Verpackungen begegnen uns überall. Alles wird heutzutage verpackt. Und wenn es nicht verpackt ist, verpacken wir es selbst. Aber warum? Welche Funktion hat eine Verpackung? Und warum ist eine Verpackung so wie sie ist? Warum kaufen wir Joghurt im Plastikbecher und im Glas und nicht im Karton? Wie haben die Menschen früher ihre Waren verpackt? Haben sie diese überhaupt verpackt? Was tun wir unserer Umwelt an, wenn wir immer alles verpacken? Könnte man auch Verpackungen einsparen oder darauf verzichten? Und welche Wirkung hat eigentlich ein Bild auf der Verpackung, auf uns als Käufer?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historische Entwicklung
- 2.1. Wo waren die Verpackungen früher?
- 2.2. Die Entwicklung des Marktes für Packmittel
- 2.2.1. Gründe für die Entwicklung
- 2.2.2. Verschiebung bei der Packmittelverwendung
- 2.3. Entwicklung von Verpackungsmaschinen
- 2.3.1. Deutscher Verpackungsmaschinenbau
- 3. Die Verpackungsterminologie
- 3.1. Begriffliche Abgrenzung
- 3.2. Der Lebenszyklus einer Verpackung
- 3.3. Funktion und Aufgabe von Verpackungen
- 4. Anforderungen an Verpackungen
- 4.1. Das Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (LMBG)
- 4.2. Anforderungen seitens des Packgutes
- 4.2.1. Qualität bei Verpackungen
- 4.2.2. Sicherheit beim Schutz für das Packgut
- 4.3. Anforderungen seitens der Verbraucher
- 4.3.1. Handhabung der Verpackung
- 4.3.2. Sicherheit beim Schutz für den Verbraucher
- 4.4. Anforderungen seitens der Umwelt
- 4.4.1. Kaufaspekt: Umweltverträglichkeit
- 4.4.2. Sicherheit für die Umwelt
- 5. Die stummen Verkäufer- Lebensmittelverpackungen
- 5.1. Werbefunktion
- 5.2. Identifikationsfunktion
- 5.3. Imagefunktion
- 5.4. Informationsfunktion
- 6. Die Vielfalt der Lebensmittelverpackung
- 6.1. Papier und Pappe
- 6.1.1. Herstellung
- 6.1.2. Einsatz
- 6.1.3. Produktion und Mengen
- 6.1.4. Recycling
- 6.2. Glas
- 6.2.1. Herstellung
- 6.2.2. Einsatz
- 6.2.3. Produktion und Mengen
- 6.2.4. Recycling
- 6.3. Konserven
- 6.3.1. Herstellung
- 6.3.2. Einsatz
- 6.3.3. Produktion und Mengen
- 6.3.4. Recycling
- 6.4. Kunststoff
- 6.4.1. Herstellung
- 6.4.2. Einsatz
- 6.4.3. Produktion und Mengen
- 6.4.4. Recycling
- 6.5. Verbundstoffe
- 6.5.1. Herstellung
- 6.5.2. Einsatz
- 6.5.3. Produktion und Mengen
- 6.5.4. Recycling
- 6.1. Papier und Pappe
- 7. Wechselwirkungen zwischen Lebensmittel und Verpackung
- 8. Kritische Betrachtung
- 8.1. Entwicklung des Verpackungsaufkommens
- 8.2. Verwertung von Verpackungsabfällen
- 8.3. Negative Auswirkungen auf die Umwelt
- 8.4. Die Ökobilanz
- 8.5. Ökologischer Nutzen der Verpackung
- 9. Didaktische Überlegungen
- 9.1. Verbraucherbildung
- 9.1.1. Notwendigkeit und Ziele der Verbraucherbildung
- 9.1.2. Verbraucherbildung in der Schule
- 9.1.3. Die traditionelle Verbraucherbildung
- 9.2. Bezug zu Klafki
- 9.2.1. Gegenwartsbedeutung
- 9.2.2. Zukunftsbedeutung
- 9.2.3. Exemplarische Bedeutung
- 9.2.4. Thematische Struktur
- 9.2.5. Erweisbarkeit und Überprüfbarkeit
- 9.2.6. Zugänglichkeit
- 9.3. Bezug zum Bildungsplan
- 9.1. Verbraucherbildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht kritisch Lebensmittelverpackungen unter verschiedenen Aspekten. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über Geschichte, Anforderungen, Materialien und Gestaltung von Verpackungen zu geben und didaktische Überlegungen für den Schulunterricht einzubeziehen.
