Die Organisationsentwicklung ist, nachdem sie lange Zeit eine exklusive
Domäne der Unternehmen war, mit zunehmender Bedeutung in den Bereich
der Schulen vorgedrungen. Dieses war der Anlass, in dem Seminar „Systemdidaktik
als wirtschaftspädagogischer Ansatz der Organisationsentwicklung“
das Thema in seiner ganzen historischen Vielfalt und seinen verschiedenen
methodischen Zugängen zu erarbeiten.1 Die bekannten Techniken der
Organisationsentwicklung lassen sich bezüglich der Ausrichtung der Techniken
unterscheiden:2
1. Am individuellen Verhalten orientierte Techniken
2. Strukturorientierte Organisationsentwicklungs-Techniken
3. An sozialen Beziehungen orientierte Techniken
4. Integrierte Ansätze der Organisationsentwicklung
Die Techniken, die sich am individuellen Verhalten orientieren, basieren auf
dem Modell von Kurt Lewin, in dem in einem Drei-Phasen-Schema die
Veränderung der Individuen abgebildet werden.3 Dieses Schema wird in
Kapitel drei im Zusammenhang mit der Optimierung der Arbeitssituation
durch Organisationsentwicklung genauer erläutert. Die an sozialen Beziehungen
orientierten Organisationsentwicklungstechniken konzentrieren sich
auf Gruppen und die Dynamik in der Gruppe. Es wird der Prozess betrachtet,
der sich vom ersten Zusammentreffen einzelner Personen bis zum Beschluss
des gemeinsamen Vorhabens entwickelt und immer wieder neu gestaltet.
4 Die strukturorientierten Organisationsentwicklungstechniken hingegen
betrachten vorrangig die Wirkungen struktureller Regelungen auf die
Organisationsmitglieder. [...]
1 Vgl. Dr. Volker Bank, Informationsblatt zum Seminar „Systemdidaktik als wirtschaftspädagogischer
Ansatz der Organisationsentwicklung“, Wintersemester 2002/2003, Christian-
Albrechts-Universität Kiel, Institut für Pädagogik, Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik.
2 Vgl. Kieser, Prof. Dr. A., Krüger, Dipl.-Kfm. M., Röber, Dipl.- Kfm., Dipl.- Soz. M.:
Organisationsentwicklung: Ziele und Techniken, WiSt, Heft 4, Mannheim, April, 1979, S.
149-155.
3 Vgl. Becker, Dr. H.: Organisationsentwicklung als Ausbildungs- und Problemlösungsstrategie
in Trepesch, K.: Organisationsentwicklung in Europa (Hrsg.), Band 1B, Verlag Paul
Haupt Bern und Stuttgart, Aachen, 1978, S. 628.
4 Vgl. Antonia Kohse, Handout zum Referat „Gruppendynamik“, Seminar „Systemdidaktik
als wirtschaftspädagogischer Ansatz der Organisationsentwicklung, Kiel, Wintersemester
2002/2003.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pragmatische Elemente in der Organisationstheorie
- Optimierung der Arbeitssituation durch Organisationsgestaltung
- Probleme der Einführung struktureller Regelungen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem strukturellen Ansatz in der Organisationsentwicklung und untersucht die Auswirkungen von Veränderungen struktureller Regelungen auf die Organisation und deren Mitglieder. Im Zentrum steht die Frage, wie durch die Gestaltung unternehmerischer Strukturen betriebswirtschaftliche Probleme gelöst werden können und ein selbstgesteuerter Problemlösungsprozess angestoßen werden kann.
- Pragmatische Elemente der Organisationstheorie
- Optimierung der Arbeitssituation durch Organisationsentwicklung
- Einführung struktureller Regelungen und deren Herausforderungen
- Der strukturelle Ansatz als Instrument der Organisationsentwicklung
- Anwendungsbeispiele und Praxisbezüge
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit behandelt die Organisationsentwicklung als ein zentrales Thema in der Unternehmenswelt und zeigt die Bedeutung des strukturellen Ansatzes auf, der im Gegensatz zu anderen Gestaltungskonzepten auf selbstgesteuerte Problemlösungsprozesse setzt.
Pragmatische Elemente in der Organisationstheorie
Dieses Kapitel beleuchtet die wissenschaftliche Forschung im Bereich der Organisationstheorie, insbesondere aus der Perspektive der Betriebswirtschaftslehre, und betrachtet sie als zweckbezogenen Prozess zur Erkenntnisgewinnung.
Optimierung der Arbeitssituation durch Organisationsentwicklung
Hier wird das theoretische Konstrukt der Optimierung der Arbeitssituation durch Organisationsentwicklung anhand von Beispielen aus der Praxis erörtert und die Anwendungsmöglichkeiten des strukturellen Ansatzes aufgezeigt.
Probleme der Einführung struktureller Regelungen
Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die mit der Einführung von strukturellen Regelungen in Organisationen verbunden sind.
Schlüsselwörter
Organisationsentwicklung, struktureller Ansatz, pragmatische Elemente, Betriebswirtschaftslehre, Optimierung der Arbeitssituation, Einführung struktureller Regelungen, selbstgesteuerte Problemlösung, Verhaltensänderungen.
- Citar trabajo
- Lasse Walter (Autor), 2003, Strukturaler Ansatz der Organisationsentwicklung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16355