Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die angestrebte
Lebensweise eines Jugendlichen von seiner sozialen Herkunft abhängig ist. Diese
bevorzugte Lebensweise wird durch das Milieu ausgedrückt, dem die Person nach
seiner beruflichen und privaten Entwicklung angehörig sein möchte. Die zu Grunde
liegenden Daten stammen aus einem Forschungsprojekt, das im Jahre 2002
durchgeführt wurde und bei dem Jugendliche aus drei Schulen in Thüringen befragt
wurden (Vgl. 3.1).
Die Autoren vertreten die Hypothese, dass es einen Zusammenhang zwischen
dem sozialen Milieu, das ein Heranwachsender für sein weiteres Leben anstrebt und
seiner sozialen Herkunft gibt. Um die soziale Herkunft zu untersuchen, muss man sich
das soziale Milieu der Eltern, das die Umgebung des Jugendlichen darstellt, erforschen,
da hier entscheidende Voraussetzungen für sein weiteres Leben geschaffen werden. In
dieser Untersuchung wird weiterhin behauptet, dass ein Jugendlicher aus einem relativ
niedrigen sozialen Milieu im Laufe seines Lebens ein höheres anstreben wird. Ein
Jugendlicher aus einem sozial hoch angesehnem Umfeld dagegen ist bestrebt dieses
beizubehalten. Dementsprechend wird die zu erwartende Mobilitätsrate im ersten Falle
hoch ausfallen und im zweiten gegen null tendieren. Im Laufe der Arbeit wird sich
zeigen, ob diese Vermutungen den tatsächlichen empirischen Sachverhalten
entsprechen.
Zunächst gilt es in der vorliegenden Hausarbeit zu klären, was überhaupt unter
dem Begriff des sozialen Milieus zu verstehen ist. In diesem Zusammenhang werden
die Autoren vier Milieutypen unterschieden, zu denen die befragten Jugendlichen
zugeordnet werden.
Anschließend werden die verwendeten Methoden vorgestellt. In diesem
Zusammenhang werden die abhängige und unabhängige Variablen, sowie der Prozess
der Operationalisierung, genauer zu beschreiben sein. Außerdem wird die Methode zur
Auswertung der Daten erläutert. Hier gehen wir auf die Verwendung des
Statistikprogramms SPSS bei unserer Arbeit näher ein und erläutern die Verwendung
von verschiedenen Assoziationsmaßen zur Bestimmung der Beziehung zwischen
Variablen. Der letzte Teil stellt die eigentliche Auswertung und die gewonnen Erkenntnisse
aus den erhobenen Daten dar. Des Weiteren findet der Leser im Anhang den von uns
aufgestellten Fragebogen, den Codeplan und einen Auszug aus Datenmatrix mit allen
Daten, die der Auswertung zu Grunde liegen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsbestimmung
- 2.1 Der Begriff des sozialen Milieus
- 2.1.1 Milieu der individualisierten Akademiker
- 2.1.2 Das Milieu der technischen Vernunft
- 2.1.3 Das Alternative Milieu
- 2.1.4 Arbeiter-Familien-Milieu
- 2.2 Der Begriff der Mobilität
- 2.1 Der Begriff des sozialen Milieus
- 3 Der Forschungsprozess
- 3.1 Datenerhebung und Operationalisierung
- 3.2 Codeplan und Datenmatrix
- 3.3 Bestimmung der Milieutypen
- 3.4 Vorbereitung der Auswertung und die Arbeit mit SPSS
- 4 Auswertung
- 5 Schlussbemerkungen / Resümee
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Anhang
- 7.1 Fragebogen
- 7.2 Codeplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, den Einfluss der sozialen Herkunft von Jugendlichen auf ihr angestrebtes soziales Milieu zu untersuchen. Die Autoren untersuchen, ob es einen Zusammenhang zwischen dem sozialen Milieu, das ein Heranwachsender für sein weiteres Leben anstrebt, und seiner sozialen Herkunft gibt. Die Untersuchung basiert auf Daten aus einem Forschungsprojekt, welches im Jahr 2002 durchgeführt wurde und Jugendliche aus drei Schulen in Thüringen befragte.
- Analyse des Zusammenhangs zwischen sozialer Herkunft und angestrebtem sozialen Milieu
- Untersuchung der sozialen Mobilität von Jugendlichen
- Definition und Operationalisierung des Begriffs des sozialen Milieus
- Anwendung von multivariaten statistischen Methoden zur Datenanalyse
- Interpretation der empirischen Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Hypothese der Untersuchung vor. Kapitel 2 definiert den Begriff des sozialen Milieus und unterscheidet vier Milieutypen. Kapitel 3 beschreibt den Forschungsprozess, einschließlich Datenerhebung, Operationalisierung, Codeplan und Datenmatrix. Kapitel 4 präsentiert die Auswertung der Daten und die daraus gewonnenen Erkenntnisse. Die Arbeit wird für Leser ohne statistische Vorkenntnisse verständlich gemacht.
Schlüsselwörter
Soziale Herkunft, soziales Milieu, soziale Mobilität, Milieutypen, multivariate Datenanalyse, SPSS, Jugend, Thüringen.
- Quote paper
- Thomas Buchholz (Author), Justyna Andziak (Author), 2003, Inwieweit beeinflusst die soziale Herkunft von Jugendlichen das angestrebte soziale Milieu? Eine Milieustudie., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16312