1 Einleitung
Der deutsche Gebrauchtwagenmarkt ist mit mehr als sechs Mio. Besitzumschreibungen pro Jahr ein sehr großer, wirtschaftlich bedeutender Markt. Diese Tatsache, vor allem aber auch die Möglichkeit, dieses Thema praxisnah untersuchen zu können, veranlasste mich zu der Wahl dieses Themas für meine Hauptseminararbeit.
Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklungen der vergangenen Jahre im deutschen Gebrauchtwagenmarkt darzustellen, und anhand einer detaillierten Untersuchung der gegenwärtigen Marktsituation die Chancen und Risiken herauszufinden, die sich daraus für den Vertragshandel ergeben.
Neben der allgemeinen Marktentwicklung im Gebrauchtwagenmarkt wird aus aktuellem Anlass auch der Einfluss der Umweltprämie auf den Gebrauchtwagenmarkt analysiert. Weitergehend sollen dann die Anforderungen der potentiellen Kunden und die sich daraus für die Gebrauchtwagenhändler zu ergreifenden Maßnahmen erläutert werden. Der Darstellung der aktuellen Wettbewerbssituation im Gebrauchtwagenmarkt folgt ein Rückblick über die Veränderungen und ihre Ursachen, sowie eine Zukunftsprognose über die weitere Entwicklung des deutschen Gebrauchtwagenmarkts.
Im darauf folgenden Kapitel sollen dann die einzelnen Marktakteure im Gebrauchtwagenmarkt vorgestellt werden. Neben den Vertragshändlern soll auch auf die Rolle der Automobilhersteller im Gebrauchtwagenmarkt eingegangen werden. Um den starken Wettbewerb, in dem sich die Vertragshändler befinden, deutlich zu machen, werden die freien Gebrauchtwagenhändler vorgestellt. Der private Gebrauchtwagenmarkt, als Teilmarkt mit dem größten Marktanteil, darf in dieser Darstellung genauso wenig fehlen, wie der Einfluss der Leasinggesellschaften und Autovermieter auf den Gebrauchtwagenmarkt. Nachdem dann die Entwicklung des Gebrauchtwagenhandels im vertragsgebundenen Automobilhandel aufgezeigt wurde, sollen anhand einer SWOT-Analyse die Stärken und Schwächen, sowie die potentiellen Chancen und Risiken für die Vertragshändler im Gebrauchtwagenmarkt untersucht werden. Komplettiert wird dieses Kapitel letztendlich mit einem Praxisbeispiel, in dem ein erfolgreich eingeführtes Gebrauchtwagenkonzept für den Vertragshandel aufgezeigt werden soll. Im Schlussfazit folgt dann noch die kritische Beurteilung und Bewertung der festgestellten Untersuchungsergebnisse aus der Sicht des Vertragshandels.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffserklärungen
- 3 Die Entwicklung des Gebrauchtwagenmarkts
- 3.1 Marktentwicklung
- 3.1.1 Allgemein
- 3.1.2 Der Einfluss der Umweltprämie auf den Gebrauchtwagenmarkt
- 3.2 Kundenanforderungen an den Gebrauchtwagenhandel
- 3.3 Wettbewerbssituation
- 3.4 Veränderungen und ihre Ursachen
- 3.5 Zukunftsprognose
- 3.1 Marktentwicklung
- 4 Der Gebrauchtwagenhandel des vertragsgebundenen Automobilhandels
- 4.1 Marktakteure im Gebrauchtwagenmarkt
- 4.1.1 Automobilhersteller
- 4.1.2 Vertragshändler
- 4.1.3 Leasinggesellschaften und Autovermieter
- 4.1.4 Freie Gebrauchtwagenhändler
- 4.1.5 Privatkunden
- 4.2 Entwicklung
- 4.3 SWOT-Analyse
- 4.3.1 Stärken
- 4.3.2 Schwächen
- 4.3.3 Chancen
- 4.3.4 Risiken
- 4.3.5 Graphische Darstellung
- 4.4 Praxisbeispiel
- 4.1 Marktakteure im Gebrauchtwagenmarkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den deutschen Gebrauchtwagenmarkt, seine Entwicklung, Chancen und Risiken für den vertragsgebundenen Automobilhandel. Die Arbeit analysiert die Marktentwicklung, den Einfluss der Umweltprämie, Kundenanforderungen und die Wettbewerbssituation. Zusätzlich werden die verschiedenen Marktakteure und deren Rolle beleuchtet.
- Entwicklung des deutschen Gebrauchtwagenmarktes
- Einfluss der Umweltprämie auf den Gebrauchtwagenmarkt
- Kundenanforderungen und Maßnahmen für Gebrauchtwagenhändler
- Wettbewerbssituation im Gebrauchtwagenmarkt
- Analyse der Marktakteure (Vertragshändler, Automobilhersteller, freie Händler etc.)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des deutschen Gebrauchtwagenmarktes ein, der mit über sechs Millionen Besitzumschreibungen pro Jahr von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist. Die Arbeit zielt darauf ab, die vergangenen Entwicklungen darzustellen und die Chancen und Risiken für den Vertragshandel in der gegenwärtigen Marktsituation zu analysieren. Neben der allgemeinen Marktentwicklung wird insbesondere der Einfluss der Umweltprämie untersucht, sowie die Kundenanforderungen und die aktuelle Wettbewerbssituation. Es folgt ein Rückblick auf vergangene Veränderungen und ihre Ursachen, abschließend eine Zukunftsprognose. Die weiteren Kapitel befassen sich mit den Marktakteuren, einer SWOT-Analyse und einem Praxisbeispiel für ein erfolgreiches Gebrauchtwagenkonzept im Vertragshandel.
