Unternehmen in Deutschland und auch weltweit müssen wettbewerbsfähig sein, um in der heutigen Zeit der Globalisierung und des sozialen Wandels „zu überleben“. Unternehmen sollen kostengünstiger, flexibler und kundenorientierter agieren. Ein entscheidender Faktor dabei sind die Mitarbeiter. Doch diese stellen heute andere Anforderungen an die Arbeit als früher. Heutzutage möchte der Arbeitnehmer Selbstverwirklichung, Weiterentwicklung und persönliche Anerkennung. Grundlegende Rahmenbedingungen der Arbeit verändern sich ebenfalls zunehmend, bedingt durch die sozio-kulturellen Rahmenbedingungen wie Individualisierung, Enttraditionalisierung und Wertewandel. Es erscheint somit ratsam die Mitarbeiter in die Gestaltung der Arbeitsprozesse einzubeziehen. Um die Balance zwischen Unternehmensinteressen und der der Mitarbeiter zu finden, bedarf es des optimalen Einsatzes der Mitarbeiter. Seitens des Mitarbeiters spielt dabei die Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeit eine sehr bedeutende Rolle. Zielsetzung des Assignments ist es, die Möglichkeiten der Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeit näher zu beleuchten. Die Begriffe Flexibilisierung und Individualisierung werden dazu in Kapitel zwei erläutert und abgegrenzt. Beide Begriffe werden in der Literatur in diesem Zusammenhang dennoch synonym verwendet. Folgen werden Ausführungen zu den einzelnen Flexibilisierungsmöglichkeiten der Arbeit. Aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten liegt bei diesem Assignment die Konzentration bei der Flexibilisierung der chronometrischen Arbeitszeit. Vervollständigt wird das Thema mit einem aktuellen Praxisbeispiel und beendet mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2. Möglichkeiten der Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeit
- 2.1 Begriffsklärung Flexibilisierung und Individualisierung
- 2.2 Flexibilisierung durch Produktorganisation
- 2.3 Flexibilisierung durch variable Fertigungsstrukturen
- 2.4 Flexibilisierung durch Personalleasing
- 2.5 Flexibilisierung des Arbeitsortes
- 2.6 Flexibilisierung der Arbeitszeit
- 3. Praxisbeispiel Fraport AG
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment befasst sich mit den Möglichkeiten der Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeit. Es analysiert die Begriffe Flexibilisierung und Individualisierung, beleuchtet verschiedene Formen der Flexibilisierung von Arbeitsprozessen und untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
- Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeit
- Möglichkeiten der Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort
- Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter
- Praxisbeispiel Fraport AG
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung des Assignments vor. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen Unternehmen in der heutigen Zeit gegenüberstehen und die Notwendigkeit, flexibler und kundenorientierter zu agieren.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten der Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeit. Es werden die Begriffe Flexibilisierung und Individualisierung erläutert und die einzelnen Formen der Flexibilisierung, insbesondere im Bereich der chronometrischen Arbeitszeit, ausführlich dargestellt.
Das dritte Kapitel beleuchtet ein Praxisbeispiel der Fraport AG und zeigt die Anwendung der flexiblen Arbeitsformen in einem realen Kontext.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Assignments sind Flexibilisierung, Individualisierung, Arbeit, Arbeitszeit, Arbeitsort, Personalleasing, Unternehmen, Mitarbeiter, Globalisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Selbstverwirklichung, Weiterentwicklung, Praxisbeispiel.
- Quote paper
- Sandra Stevanovic (Author), 2010, Individualisierung und Flexibilisierung der Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163597