Ist Planungssicherheit in selbstorganisierten Projekten möglich? Ist sie überhaupt wünschenswert? Oder ist womöglich eine Abkehr von der Planungssicherheit erforderlich, um besser und schneller auf die Anforderungen der heutigen Zeit reagieren zu können?
Diese Master Thesis beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Selbstorganisation und Planungssicherheit in Projekten. Selbstorganisation fördert Innovation, Kreativität, Begeisterung, eigenverantwortliches und engagiertes Handeln. Planungssicherheit ist hingegen oft erforderlich, um über ein gesichertes Budget verfügen zu können.
Die Master Thesis behandelt die schwierige Aufgabe, die optimale Balance dazwischen zu finden. Insbesondere in einem Umfeld, das auf der einen Seite Zielerfüllung, Budgetsicherheit und Termintreue fordert, auf der anderen Seite die Flexibilität, auf veränderte Rahmenbedingungen angemessen und rasch zu reagieren.
Die Master Thesis hat zum Ziel, Handlungsalternativen zum klassischen Projektmanagementansatz zu liefern. Dabei geht sie den Weg, Planung als Garant für Projekterfolg grundsätzlich zu hinterfragen und Selbstorganisation als erfolgversprechende Alternative zu platzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ein Blick in die Zukunft der Unternehmen
- Zukünftige Herausforderungen für das Projektmanagement
- Aufbau der Master Thesis
- Grenzen eines fremdorganisierten, rational plangeleiteten Projektmanagements
- Erwartungen an Planung im klassischen Sinne
- Kritik des klassischen Planungsverständnisses
- Abstrakte, rational analytische Planbarkeit ist eine Illusion
- Fremdgesteuertes Organisieren beschneidet Initiative und Engagement
- Empfehlung für einen veränderten Planungsansatz
- Planen von Projektzielen
- Planen von Kosten und Aufwänden
- Fazit
- Nicht-planungsgetriebene Selbstorganisation als Alternative für ein ausgewogenes Projektmanagement
- Wie entsteht Ordnung in Projekten?
- Was ist Selbstorganisation?
- Autonome Selbstorganisation
- Autogene Selbstorganisation
- Theoretische Modelle sozialer Systeme und ihre Implikationen für Projektmanagement
- Konstruktivistische Sozialtheorie nach Hejl
- Theorie sozialer Systeme nach Luhmann
- Sozialpsychologie des Organisierens nach Weick
- Konzept der Selbstorganisation nach Probst
- Kritische Würdigung: Wie passt Selbstorganisation in Projekte?
- Studie: Projektmanagement im Umbruch
- Fragen zur aktuellen Situation
- Projekte und Fallbeispiele
- Studienergebnis 1: Eine Landkarte für ausgewogenes Projektmanagement
- Dimension 1: Vom planungsgeleiteten zum erkenntnisgeleiteten Vorgehen
- Dimension 2: Von der Fremdorganisation zur Selbstorganisation
- Verortung der Projekte und Fallbeispiele
- Studienergebnis 2: Hypothesen für ein ausgewogenes Projektmanagement
- Kommunikationsstrukturen
- Organisations- und Projektkultur
- Leitung und Führung
- Ressourcenorientierung
- Veränderung, Entwicklung, Lernen
- Formale Strukturen
- Ziele
- Effektivität und Qualität
- Arbeitszufriedenheit
- Kooperation
- Problemlösen
- Kontexte und Umwelt
- Fazit
- Alternativen zum „klassischen“ Projektmanagement
- Führungsmodelle
- Leadership Compass
- Following part“ von Führung
- Solo and Team Leader
- Storytelling
- Vernetztes Denken
- Warum ist eine neue Art des Denkens erforderlich?
- Sechs Fehler im Umgang mit komplexen Systemen
- Bausteine des vernetzten Denkens
- Dialog und Beratung
- Dynamic Facilitation
- „Open Space“-Projektorganisation
- Was ist Open Space?
- Die Open-Space-Projektorganisation
- Skizze einer Open Space Projektorganisation
- Erkenntnisse aus dem Modellprojekt
- Agiles Projektmanagement mit Scrum
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master Thesis befasst sich mit der Frage, ob Planungssicherheit in selbstorganisierten Projekten möglich und wünschenswert ist. Sie untersucht, ob eine Abkehr von der Planungssicherheit erforderlich ist, um schneller und flexibler auf die Anforderungen der heutigen Zeit zu reagieren. Ziel ist es, Handlungsalternativen zum klassischen Projektmanagementansatz zu liefern, die Selbstorganisation als erfolgversprechende Alternative zur Planung positionieren.
- Die Beziehung zwischen Selbstorganisation und Planungssicherheit in Projekten
- Die Vorteile von Selbstorganisation, wie Innovation, Kreativität und Engagement
- Die Bedeutung von Planungssicherheit für Budgetsicherheit und Termintreue
- Das Finden der optimalen Balance zwischen Selbstorganisation und Planungssicherheit
- Die Entwicklung von Handlungsalternativen zum klassischen Projektmanagementansatz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Zukunft der Unternehmen und die Herausforderungen, die sich für das Projektmanagement stellen. Der Aufbau der Master Thesis wird erläutert.
- Grenzen eines fremdorganisierten, rational plangeleiteten Projektmanagements: Dieses Kapitel analysiert die Erwartungen an Planung im klassischen Sinne und beleuchtet die Kritik am rationalen Planungsverständnis. Es werden Argumente gegen eine rein planungsgesteuerte Vorgehensweise in Projekten vorgebracht und ein veränderter Planungsansatz vorgeschlagen.
- Nicht-planungsgetriebene Selbstorganisation als Alternative für ein ausgewogenes Projektmanagement: Dieses Kapitel erläutert die Konzepte von Selbstorganisation und untersucht verschiedene theoretische Modelle sozialer Systeme, die für das Projektmanagement relevant sind. Es wird diskutiert, wie Selbstorganisation in Projekte integriert werden kann.
- Studie: Projektmanagement im Umbruch: Dieses Kapitel präsentiert eine Studie zum Thema Projektmanagement im Umbruch. Es werden Fragen zur aktuellen Situation, Projekte und Fallbeispiele vorgestellt. Die Ergebnisse der Studie zeigen die Bedeutung eines ausgewogenen Projektmanagements auf, das sowohl Elemente der Planung als auch der Selbstorganisation beinhaltet.
- Alternativen zum „klassischen“ Projektmanagement: Dieses Kapitel stellt verschiedene Alternativen zum klassischen Projektmanagementansatz vor, wie Führungsmodelle, Storytelling, vernetztes Denken, Dialog und Beratung, Dynamic Facilitation, „Open Space“-Projektorganisation und agiles Projektmanagement mit Scrum.
Schlüsselwörter
Die Master Thesis konzentriert sich auf die Themen Projektmanagement, Selbstorganisation, Planungssicherheit, klassische Projektmanagementansätze, alternative Handlungsmöglichkeiten, Führungsmodelle, vernetztes Denken, agiles Projektmanagement, Open Space, Studie, Fallbeispiele.
- Quote paper
- Jürgen Rohr (Author), 2008, Projektmanagement: Die Beziehung zwischen Selbstorganisation und Planungssicherheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163169