Das Thema dieser Hausarbeit für das Fach Marketing-Management II lautet: „Kriterien für die Eignung eines Markennamens als Dachmarke“.
Ziel der Hausarbeit ist es, Vor- und Nachteile des Dachmarken-Konzepts in Theorie und Praxis darzustellen und dann grundsätzliche Entscheidungskriterien für und gegen die Eignung einer Marke als Dachmarke aufgezeigt.
Dazu werden zunächst Marketingkonzepte vorgestellt und voneinander abgegrenzt. Im Anschluss wird die Entwicklung einer Monomarke zur Dachmarke skizziert und anhand vom Best-Practice Beispiel: Nivea erläutert. Weiter werden einzelne Kriterien, die für den Ausbau einer Dachmarke entscheidend sind heruasgegriffen und am Beispiel, sowie worst-case-Fällen erläutert.
Im Fazit werden die Kriterien und ihre Bedeutung für den Erfolg einer Dachmarkenstrategie zusammengetragen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- Zielsetzung der Hausarbeit
- II. Kriterien für die Eignung eines Markennamens als Dachmarke
- 1.) Die Definition der „Marke“
- 2.) Notwendigkeit von Markenpolitik
- 3.) Markenpolitische Konzepte (Strategien)
- 4.) Was ist eine Dachmarke?
- 5.) Vor- und Nachteile der Dachmarke
- 6.) Dachmarken in Deutschland
- 7.) Erfolgreiche Dachmarken am Beispiel: „Nivea“
- 8.) Kriterien bei der Umsetzung des Dachmarkenkonzepts
- 8.1) Ausdehnungspfad
- 8.2) Einzigartigkeit
- 8.3) Spezialisierung
- 8.4) Schizophrenie verwirrt den Konsumenten
- III. Fazit
- Die Entscheidungskriterien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Kriterien für die Eignung eines Markennamens als Dachmarke. Ziel ist die Darstellung der Vor- und Nachteile des Dachmarken-Konzepts in Theorie und Praxis sowie die Erläuterung grundsätzlicher Entscheidungskriterien für und gegen die Eignung einer Marke als Dachmarke.
- Definition und Bedeutung von Marken
- Entwicklung der Markenpolitik im Kontext des Wandels vom Verkäufer- zum Käufermarkt
- Markenstrategien und das Dachmarkenkonzept
- Kriterien für die erfolgreiche Implementierung einer Dachmarke
- Analyse erfolgreicher Dachmarkenbeispiele
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und definiert die Zielsetzung: die Darstellung der Vor- und Nachteile von Dachmarken und die Ableitung von Entscheidungskriterien für deren Eignung. Die Arbeit fokussiert sich auf die theoretischen Grundlagen und deren praktische Relevanz im Marketing-Kontext. Sie legt den Grundstein für die detailliertere Auseinandersetzung mit den Kriterien der Dachmarken-Eignung in den folgenden Kapiteln.
II. Kriterien für die Eignung eines Markennamens als Dachmarke: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den verschiedenen Aspekten der Dachmarkenstrategie. Es beginnt mit der Definition des Begriffs "Marke" selbst, wobei sowohl die äußeren Merkmale als auch die psychischen Aspekte im Konsumentenbewusstsein berücksichtigt werden. Die Notwendigkeit einer strategischen Markenpolitik im Kontext des Übergangs vom Verkäufer- zum Käufermarkt wird erläutert. Verschiedene markenpolitische Konzepte werden vorgestellt, um den Hintergrund und die Bedeutung des Dachmarkenkonzepts zu verdeutlichen. Das Kapitel analysiert dann die Vor- und Nachteile von Dachmarken, beleuchtet deren Anwendung in Deutschland und an einem konkreten Beispiel (Nivea). Abschließend werden detaillierte Kriterien für eine erfolgreiche Dachmarkenstrategie definiert und eingehend diskutiert, beispielsweise die Ausdehnung des Markenauftritts, die Einzigartigkeit der Marke, Spezialisierungsaspekte und die Vermeidung von Konsumentenverwirrung durch inkonsistente Markenbotschaften. Die einzelnen Unterkapitel liefern ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Chancen einer Dachmarkenstrategie.
