Gesunde Ernährunmg sollte bereits im Kindesalter anfangen. So wird zum Beispiel in vielen TV- Formaten eine tägliche Rubrik diesem Thema gewidmet.
Da die Umsetzung im Schulalltag nicht immer funktioniert, entwicklete sich die Idee zu einer Unterrichtsstunde zu genau diesem Thema, um den Kindern, Alternativen aufzuzeigen, die gesund und lecker sind.
Um diese Ideenfindung und Umsetzung geht es in der vorliegenden Hausarbeit. Thematisert wird zum einen die real gehaltende Stunde zum Thema "Ernährung" und zum anderen wird aufgezeiht, wie sich die Thematik in den Lehrplan einfügt und warum der Zusammenhang zwischen Essen und Schule unbedingt in den Focus gerückt werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die X-Schule Y
- 2.1 Das Konzept der offenen Ganztagsschule (OGS)
- 3. Unsere Klasse – „Die Luchse“
- 4. Unser Unterrichtsentwurf - Ideenfindung
- 4.1 Relevanz des Themas „Ernährung“ im Unterricht.
- 4.2 Thematische Einbettung des Themas „Ernährung“ in den Lehrplan
- 4.3 Materialsammlung für unsere Unterrichtsstunde
- 4.4 Aufbau der Unterrichtsstunde..
- 5. Abschlussüberlegungen
- 6. Verwendete Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung einer Unterrichtsstunde zum Thema „Ernährung“ in der X-Schule Y. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung einer gesunden Ernährung im Kindesalter und der Vermittlung von Alternativen zu ungesunden Pausensnacks. Die Arbeit beleuchtet zudem das Konzept der offenen Ganztagsschule und die Besonderheiten der Luchs-Klasse, in der die Unterrichtsstunde durchgeführt wurde.
- Relevanz einer gesunden Ernährung im Kindesalter
- Das Konzept der offenen Ganztagsschule
- Die Entwicklung und Umsetzung einer Unterrichtsstunde zum Thema „Ernährung“
- Die Einbettung des Themas in den Lehrplan
- Reflexion der Unterrichtsstunde und mögliche Weiterentwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Hausarbeit: Die Beobachtung ungesunder Pausensnacks bei Kindern in der Luchs-Klasse der X-Schule Y. Die Notwendigkeit einer gesunden Ernährung im Kindesalter wird hervorgehoben und die Idee einer Unterrichtsstunde zu diesem Thema vorgestellt.
2. Die X-Schule Y
Dieses Kapitel stellt die X-Schule Y vor und beleuchtet ihr Konzept der offenen Ganztagsschule. Es werden die Kernaussagen der Schule, das Förderkonzept, die Bedeutung des Erwerbs der Lese- und Rechtschreibkompetenz sowie die Organisation der Schulzeit und die flexible Unterrichtszeit beschrieben.
3. Unsere Klasse – „Die Luchse“
Dieses Kapitel befasst sich mit der Luchs-Klasse, in der die Unterrichtsstunde durchgeführt wurde. Es werden die Besonderheiten der Klasse und die positive Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern hervorgehoben.
4. Unser Unterrichtsentwurf - Ideenfindung
Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung des Unterrichtsentwurfs. Es werden die Relevanz des Themas „Ernährung“ im Unterricht, die thematische Einbettung in den Lehrplan, die Materialsammlung und der Aufbau der Unterrichtsstunde erläutert.
5. Abschlussüberlegungen
Dieses Kapitel enthält Überlegungen zur Nachhaltigkeit des Themas „Ernährung“ in der Grundschule. Es wird betont, wie wichtig die Gesundheit und die Möglichkeit eines gesunden Aufwachsens der Kinder für alle Beteiligten ist.
Schlüsselwörter
Gesunde Ernährung, Kinder, Offene Ganztagsschule, Unterrichtsstunde, Lehrplan, X-Schule Y, Luchs-Klasse, Förderkonzept, Lese- und Rechtschreibkompetenz, Nachhaltigkeit
- Quote paper
- Anna- Lena Huchtmann (Author), 2010, Gesunde Ernährung in der Grundschule. Praktikumsbericht mit Stundenentwurf zum Thema "Gesund Ernährung in der Grundschule", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163554