Der deutsche Markt für Personenkraftwagen weist eindeutige Sättigungserscheinungen auf, dennoch werden hier aus Gründen des Ersatzbedarfes seit den letzten 20 Jahren mehr als drei Millionen Pkw jährlich neu zugelassen. Zu großen Teilen wird der Markt hierzulande von deutschen Automobilherstellern bedient. Natürlich haben zudem aber auch andere Hersteller - vor allem europäische, japanische und koreanische - einen Anteil an den Pkw-Verkäufen. Weder auf Deutschlands Straßen, noch in der Zulassungsstatistik sind gegenwärtig jedoch Pkw-Modelle chinesischer Automobilhersteller vertreten. Die Bundesrepublik Deutschland wurde von der Volksrepublik China als Exportweltmeister mittlerweile überholt. Allein die deutschen Einfuhren aus China konnten für das Gesamtjahr 2009 mit rund 55,4 Milliarden Euro beziffert werden. Umso fragwürdiger scheint in diesem Zusammenhang die Tatsache zu sein, dass sich hierunter keine chinesischen Pkw befinden.
Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit:
Das Hauptanliegen der vorliegenden Arbeit besteht in dem Versuch, den Einfluss von Markteintrittsbarrieren auf das Eintrittsbestreben chinesischer Automobilhersteller in den deutschen Markt zu analysieren und Ansatzpunkte für deren mögliche Markteintrittsstrategie zu entwickeln.
Gang der Untersuchung:
Der Gang der Untersuchung gliedert sich in drei Hauptschritte, die jeweils einem Kapitel der vorliegenden Arbeit entsprechen. Im ersten Schritt erfolgt eine Einführung in das Konzept der Markteintrittsbarrieren mit dem Ziel, ein einheitliches theoretisches Grundgerüst zu schaffen, auf das die Bestimmung von Determinanten für die Gefahr des Markteintritts aufgebaut werden kann. Es soll ferner theoretisch erläutert werden, welche Markteintrittsstrategien sich für potentielle neue Marktteilnehmer anbieten. Diese theoretische Abgrenzung bildet zugleich den Bezugsrahmen für die sich im zweiten Schritt der Arbeit anschließende Analyse. Hierbei wird zunächst auf die wirtschaftliche Entwicklung des deutschen Pkw-Marktes sowie der chinesischen Automobilindustrie eingegangen, auf dessen Grundlage die Untersuchung auf das Vorhandensein der Gefahr des Markteintritts chinesischer Automobilhersteller auf dem deutschen Markt basiert. Im letzten Schritt wird zusammenfassend auf die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit eingegangen. Zudem wird ein Ausblick auf die mögliche weitere Entwicklung der Markteintrittsthematik auf dem deutschen Pkw-Markt gegeben und weiteres Forschungspotential genannt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Begriffliche Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen der Untersuchung
- 2.1 Der Begriff der Markteintrittsbarrieren
- 2.1.1 Markteintrittsbarrieren im Rahmen der Industrieökonomik-Forschung
- 2.1.2 Markteintrittsbarrieren als Determinanten der Gefahr des Markteintritts
- 2.2 Markteintrittsstrategien für Automobilhersteller
- 2.2.1 Markteintritt über indirekte Vertriebskanäle
- 2.2.2 Markteintritt über direkte Vertriebskanäle
- 2.2.3 Markteintritt über hybride Vertriebskanäle
- 3 Die Gefahr des Markteintritts chinesischer OEM auf dem deutschen Pkw-Markt
- 3.1 Der deutsche Markt für Pkw-Neufahrzeuge im Überblick
- 3.2 Pkw-Produktion in China von ihren Anfängen bis heute
- 3.3 Die chinesischen Automobilhersteller
- 3.4 Markteintrittsbarrieren für chinesische OEM auf dem deutschen Markt
- 3.4.1 Betriebsgrößenersparnisse als Markteintrittsbarriere
- 3.4.2 Produktdifferenzierung als Markteintrittsbarriere
- 3.4.3 Der Zugang zu Vertriebskanälen als Markteintrittsbarriere
- 3.4.4 Weitere Markteintrittsbarrieren
- 3.4.5 Fazit zu den Markteintrittsbarrieren
- 4 Schlussbetrachtung
- 4.1 Zusammenfassende Darstellung der Untersuchungsergebnisse
- 4.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Einfluss von Markteintrittsbarrieren auf das Eintrittsbestreben chinesischer Automobilhersteller in den deutschen Markt und entwickelt Ansatzpunkte für mögliche Markteintrittsstrategien. Die zentrale Fragestellung untersucht die Überwindbarkeit bestehender Barrieren für chinesische Hersteller und evaluiert geeignete Strategien für einen erfolgreichen Markteintritt.