Schlüsselwörter
Dachmarke, Markenpolitik, Markenstrategie, Markenname, Käufermarkt, Verkäufermarkt, Markendefinition, Konsumentenverhalten, Nivea, Markenimage, Entscheidungskriterien, Mono-Marken-Konzept.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Kriterien für die Eignung eines Markennamens als Dachmarke
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Kriterien für die Eignung eines Markennamens als Dachmarke. Sie beleuchtet die Vor- und Nachteile des Dachmarken-Konzepts in Theorie und Praxis und leitet daraus Entscheidungskriterien ab.
Welche Aspekte werden in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung definiert die Zielsetzung der Arbeit: die Darstellung der Vor- und Nachteile von Dachmarken und die Ableitung von Entscheidungskriterien für deren Eignung. Sie legt den Fokus auf die theoretischen Grundlagen und deren praktische Relevanz im Marketing.
Welche Kriterien für die Eignung einer Dachmarke werden untersucht?
Kapitel II befasst sich umfassend mit den Kriterien. Es beginnt mit der Definition von "Marke" selbst, inklusive äußerer und psychischer Aspekte im Konsumentenbewusstsein. Die Notwendigkeit strategischer Markenpolitik im Kontext des Wandels vom Verkäufer- zum Käufermarkt wird erläutert. Verschiedene markenpolitische Konzepte werden vorgestellt, gefolgt von einer Analyse der Vor- und Nachteile von Dachmarken, inkl. deutscher Beispiele und einer Fallstudie zu Nivea. Schließlich werden detaillierte Kriterien definiert und diskutiert: Ausdehnung des Markenauftritts, Einzigartigkeit, Spezialisierung und die Vermeidung von Konsumentenverwirrung.
Welche markenpolitischen Konzepte werden behandelt?
Die Hausarbeit erläutert verschiedene markenpolitische Konzepte, um den Hintergrund und die Bedeutung des Dachmarkenkonzepts zu verdeutlichen. Genauer wird dies in Kapitel II, Punkt 3 behandelt.
Welche Fallstudie wird verwendet?
Die Marke Nivea dient als Beispiel für eine erfolgreiche Dachmarke und wird in Kapitel II, Punkt 7 analysiert.
Welche konkreten Kriterien für eine erfolgreiche Dachmarkenstrategie werden genannt?
Die Kriterien umfassen den Ausdehnungspfad, die Einzigartigkeit der Marke, Spezialisierungsaspekte und die Vermeidung von Konsumentenverwirrung durch inkonsistente Markenbotschaften (Kapitel II, Punkt 8).
Was wird im Fazit zusammengefasst?
Das Fazit fasst die wichtigsten Entscheidungskriterien für oder gegen die Eignung einer Marke als Dachmarke zusammen (Kapitel III).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Dachmarke, Markenpolitik, Markenstrategie, Markenname, Käufermarkt, Verkäufermarkt, Markendefinition, Konsumentenverhalten, Nivea, Markenimage, Entscheidungskriterien, Mono-Marken-Konzept.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist die Darstellung der Vor- und Nachteile des Dachmarken-Konzepts in Theorie und Praxis sowie die Erläuterung grundsätzlicher Entscheidungskriterien für und gegen die Eignung einer Marke als Dachmarke.
Wie ist der Aufbau der Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung (mit Zielsetzung), ein Hauptteil (mit detaillierter Analyse der Kriterien für Dachmarken), und ein Fazit. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen genauen Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
- Quote paper
- Volker Ahmad Qasir (Author), 2007, Kriterien für die Eignung eines Markennamens als Dachmarke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163307