3 Die Entwicklung des Gebrauchtwagenmarkts: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des deutschen Gebrauchtwagenmarktes, einschließlich der allgemeinen Marktentwicklung und des spezifischen Einflusses der Umweltprämie. Es untersucht die sich ändernden Kundenanforderungen an den Gebrauchtwagenhandel und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Händler. Die aktuelle Wettbewerbssituation wird beleuchtet, gefolgt von einer Betrachtung der Veränderungen und ihrer Ursachen im Markt. Abschließend gibt das Kapitel eine Prognose zur zukünftigen Entwicklung des Gebrauchtwagenmarktes ab, die auf den vorangegangenen Analysen basiert.
4 Der Gebrauchtwagenhandel des vertragsgebundenen Automobilhandels: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Betrachtung der verschiedenen Akteure im Gebrauchtwagenmarkt, angefangen bei Automobilherstellern und Vertragshändlern, über Leasinggesellschaften und Autovermieter bis hin zu freien Gebrauchtwagenhändlern und Privatkunden. Die Entwicklung des Gebrauchtwagenhandels im vertragsgebundenen Automobilhandel wird nachgezeichnet. Eine SWOT-Analyse beleuchtet Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für Vertragshändler. Ein Praxisbeispiel zeigt ein erfolgreiches Gebrauchtwagenkonzept für den Vertragshandel.
Schlüsselwörter
Gebrauchtwagenmarkt, Deutschland, Marktentwicklung, Umweltprämie, Kundenanforderungen, Wettbewerb, Vertragshändler, Automobilhersteller, SWOT-Analyse, Chancen, Risiken, Leasinggesellschaften, Autovermieter, freie Händler, Privatkunden.
FAQ: Seminararbeit - Der Gebrauchtwagenmarkt im Vertragshandel
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht den deutschen Gebrauchtwagenmarkt, seine Entwicklung, Chancen und Risiken speziell für den vertragsgebundenen Automobilhandel. Die Arbeit analysiert die Marktentwicklung, den Einfluss der Umweltprämie, Kundenanforderungen und die Wettbewerbssituation. Ein besonderer Fokus liegt auf den verschiedenen Marktakteuren und deren Rolle.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des deutschen Gebrauchtwagenmarktes, den Einfluss der Umweltprämie, die Kundenanforderungen an Gebrauchtwagenhändler, die Wettbewerbssituation im Gebrauchtwagenmarkt und eine Analyse der verschiedenen Marktakteure (Vertragshändler, Automobilhersteller, freie Händler etc.).
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Begriffserklärung, ein Kapitel zur Entwicklung des Gebrauchtwagenmarktes (inklusive Marktentwicklung, Einfluss der Umweltprämie, Kundenanforderungen, Wettbewerbssituation, Veränderungen und Zukunftsprognose), ein Kapitel zum Gebrauchtwagenhandel im vertragsgebundenen Automobilhandel (inklusive Marktakteure, Entwicklung und SWOT-Analyse) und ein Fazit. Zusätzlich werden Schlüsselwörter und eine Zusammenfassung der Kapitel bereitgestellt.
Welche Marktakteure werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Marktakteure, darunter Automobilhersteller, Vertragshändler, Leasinggesellschaften, Autovermieter, freie Gebrauchtwagenhändler und Privatkunden. Ihre jeweiligen Rollen und Einflüsse auf den Markt werden analysiert.
Welche Rolle spielt die Umweltprämie?
Die Seminararbeit untersucht den spezifischen Einfluss der Umweltprämie auf die Entwicklung des Gebrauchtwagenmarktes. Dieser Einfluss wird im Kontext der allgemeinen Marktentwicklung analysiert.
Was ist der Fokus auf den vertragsgebundenen Automobilhandel?
Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Chancen und Risiken des Gebrauchtwagenmarktes für Vertragshändler. Die Arbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten für diesen Teil des Marktes.
Was wird in der SWOT-Analyse untersucht?
Die SWOT-Analyse bewertet die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Gebrauchtwagenhandels im vertragsgebundenen Automobilhandel. Sie dient als Werkzeug zur strategischen Bewertung der Marktsituation.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es darin?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Begriffserklärungen, Entwicklung des Gebrauchtwagenmarktes (inkl. Marktentwicklung, Einfluss der Umweltprämie, Kundenanforderungen, Wettbewerb, Veränderungen und Zukunftsprognose) und dem Gebrauchtwagenhandel des vertragsgebundenen Automobilhandels (inkl. Marktakteure, Entwicklung und SWOT-Analyse).
Gibt es ein Praxisbeispiel?
Ja, die Seminararbeit enthält ein Praxisbeispiel für ein erfolgreiches Gebrauchtwagenkonzept im Vertragshandel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gebrauchtwagenmarkt, Deutschland, Marktentwicklung, Umweltprämie, Kundenanforderungen, Wettbewerb, Vertragshändler, Automobilhersteller, SWOT-Analyse, Chancen, Risiken, Leasinggesellschaften, Autovermieter, freie Händler, Privatkunden.
- Quote paper
- Bernd Ueding (Author), 2010, Der Gebrauchtwagenmarkt in Deutschland - Entwicklung, Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163678