Trotz seines kurzen Lebens von nur 31 Jahren hat Paul Fleming ein beeindruckendes, äußerst vielfältiges Werk hinterlassen. Er schrieb unter anderem zahlreiche Casuallyrik für spezielle Anlässe, wie zum Beispiel Geburts- oder Namenstage, Begräbnisse oder auch Hochzeiten. Die Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in der Fleming lebte, seine Freundschaft mit anderen Studenten, vor allem aber auch seine Russlandreise und besonders die Beziehungen zu Elsabe und Anna Niehus beschäftigten Fleming und lieferten unter anderem Stoff für seine Kriegs-, Freundschafts-, Reise- und Liebeslyrik, wobei die Literaturgeschichtsschreibung letztere als das Zentrum seines poetischen Werkes ansieht.
In der hier vorliegenden Arbeit möchte ich anhand der Interpretation der beiden Liebesoden „Eine hab’ ich mir erwählet …“ und „Außerwählte nach der einen …“ Charakteristika der Liebeslyrik Flemings herausarbeiten, die Beispiele in das Gesamtwerk seiner Liebeslyrik einordnen, deren beeindruckende Diversität ich durch zahlreiche weitere Beispiele aus seinem Werk belegen möchte. Darüber hinaus werde ich darauf eingehen, inwieweit die Liebeslyrik Flemings und insbesondere die beiden Gedichte für Leser auch heute noch von Bedeutung sein sollten oder könnten, frei nach Flemings Ankündigung „Man wird mich nennen hören, …“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Leben und Werk von Paul Fleming
- Analyse zweier Liebesgedichte von Paul Fleming
- „Eine hab' ich mir erwählet ...“
- „Außerwählte nach der einen …..“
- Einordnung der Beispiele in die Liebeslyrik von Paul Fleming
- Heutige Wirkung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, Charakteristika der Liebeslyrik Paul Flemings anhand der Interpretation der beiden Liebesoden „Eine hab' ich mir erwählet ...“ und „Außerwählte nach der einen ...“ zu beleuchten. Die Arbeit möchte die Vielseitigkeit der Liebesgedichte Flemings anhand weiterer Beispiele aus seinem Werk verdeutlichen und untersuchen, inwieweit seine Liebeslyrik, insbesondere die beiden genannten Gedichte, für Leser auch heute noch relevant sein können.
- Biographie und Werk von Paul Fleming
- Analyse der Liebeslyrik Flemings
- Vielfalt und Bedeutung von Flemings Liebesgedichten
- Heutige Relevanz der Liebeslyrik Flemings
- Einordnung der Liebeslyrik in den Kontext der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Leben und Werk von Paul Fleming, wobei wichtige Lebensstationen und Einflüsse auf seine Dichtung beleuchtet werden. Im dritten Kapitel werden die beiden Liebesgedichte „Eine hab' ich mir erwählet ...“ und „Außerwählte nach der einen ...“ interpretiert. Das vierte Kapitel ordnet die Beispiele in das Gesamtwerk von Flemings Liebeslyrik ein. Das fünfte Kapitel thematisiert die heutige Wirkung der Liebeslyrik Flemings.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Liebeslyrik von Paul Fleming und analysiert zwei seiner Liebesgedichte, „Eine hab' ich mir erwählet ...“ und „Außerwählte nach der einen ...“. Weitere wichtige Themen sind die Biographie des Dichters, die Einordnung seiner Lyrik in den Kontext der Zeit und die Frage nach ihrer heutigen Relevanz.
- Quote paper
- Karen Brand (Author), 2010, Diversität der deutschen Liebeslyrik von Paul Fleming, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163321