In New York, Weltmetropole, Finanz- und Dienstleistungszentrum und Global-City erster Ordnung kommen sozioökonomische Veränderungen besonders stark zum tragen. Als eine der drei größten Global-Citys, neben London und Tokio, hat New York in seiner bisherigen Entwicklung städtebauliche Transformationsprozesse erfahren, die weltweit in ihrer Dimension ihres Gleichen suchen.
Die folgende Arbeit widmet sich speziell dem der sozioökonomischen und städtebaulichen Transformation, die das Quartier SoHo, ein innerstädtisches Viertel Manhattens (New York) seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute dem 21. Jahrhundert erfahren hat. Dabei soll speziell auf den Prozess der Gentrification eingegangen werden, da er der zentrale Faktor für die Entwicklung des Quartiers ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- SoHo - Vorstellung des innerstädtischen Quartiers
- Transformation des Viertels von 1950 bis Heute im Kontext der Stadtentwicklung
- Gentrification als zentraler Faktor der urbanen Entwicklung und als Auslöser von Sukzessionen
- Definition Gentrification
- Ursachen für Gentrification
- Verändertes Nachfrageverhalten
- Ökonomische Ursachen
- Maßnahmen der öffentlichen Hand
- Phasenmodell – Doppelter Invasions-Sukzessionszyklus
- Dokumentation des momentanen städtebaulichen Bildes von SoHo im Rahmen einer Führung durch das innerstädtische Quartier
- Spezifische Indikatoren als Beweis für Gentrification in SoHo
- Kritische Bewertung der Transformation SoHo's durch Gentrification
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die sozioökonomische und städtebauliche Transformation des Viertels SoHo in Manhattan (New York) vom 19. Jahrhundert bis heute. Der Schwerpunkt liegt auf dem Prozess der Gentrification und seiner Rolle als zentraler Faktor für die Entwicklung des Quartiers.
- Die Transformation des Viertels SoHo von 1950 bis heute
- Der Prozess der Gentrification als ein bedeutendes Merkmal urbaner Entwicklung
- Die Ursachen und Folgen der Gentrification in SoHo
- Das städtebauliche Bild von SoHo im Kontext der Gentrification
- Eine kritische Bewertung der Auswirkungen der Gentrification auf SoHo
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Kontext der sozioökonomischen Veränderungen in New York dar und führt das Thema Gentrification in SoHo ein.
- SoHo - Vorstellung des innerstädtischen Quartiers: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die geografische Lage und die historische Entwicklung von SoHo.
- Transformation des Viertels von 1950 bis Heute im Kontext der Stadtentwicklung: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung von SoHo von einem industriellen Viertel bis zu seinem Aufstieg als gehobenes Wohngebiet nach.
- Gentrification als zentraler Faktor der urbanen Entwicklung und als Auslöser von Sukzessionen: Dieses Kapitel definiert Gentrification, analysiert seine Ursachen und erklärt das Phasenmodell der Gentrification.
- Dokumentation des momentanen städtebaulichen Bildes von SoHo im Rahmen einer Führung durch das innerstädtische Quartier: Dieses Kapitel beschreibt die Ergebnisse einer Führung durch SoHo und die aktuellen Merkmale des Viertels.
- Spezifische Indikatoren als Beweis für Gentrification in SoHo: Dieses Kapitel identifiziert spezifische Indikatoren, die die Gentrification in SoHo belegen.
- Kritische Bewertung der Transformation SoHo's durch Gentrification: Dieses Kapitel bietet eine kritische Perspektive auf die Folgen der Gentrification für SoHo.
Schlüsselwörter
Gentrification, Stadtentwicklung, urbane Transformation, SoHo, Manhattan, New York, Sukzession, Invasions-Sukzessionsmodell, Chicagoer Schule, soziale Aufwertung, bauliche Aufwertung, funktionale Aufwertung, symbolische Aufwertung, Wohnungsmarkt, Immobilienwirtschaft, Investoren, Spekulanten.
- Quote paper
- Kay Renner (Author), 2010, Gentrification in SoHo, New York, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163003