Zu Beginn meiner Arbeit „Die Versuchungen Jesu. Mt 4,1-11 und Lk 4,1-13“ gebe ich einige Hintergrundinformationen zum vermutlichen Ursprung der Versuchungsgeschichte und zu ihrer Einordnung in die Evangelien des Matthäus und des Lukas. Anschließend handle ich nacheinander die Verse der Versuchungsgeschichte ab, ehe ich auf ihre Besonderheiten eingehe. Hierzu gehört neben den Querverweisen vor allem die unterschiedliche Reihenfolge der Versuchungen bei den beiden Evangelisten und die Bedeutung der Gottessohnschaft Jesu. Im 6. Kapitel beschäftige ich mich abschließend damit, warum die Versuchungen Jesu niedergeschrieben worden sind, wie sie sich auslegen lassen und welche Wirkung sie in der alten Kirche und in der Neuzeit hervorgerufen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einleitende Hintergrundinformationen
- Ursprung der Versuchungsgeschichte
- Einordnung in die Evangelien
- Das Matthäusevangelium
- Das Lukasevangelium
- Die Versuchungsgeschichte in Mt 4,1-11
- Prolog (Mt 4,1f.)
- Die 1. Versuchung (Mt 4,3f.)
- Die 2. Versuchung (Mt 4,5-7)
- Die 3. Versuchung (Mt 4,8-10)
- Epilog (Mt 4,11)
- Die Versuchungsgeschichte in Lk 4,1-13
- Prolog (Lk 4,1f.)
- Die 1. Versuchung (Lk 4,3f.)
- Die 2. Versuchung (Lk 4,5-8)
- Die 3. Versuchung (Lk 4,9-12)
- Epilog (Lk 4,13)
- Besonderheiten der Versuchungsgeschichte
- Querverweise innerhalb der Bibel
- Reihenfolge der Versuchungen
- Die Gottessohnschaft Jesu
- Bedeutung der Versuchungsgeschichte
- Absichten der Verfasser
- Auslegungsmöglichkeiten
- Wirkungsgeschichte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Die Versuchungen Jesu. Mt 4,1-11 und Lk 4,1-13“ analysiert die Versuchungsgeschichte Jesu im Matthäus- und Lukasevangelium. Sie beleuchtet den Ursprung und die Einordnung der Geschichte in die jeweiligen Evangelien, untersucht die einzelnen Versuchungen und ihre Besonderheiten, und widmet sich abschließend der Bedeutung der Geschichte für die Verfasser und ihre Auslegungsmöglichkeiten.
- Ursprung und Entwicklung der Versuchungsgeschichte
- Einordnung in die Evangelien des Matthäus und Lukas
- Analyse der Versuchungen und ihrer Besonderheiten
- Bedeutung der Versuchungsgeschichte für die christliche Theologie
- Auslegungsmöglichkeiten und Wirkungsgeschichte der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Themen und Inhalte der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt den Ursprung und die Einordnung der Versuchungsgeschichte in die Evangelien des Matthäus und Lukas. Die Kapitel 3 und 4 untersuchen die einzelnen Versuchungen in den beiden Evangelien, wobei jeweils Prolog, die einzelnen Versuchungen und Epilog analysiert werden. Das fünfte Kapitel befasst sich mit Besonderheiten der Versuchungsgeschichte, wie z.B. Querverweisen in der Bibel, der Reihenfolge der Versuchungen und der Bedeutung der Gottessohnschaft Jesu. Das sechste Kapitel widmet sich der Bedeutung der Versuchungsgeschichte, insbesondere den Absichten der Verfasser, den Auslegungsmöglichkeiten und ihrer Wirkungsgeschichte. Abschließend fasst das Fazit die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Versuchungsgeschichte, Jesus, Matthäusevangelium, Lukasevangelium, Satan, Gottessohnschaft, Theologie, Auslegung, Wirkungsgeschichte, Gemeinde, Judentum, Heidenchristentum, Bibel, Querverweise, Logienquelle.
- Quote paper
- Daniela Poloczek (Author), 2008, Die Versuchungen Jesu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163364