„Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört.“
Willy Brandts Äußerung vom November 1989 vor dem Schöneberger Rathaus suggeriert einen Prozess, der Verschmelzung zweier Teile, die auseinander gerissen wurden und nun wieder zusammen wachsen. Dies impliziert aber, dass zusammenwächst, was auch zusammen passt. Ob nun die Geschichte der beiden Staaten eher durch die Betonung der Gemeinsamkeiten oder der Unterschiede gekennzeichnet ist, wirft heute Forschungskontroversen auf.
Diese Hausarbeit soll die Stellung der Frauen zwischen Familie und Beruf in der DDR und BRD im historischen Vergleich untersuchen und somit analysieren, ob eher teilende oder verflechtende Elemente zwischen beiden Staaten vorherrschen. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, wie die Frauen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf realisierten.
Zunächst erfolgt eine Beschreibung der Rahmenbedingungen, in denen Frauen in der DDR und der BRD lebten. Anschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Teilzeitproblematik im geteilten Deutschland. Den Abschluss der Hausarbeit bildet ein Vergleich, in welchem Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden deutschen Staaten herausgearbeitet werden.
Das Thema ist auch noch heute von aktueller Bedeutung. Die Diskussionen über eine Ausweitung des Kinderbetreuungsangebotes und die Einführung des Elterngeldes verursachte vor allem in der alten Bundesrepublik auch Streit darüber, welche Funktion die Frau in der Familie wahrnehmen soll. In diesem Zusammenhang wird auch immer wieder auf die Erfahrungen in der ehemaligen DDR hingewiesen, so dass die Entwicklungen in diesem Bereich bis heute nachwirken. Auch heute muss die Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen vor allem in konservativen Kreisen dafür werben, dass es neben dem Hausfrauenideal der alten Bundesrepublik andere Lebensmodelle von Frauen gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gemeinsame Ausgangslage für Frauen in Ost und West
- Frauen in der DDR
- Rahmenbedingungen
- Teilzeit in der DDR
- Frauen in der BRD
- Rahmenbedingungen
- Teilzeit in der BRD
- Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Stellung von Frauen zwischen Familie und Beruf in der DDR und BRD im historischen Vergleich. Das Ziel ist es, die Rolle von Frauen in den beiden deutschen Staaten zu analysieren und zu untersuchen, ob eher teilende oder verflechtende Elemente zwischen ihnen vorherrschten. Die Arbeit beleuchtet auch, wie Frauen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf realisierten.
- Rahmenbedingungen für Frauen in der DDR und BRD
- Teilzeitproblematik in beiden Staaten
- Vergleich von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Situation von Frauen
- Realisierung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Frauen
- Die Rolle von Frauen in der Familie in beiden Gesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit dar und erläutert die Bedeutung des Themas im historischen Kontext. Außerdem werden die einzelnen Kapitel der Arbeit vorgestellt.
- Gemeinsame Ausgangslage für Frauen in Ost und West: Dieses Kapitel beschreibt die demografische Situation Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und die Rolle von Frauen im Wiederaufbau. Es wird betont, dass Frauen in den ersten Nachkriegsjahren sowohl in der DDR als auch in der BRD ähnliche Lebensbedingungen hatten und eine gemeinsame kulturelle Vergangenheit teilten.
- Frauen in der DDR: Dieses Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen für Frauen in der DDR, insbesondere die Gleichstellungspolitik der DDR und die Rolle von Frauen in der Arbeitswelt. Außerdem wird die Bedeutung von Kinderbetreuungseinrichtungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der DDR thematisiert.
- Frauen in der BRD: Dieses Kapitel behandelt die Rahmenbedingungen für Frauen in der BRD, einschließlich der Diskussionen über die Rolle der Frau in der Familie und die verschiedenen Lebensmodelle von Frauen. Die Arbeit zeigt auch die Schwierigkeiten auf, die Frauen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der BRD hatten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Frauen, Familie, Beruf, Teilzeit, DDR, BRD, Gleichberechtigung, Vereinbarkeit, Kinderbetreuung, Lebensmodelle, historische Entwicklung, Sozialpolitik.
- Quote paper
- Christian Töreki (Author), 2007, Zwischen Familie und Beruf? Die Stellung von Frauen im geteilten Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163319