Wir deutschen Sozialdemokraten bekennen uns in dieser geschichtlichen Stunde feierlich zu den Grundsätzen der Menschlichkeit und der Gerechtigkeit, der Freiheit und des Sozialismus. Kein Ermächtigungsgesetz gibt Ihnen die Macht, Ideen, die ewig und unzerstörbar sind, zu vernichten.
Otto Wels, Rede vor dem Reichstag am 23. März 1933
Die Rede des sozialdemokratischen Parteivorsitzenden Otto Wels während der Sitzung des Reichstags am 23. März 1933 war ein letzter Akt des Aufbäumens gegen die republikfeindlichen Nationalsozialisten. Diese Sitzung markierte nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 zugleich das Ende der Weimarer Demokratie. Mit einer Zweidrittelmehrheit verabschiedete das Parlament das Gesetz zur „Behebung der Not von Volk und Reich“. Das Gesetz ermöglichte es den Nationalsozialisten ohne Zustimmung des Reichstags Gesetze zu erlassen und wird oftmals als erster Tag der Diktatur Hitlers bezeichnet. Einzig die 94 Abgeordneten der SPD stimmten gegen die Verabschiedung des Gesetzes. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der Rolle der Sozialdemokraten bei der Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur durch Adolf Hitler. Trägt die SPD politische Verantwortung für den Untergang der Weimarer Republik, oder wurde das Mögliche zur Verhinderung der Entstehung der NS-Diktatur getan? Diese Frage in Bezug auf die Endphase der Weimarer Republik zu beantworten ist Ziel dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründung und Kaiserreich
- Weimarer Republik 1918 bis 1930
- Das Ende der Weimarer Republik 1930 bis 1933
- Sozialdemokratische Politik 1930 - 1933
- Tolerierungspolitik
- Das Präsidialkabinett Papen
- Hitler an der Macht
- Sozialdemokratische Wählermilieus
- Sozialdemokratische Programmatik und Selbstverständnis
- Sozialdemokratische Politik 1930 - 1933
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Rolle der Sozialdemokraten bei der Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur durch Adolf Hitler zu untersuchen. Dabei soll geklärt werden, inwiefern die SPD politische Verantwortung für den Untergang der Weimarer Republik trägt oder ob alles Mögliche getan wurde, um die Entstehung der NS-Diktatur zu verhindern.
- Die Entwicklung der Sozialdemokratischen Partei während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik bis 1930.
- Die Sozialdemokratische Politik in den Jahren 1930 bis 1933, insbesondere das Verhalten gegenüber den Nationalsozialisten.
- Die Wählermilieus der SPD und ihre Programmatik.
- Die Bedeutung der institutionellen Rahmenbedingungen, der ökonomischen Entwicklung und der politischen Kultur in Deutschland für das Scheitern der Weimarer Republik.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Sozialdemokraten bei der Errichtung der NS-Diktatur, insbesondere die Rede von Otto Wels im Reichstag am 23. März 1933, die als letzter Akt des Aufbäumens gegen die Nationalsozialisten gilt. Die Arbeit fokussiert auf die Politik der SPD in der Endphase der Weimarer Republik.
- Gründung und Kaiserreich: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands von ihrer Gründung im 19. Jahrhundert bis zur Zeit des Kaiserreichs nach. Es werden die frühen Herausforderungen der Partei und ihre Rolle im politischen System der Zeit beleuchtet.
- Weimarer Republik 1918 bis 1930: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Sozialdemokratischen Partei während der Weimarer Republik bis 1930. Es geht insbesondere auf die politischen Entscheidungen und das Selbstverständnis der Partei in dieser Zeit ein.
- Das Ende der Weimarer Republik 1930 bis 1933: Dieses Kapitel untersucht die Politik der SPD in den letzten Jahren der Weimarer Republik bis zur Machtergreifung Hitlers im Jahr 1933. Es konzentriert sich auf das Verhalten der Partei gegenüber den Nationalsozialisten, insbesondere im Hinblick auf die Tolerierungspolitik, das Präsidialkabinett Papen und Hitlers Ernennung zum Reichskanzler. Außerdem werden die Wählermilieus der SPD und ihre Programmatik in dieser Zeit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sozialdemokratie, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Politik, Geschichte, Wählermilieus, Programmatik, Tolerierungspolitik, Präsidialkabinett, Machtergreifung, Ermächtigungsgesetz und Diktatur. Die Arbeit analysiert die Rolle der Sozialdemokraten im Kontext des Untergangs der Weimarer Republik und der Entstehung des Nationalsozialismus.
- Quote paper
- Benjamin Käflein (Author), 2010, Die Sozialdemokratie während der Weimarer Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163140