- Historische Entwicklung von Lebensmittelverpackungen
- Anforderungen an Verpackungen (gesetzliche, verbraucherbezogene, ökologische)
- Materialvielfalt und deren Eigenschaften
- Verpackungen als "stumme Verkäufer"
- Didaktische Implikationen für die Verbraucherbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Lebensmittelverpackungen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie umreißt die Bedeutung des Themas und die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit behandelt werden.
2. Historische Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Lebensmittelverpackungen, von ihren frühen Formen bis hin zu den modernen, industriell hergestellten Varianten. Es analysiert die treibenden Kräfte hinter dieser Entwicklung, wie z.B. technologische Fortschritte und veränderte Konsumgewohnheiten. Die Entwicklung des Marktes für Packmittel und des deutschen Verpackungsmaschinenbaus wird im Detail untersucht.
3. Die Verpackungsterminologie: Hier werden die wichtigsten Begriffe und Definitionen im Zusammenhang mit Lebensmittelverpackungen geklärt. Der Lebenszyklus einer Verpackung wird beschrieben und die verschiedenen Funktionen und Aufgaben von Verpackungen werden erläutert.
4. Anforderungen an Verpackungen: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den Anforderungen, die an Lebensmittelverpackungen gestellt werden. Es werden die gesetzlichen Bestimmungen (LMBG), die Anforderungen des Packgutes (Qualität, Sicherheit), die Bedürfnisse der Verbraucher (Handhabung, Sicherheit) und die ökologischen Aspekte (Umweltverträglichkeit) detailliert dargestellt und ihre Wechselwirkungen analysiert.
5. Die stummen Verkäufer- Lebensmittelverpackungen: Das Kapitel analysiert die Rolle der Verpackung als Kommunikationsmittel. Es untersucht die Werbe-, Identifikations-, Image- und Informationsfunktion von Lebensmittelverpackungen und deren Wirkung auf den Verbraucher. Die verschiedenen Gestaltungselemente und deren Einfluss auf Kaufentscheidungen werden beleuchtet.
6. Die Vielfalt der Lebensmittelverpackung: Dieser Abschnitt bietet einen detaillierten Überblick über verschiedene Verpackungsmaterialien (Papier/Pappe, Glas, Konserven, Kunststoff, Verbundstoffe). Für jedes Material wird die Herstellung, der Einsatz, die Produktionsmengen und das Recycling ausführlich beschrieben. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Materialien im Hinblick auf Funktionalität, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit werden verglichen.
7. Wechselwirkungen zwischen Lebensmittel und Verpackung: Dieses Kapitel untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen den verpackten Lebensmitteln und dem Verpackungsmaterial. Es betrachtet Aspekte wie den Schutz des Lebensmittels vor Verderb, die Migration von Inhaltsstoffen aus der Verpackung ins Lebensmittel und die Gewährleistung der Lebensmittelqualität.
8. Kritische Betrachtung: Dieser Abschnitt präsentiert eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Lebensmittelverpackungen. Die Entwicklung des Verpackungsaufkommens, die Verwertung von Verpackungsabfällen, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Ökobilanz von Verpackungen werden umfassend analysiert. Der ökologische Nutzen von Verpackungen wird kritisch bewertet.