- Analyse der Markteintrittsbarrieren für chinesische Automobilhersteller auf dem deutschen Markt.
- Bewertung der Überwindbarkeit dieser Barrieren, sowohl aktuell als auch zukünftig.
- Entwicklung möglicher Markteintrittsstrategien für chinesische Automobilhersteller.
- Abschätzung der Gefahr des Markteintritts chinesischer Automobilhersteller.
- Einordnung des deutschen Automobilmarktes im Kontext der chinesischen Automobilproduktion.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung dar: Trotz des gesättigten deutschen Pkw-Marktes sind chinesische Hersteller bisher nicht vertreten. Die Arbeit untersucht die Markteintrittsbarrieren und -strategien für chinesische OEMs.
2 Begriffliche Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen der Untersuchung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Markteintrittsbarrieren im Kontext der Industrieökonomik und beschreibt verschiedene Markteintrittsstrategien für Automobilhersteller, darunter indirekte, direkte und hybride Vertriebskanäle. Es legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse fest.
3 Die Gefahr des Markteintritts chinesischer OEM auf dem deutschen Pkw-Markt: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den deutschen Pkw-Markt, die Entwicklung der Pkw-Produktion in China und die chinesischen Automobilhersteller selbst. Im Kern analysiert es die spezifischen Markteintrittsbarrieren für chinesische Hersteller im deutschen Markt, darunter Betriebsgrößenersparnisse, Produktdifferenzierung und der Zugang zu Vertriebskanälen. Es bewertet die Bedeutung dieser Barrieren und deren Auswirkungen auf einen möglichen Markteintritt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Markteintritts chinesischer Automobilhersteller auf dem deutschen Markt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Markteintrittsbarrieren und -strategien chinesischer Automobilhersteller (OEMs) auf dem deutschen Pkw-Markt. Sie untersucht, welche Hürden chinesische Hersteller überwinden müssen, um erfolgreich in den deutschen Markt einzutreten, und bewertet die Wahrscheinlichkeit eines solchen Markteintritts.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine umfassende Betrachtung des Themas, beginnend mit der Definition von Markteintrittsbarrieren und der Beschreibung verschiedener Markteintrittsstrategien. Es wird der deutsche Pkw-Markt im Detail analysiert, ebenso wie die Entwicklung der chinesischen Automobilindustrie und die Charakteristika chinesischer Automobilhersteller. Im Kernpunkt werden die spezifischen Markteintrittsbarrieren für chinesische OEMs im deutschen Markt untersucht und bewertet (z.B. Betriebsgrößenersparnisse, Produktdifferenzierung, Vertriebskanäle).
Welche konkreten Fragestellungen werden untersucht?
Die zentrale Fragestellung ist die Überwindbarkeit bestehender Markteintrittsbarrieren für chinesische Automobilhersteller auf dem deutschen Markt und die Entwicklung geeigneter Strategien für einen erfolgreichen Markteintritt. Konkret werden analysiert: Die Analyse der Markteintrittsbarrieren, die Bewertung deren Überwindbarkeit (aktuell und zukünftig), die Entwicklung möglicher Markteintrittsstrategien, die Abschätzung der Gefahr des Markteintritts und die Einordnung des deutschen Automobilmarktes im Kontext der chinesischen Automobilproduktion.
Welche Markteintrittsbarrieren werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene Markteintrittsbarrieren, darunter Betriebsgrößenersparnisse, Produktdifferenzierung und den Zugang zu Vertriebskanälen. Zusätzlich werden weitere, nicht näher spezifizierte Barrieren berücksichtigt.
Welche Markteintrittsstrategien werden diskutiert?
Es werden verschiedene Markteintrittsstrategien für Automobilhersteller beschrieben, darunter der Markteintritt über indirekte, direkte und hybride Vertriebskanäle.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Begrifflichen Grundlagen und dem theoretischen Bezugsrahmen, ein zentrales Kapitel zur Gefahr des Markteintritts chinesischer OEMs auf dem deutschen Markt, und eine Schlussbetrachtung mit zusammenfassender Darstellung der Ergebnisse und einem Ausblick.
Welche Quellen werden verwendet?
Die konkrete Quellenangabe ist in der bereitgestellten Vorschau nicht enthalten.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich der Industrieökonomie und des Automobilmarktes. Sie richtet sich an ein fachkundiges Publikum.
- Quote paper
- Paul Krull (Author), 2010, Markteintrittsbarrieren und Markteintrittsstrategien für chinesische Automobilhersteller auf dem deutschen Markt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163688