Das Thema „Geographie der Architektur – Regionen baulicher Epochen in Deutschland“ vereint zwei große Wissenschaften, die auf den ersten Blick eigentlich grundverschieden sind. Doch bei genauerer Betrachtung kann man erkennen, dass Architektur und Geographie zusammenhängen und sich ab und an bedingen. Durch das breitbandige Forschungsfeld der Geographie kommen beide Wissenschaften miteinander in Berührung.
Diese Arbeit wird im ersten Teil kurz die Begriffe Geographie und Architektur definieren und beide Wissenschaften miteinander in Verbindung bringen. Anschließend gibt sie einen Überblick über die wichtigsten Baustile. Das Thema des zweiten großen Abschnittes ist schließlich die Geographie der Architektur selbst. Dabei werden Akteure, die Dynamik der Verbreitung und Ausgangspunkte vorgestellt, schließlich die damalige Verbreitung der Baustil und die heutige Verbreitung. Anschließend folgen die Beschreibung zweier architektonisch bedeutender Städte, eine Zusammenfassung und ein Fazit. Die Literatur, die für diese Arbeit verwendet wurde, besteht zum größten Teil aus spezifischen Fachbüchern zu bestimmten Baustilen. Einen guten Einstieg und Überblick zu den jeweiligen Epochen gibt jedoch das Buch von Herbert Pothorn, das „Große Buch der Baustile“. Bei der Beschreibung der Epochen fällt auf, dass die Arbeit nicht auf jede einzelne Stilepoche eingeht. Dies liegt daran, dass e eine Auswahl getroffen werden musste, um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriffsklärungen
- Geographie
- Architektur
- Gemeinsamkeiten der Geographie und der Architektur
- Bedeutende Baustile
- Wichtige Begriffe
- Bedeutende Baustile und Epochen der europäischen Geschichte
- Geographie der Architektur
- Ausbreitung von Baustilen
- Akteure
- Dynamik
- Ausgangspunkte
- Architekturgeschichte der Stadt in Europa
- Regionale Verbreitung von Baustilen unterschiedlicher Epochen in Deutschland
- Ausbreitung von Baustilen in Deutschland
- Überblick über verbreitete Baustile in Deutschland
- Regionale Beispiele architektonischer Hochburgen im deutschsprachigen Raum
- Speyer
- Bregenz
- Ausbreitung von Baustilen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Architektur und Geographie. Sie untersucht, wie die Architektur in verschiedenen Epochen in Deutschland verbreitet wurde und wie sich dies auf die Regionale Geographie auswirkt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erforschung der wichtigsten Baustile und deren Einfluss auf die Architekturgeschichte in Deutschland.
- Begriffserklärungen und Gemeinsamkeiten von Geographie und Architektur
- Wichtige Baustile und deren Verbreitung in Europa
- Die Rolle von Akteuren, Dynamik und Ausgangspunkten bei der Ausbreitung von Baustilen
- Regionale Beispiele architektonischer Hochburgen im deutschsprachigen Raum
- Bedeutung und Einfluss von Architektur auf die Geographie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit behandelt die Begriffsklärung von Geographie und Architektur und deren gemeinsame Merkmale. Es werden wichtige Baustile und deren Verbreitung in Europa vorgestellt, die als Grundlage für die folgenden Analysen dienen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geographie der Architektur, indem es die Akteure, die Dynamik der Verbreitung und die Ausgangspunkte von Baustilen untersucht. Abschließend werden zwei Beispiele für bedeutende architektonische Städte in Deutschland vorgestellt.
Schlüsselwörter
Geographie, Architektur, Baustile, Epochen, Verbreitung, Regionale Geographie, Architekturgeschichte, Städte, Deutschland
- Quote paper
- Ann-Katrin Metzger (Author), 2009, Geographie der Architektur: Regionen baulicher Epochen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163314