9. Didaktische Überlegungen: Der letzte inhaltstragende Abschnitt befasst sich mit didaktischen Überlegungen zur Verbraucherbildung im Bereich Lebensmittelverpackungen. Die Notwendigkeit und die Ziele der Verbraucherbildung werden erläutert und verschiedene didaktische Ansätze werden im Kontext von Klafkis didaktischen Kategorien und dem Bildungsplan diskutiert.
Schlüsselwörter
Lebensmittelverpackungen, Verpackungsgestaltung, Verpackungsmaterialien, Recycling, Umweltverträglichkeit, Verbraucherbildung, Lebensmittelrecht, Ökobilanz, Geschichte der Verpackung, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Lebensmittelverpackungen: Eine kritische Betrachtung"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Lebensmittelverpackungen. Sie behandelt die historische Entwicklung, die verschiedenen Verpackungsmaterialien, die Anforderungen an Verpackungen (gesetzliche, verbraucherbezogene und ökologische Aspekte), die Rolle der Verpackung als Kommunikationsmittel ("stumme Verkäufer"), und schließlich didaktische Überlegungen für den Schulunterricht zur Verbraucherbildung.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit untersucht detailliert die historische Entwicklung von Verpackungen, die dazugehörige Terminologie, die verschiedenen Anforderungen an Verpackungen, die Vielfalt der Verpackungsmaterialien (Papier/Pappe, Glas, Konserven, Kunststoff, Verbundstoffe), die Wechselwirkungen zwischen Lebensmittel und Verpackung, sowie eine kritische Betrachtung des Themas unter ökologischen Aspekten. Ein besonderer Fokus liegt auf der didaktischen Aufbereitung des Themas für den Schulunterricht, unter Berücksichtigung von Klafkis didaktischen Kategorien und dem Bildungsplan.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Historische Entwicklung, Verpackungsterminologie, Anforderungen an Verpackungen, Die stummen Verkäufer – Lebensmittelverpackungen, Die Vielfalt der Lebensmittelverpackung, Wechselwirkungen zwischen Lebensmittel und Verpackung, Kritische Betrachtung und Didaktische Überlegungen. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung erläutert.
Welche Arten von Verpackungsmaterialien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt ausführlich die folgenden Verpackungsmaterialien: Papier und Pappe, Glas, Konserven, Kunststoff und Verbundstoffe. Für jedes Material werden Herstellung, Einsatz, Produktionsmengen und Recyclingmöglichkeiten detailliert beschrieben.
Welche Anforderungen werden an Lebensmittelverpackungen gestellt?
Die Arbeit beschreibt die gesetzlichen Anforderungen (z.B. Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz – LMBG), die Anforderungen seitens des Packgutes (Qualität und Sicherheit), die Anforderungen der Verbraucher (Handhabung und Sicherheit) und die ökologischen Anforderungen (Umweltverträglichkeit).
Wie wird die Rolle der Verpackung als Kommunikationsmittel beschrieben?
Die Arbeit analysiert die Verpackung als "stummen Verkäufer", indem sie deren Werbe-, Identifikations-, Image- und Informationsfunktion untersucht und deren Einfluss auf Kaufentscheidungen beleuchtet.
Welche didaktischen Überlegungen werden angestellt?
Die Arbeit beinhaltet didaktische Überlegungen zur Verbraucherbildung im Kontext von Lebensmittelverpackungen. Sie erläutert die Notwendigkeit und Ziele der Verbraucherbildung und diskutiert verschiedene didaktische Ansätze im Hinblick auf Klafkis didaktische Kategorien und den Bildungsplan.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Lebensmittelverpackungen, Verpackungsgestaltung, Verpackungsmaterialien, Recycling, Umweltverträglichkeit, Verbraucherbildung, Lebensmittelrecht, Ökobilanz, Geschichte der Verpackung, Didaktik.
Wo finde ich mehr Informationen?
(Hier könnte ein Link zum vollständigen Dokument eingefügt werden)
- Quote paper
- Marina Stern (Author), 2010, Von der Pralinenschachtel bis zur Milchtüte - Eine kritische Betrachtung von Lebensmittelverpackungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163504