebensentwürfe und Entscheidungen von Studierenden zu untersuchen.
- Kulturvergleichende Analyse von Wertvorstellungen
- Einfluss von Kulturdimensionen auf Wertorientierungen
- Unterschiede in den Wertvorstellungen deutscher und mexikanischer Studierender
- Zusammenhang zwischen Kulturdimensionen und Wertdimensionen
- Auswirkungen von Auslandserfahrung auf Wertvorstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Wertvorstellungen im Vergleich deutscher und mexikanischer Studierender vor und erläutert die Relevanz der Forschung. Sie definiert die Forschungsfrage und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
- Kapitel 2: Theorieteil: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es behandelt die Themenfelder Studieren in Deutschland und Mexiko, Werte und deren Manifestation in Kultur sowie die kulturvergleichende Forschung. Es werden verschiedene Studien und Modelle zur Erfassung von Werten vorgestellt, wie die Kulturdimensionen Hofstedes und die GLOBE-Studie.
- Kapitel 3: Empirischer Teil: In diesem Kapitel werden die Forschungsmethodik und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dargestellt. Es wird erläutert, wie die Daten erhoben und ausgewertet wurden. Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert und diskutiert, wobei die Hypothese überprüft wird, ob deutsche und mexikanische Studierende unterschiedliche Kulturdimensionen und Wertvorstellungen aufweisen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Wertvorstellungen, Kulturdimensionen, Vergleichende Forschung, Deutschland, Mexiko, Studierende, Rokeach Value Survey, GLOBE Studie, Hofstede, und Auslandserfahrung.
- Quote paper
- Nadine Leptich (Author), 2010, Wertvorstellungen deutscher und mexikanischer Studierender im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163817