Das Hausbankprinzip erscheint in der einschlägigen Literatur immer wieder als ein für die Finanzierung deutscher Unternehmen typisches und bedeutendes Element. Anhand von Modellen und Überlegungen werden in dieser Literatur häufig die Vor- und Nachteile der Bindung von Unternehmen und Banken aneinander, die Einflüsse der einzelnen Elemente von Hausbankbeziehungen auf die Konditionen der Finanzierung oder die Kosten von Hausbankbeziehungen für die Unternehmen untersucht.
Dabei wird in der Regel davon ausgegangen, dass Banken und Unternehmen sich von engeren Beziehungen zueinander Vorteile versprechen, und dass das Hausbankprinzip deshalb oder aufgrund der geschichtlichen Entwicklung in Deutschland vorherrschend sei.
Empirische Untersuchungen, ob das Hausbankprinzip denn heute tatsächlich noch einen bedeutenden Anteil an der Unternehmensfinanzierung in Deutschland hat, und ob die Bindung an eine Bank für das Unternehmen Vorteile im Vergleich zu seiner Unabhängigkeit hat, sind jedoch selten. Schlüsse aus solchen Studien, ob das Hausbankprinzip für die deutsche Unternehmensfinanzierung insgesamt von Bedeutung ist, fehlen.
In dieser Arbeit sollen daher die bisherigen Studien zusammengetragen und deren Ergebnisse in Bezug auf diese Fragestellung betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Das Hausbankprinzip in der Theorie
- 2.1 Definition des Begriffes Hausbank
- 2.2 Bewertung des Hausbankprinzips aus der Sicht der Akteure in der Theorie
- 2.2.1 Bewertung einer Hausbankbeziehung aus der Sicht des Unternehmens
- 2.2.1.1 Anzahl und Dauer der Bankbeziehungen
- 2.2.1.2 Verantwortung der Hausbank
- 2.2.1.3 Informationsvorteil der Bank
- 2.2.2 Bewertung einer Hausbankbeziehung aus der Sicht der Bank
- 2.2.2.1 Anzahl und Dauer der Bankbeziehungen
- 2.2.2.2 Verantwortung der Hausbank
- 2.2.2.3 Informationsvorteil der Bank
- 3 Das Hausbankprinzip in der Praxis
- 3.1 Erläuterung der betrachteten Kriterien
- 3.1.1 Exklusivität
- 3.1.2 Langfristigkeit
- 3.1.3 Verantwortung der Hausbank in Krisensituationen
- 3.1.4 Informationsvorteil der Hausbank
- 3.2 Das Hausbankprinzip in Deutschland
- 3.2.1 Beschreibung der zugrundeliegenden Erhebungen
- 3.2.2 Anzahl der Bankbeziehungen eines Unternehmens
- 3.2.2.1 Auswertung der Daten
- 3.2.2.2 Zwischenbewertung
- 3.2.3 Dauer der Bankbeziehung
- 3.2.3.1 Auswertung der Daten
- 3.2.3.2 Zwischenbewertung
- 3.2.4 Verantwortung der Hausbank: Verfügbarkeit von Krediten
- 3.2.4.1 Auswertung der Daten
- 3.2.4.2 Zwischenbewertung
- 3.2.5 Informationsvorteil: Kreditkosten und benötigte Sicherheiten
- 3.2.5.1 Auswertung der Daten
- 3.2.5.2 Zwischenbewertung
- 3.3 Zusammenfassung der Zwischenergebnisse
- 3.4 Einfluss von Basel II auf die Bedeutung des Hausbankprinzips in Deutschland
- Definition und Relevanz des Hausbankprinzips
- Bewertung des Hausbankprinzips aus der Sicht von Unternehmen und Banken
- Empirische Analyse des Hausbankprinzips in Deutschland
- Einfluss von Basel II auf das Hausbankprinzip
- Schlussfolgerungen und Implikationen für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Hausbankprinzips für die Finanzierung deutscher Unternehmen. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des Hausbankprinzips und untersucht dessen praktische Relevanz anhand empirischer Daten.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung der Arbeit ein und erläutert den Gang der Untersuchung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der theoretischen Fundierung des Hausbankprinzips. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffes Hausbank vorgestellt und die Bewertung des Hausbankprinzips aus der Sicht von Unternehmen und Banken diskutiert. Das dritte Kapitel analysiert die praktische Bedeutung des Hausbankprinzips in Deutschland anhand empirischer Daten. Es werden verschiedene Kriterien wie Exklusivität, Langfristigkeit und Verantwortungsübernahme der Hausbank untersucht und die Ergebnisse anhand verschiedener Studien ausgewertet. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Einfluss des neuen Basel II-Regelwerks auf die Bedeutung des Hausbankprinzips.
Schlüsselwörter
Hausbankprinzip, Unternehmensfinanzierung, Bankbeziehungen, Kreditvergabe, Informationsasymmetrie, Basel II, Deutschland
- Quote paper
- Carsten Jörges (Author), 2003, Die Bedeutung des Hausbankprinzips für die Finanzierung deutscher Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16341