Für Mitarbeiter mit Bildungsniveau Matura bestehen kaum Chancen einer Führungslaufbahn bei der Stadtgemeinde Amstetten. Um die Mitarbeiter einerseits mehr an das Stadtamt zu binden und andererseits zu motivieren, sollen alternative Karrieremöglichkeiten zur Führungslaufbahn entwickelt werden.
Aufgrund immer geringerer vorhandener finanzieller Mittel bei den Gemeinden können diese ihren Mitarbeitern keine hohen finanziellen Anreize bieten, daher sollen diese mit kostenneutralen Fachkarrieren und Anreizen an die Stadtgemeinde gebunden werden.
Anhand einer Mitarbeiterbefragung sollen die Karriereambitionen durchleuchtet und dabei erfragt werden, welche Anreize die Stadtgemeinde Amstetten für eine alternative Karriere bieten kann. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen, wie eine mögliche Karriere für diese Angestellten aussehen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Öffentliche Verwaltung
- 2.1. Ausblick - zukünftige Anforderungen
- 2.2. Karriere in Gemeinden
- 3. Begriffsbestimmung
- 3.1. Karriere
- 3.2. Alternative betriebliche Karriere
- 3.3. Karrierelaufbahnen
- 3.3.1 Führungslaufbahn
- 3.3.2 Fachkarriere
- 3.3.3 Projektlaufbahn
- 4. Karriere aus Sicht der Mitarbeiter
- 4.1. Ziele und Motivation der Mitarbeiter
- 4.1.1 Ziele
- 4.1.2 Motivation
- 4.2. Die Karriereanker von Schein
- 5. Karriere aus Sicht der Organisation
- 5.1. Ziele eines Unternehmens
- 5.2. Karriereplanung
- 5.3. Förderung der Selbstentwicklung
- 5.4. Übereinstimmung der persönlichen Bedürfnisse mit den Erfordernissen der Organisation
- 5.5. Phasen des betrieblichen Lebenszyklus nach Graf
- 5.6. Ablauf und Durchführung alternativer Karrieren
- 6. Gestaltungsmöglichkeiten von Karrieren
- 6.1. Interessante Arbeitsinhalte
- 6.2. Qualitätszirkel und Lernstatt
- 6.3. Weiterbildung und Trainingsmöglichkeiten
- 6.4. Weisungsbefugnis
- 6.5. Autonomie
- 6.6. Partizipation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Gestaltung alternativer Karrierepfade in der öffentlichen Verwaltung der Stadtgemeinde Amstetten. Das Ziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen, um Mitarbeiter langfristig an die Stadtgemeinde zu binden und ihre Motivation zu steigern, insbesondere Angestellte mit Maturaabschluss, für die Führungspositionen begrenzt verfügbar sind. Die Arbeit analysiert die Bedürfnisse der Mitarbeiter und die Möglichkeiten der Organisation, kostenneutrale Anreize zu schaffen.
- Alternative Karrierewege in flachen Hierarchien
- Mitarbeitermotivation und -bindung
- Kostenneutrale Anreizsysteme
- Analyse der Karriereambitionen von Mitarbeitern
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für alternative Karrierepfade
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Aufbau und die Struktur der Arbeit. Es skizziert die Problematik des Mangels an Führungspositionen in flachen Hierarchien und die Notwendigkeit, alternative Karrierewege zu entwickeln.
2. Öffentliche Verwaltung: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext der öffentlichen Verwaltung, insbesondere den Ausblick auf zukünftige Anforderungen und die spezifischen Karriereoptionen in Gemeinden. Es analysiert die Herausforderungen, denen sich die öffentliche Verwaltung gegenübersieht, und die Notwendigkeit, sich an veränderte Bedingungen anzupassen.
3. Begriffsbestimmung: Hier werden die zentralen Begriffe wie Karriere, alternative betriebliche Karriere und verschiedene Karrierelaufbahnen (Führungslaufbahn, Fachkarriere, Projektlaufbahn) präzise definiert und voneinander abgegrenzt. Dies bildet die Grundlage für die weitere Analyse.
4. Karriere aus Sicht der Mitarbeiter: Dieses Kapitel erörtert die Ziele und Motivationen der Mitarbeiter in der Stadtgemeinde Amstetten. Es analysiert, was Karriere für diese Mitarbeiter bedeutet und welche Anreize sie für eine alternative Karriere benötigen. Die Karriereanker nach Schein werden als theoretisches Modell herangezogen.
5. Karriere aus Sicht der Organisation: Dieses Kapitel beleuchtet die Karriereplanung aus der Perspektive der Organisation. Es untersucht die Ziele der Stadtgemeinde Amstetten, die Förderung der Selbstentwicklung der Mitarbeiter sowie die Übereinstimmung von persönlichen Bedürfnissen mit den Erfordernissen der Organisation. Der betriebliche Lebenszyklus nach Graf wird als ein relevantes Rahmenmodell diskutiert.
6. Gestaltungsmöglichkeiten von Karrieren: In diesem Kapitel werden konkrete Gestaltungsmöglichkeiten für alternative Karrieren vorgestellt. Es werden verschiedene Ansatzpunkte diskutiert, wie z.B. interessante Arbeitsinhalte, Qualitätszirkel, Weiterbildungsmöglichkeiten, Weisungsbefugnis, Autonomie und Partizipation. Es wird aufgezeigt, wie diese Elemente zu einer attraktiven und motivierenden Arbeitsumgebung beitragen können.
Schlüsselwörter
Alternative Karrierepfade, öffentliche Verwaltung, Stadtgemeinde Amstetten, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung, kostenneutrale Anreize, Fachkarriere, Karriereplanung, flache Hierarchien, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Alternative Karrierepfade in der öffentlichen Verwaltung
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Gestaltung alternativer Karrierepfade in der öffentlichen Verwaltung der Stadtgemeinde Amstetten. Das Ziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Mitarbeiterbindung und -motivation, insbesondere von Angestellten mit Maturaabschluss.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Bedürfnisse der Mitarbeiter und sucht nach kostenneutralen Anreizen, um diese langfristig an die Stadtgemeinde zu binden. Ein Fokus liegt auf der Schaffung alternativer Karrierewege, da Führungspositionen begrenzt verfügbar sind.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit alternativen Karrierewegen in flachen Hierarchien, Mitarbeitermotivation und -bindung, kostenneutralen Anreizsystemen, der Analyse der Karriereambitionen von Mitarbeitern und der Entwicklung von Handlungsempfehlungen für alternative Karrierepfade.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Öffentliche Verwaltung, Begriffsbestimmung, Karriere aus Sicht der Mitarbeiter, Karriere aus Sicht der Organisation und Gestaltungsmöglichkeiten von Karrieren. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Wie wird der Begriff "Karriere" definiert?
Die Arbeit definiert präzise den Begriff "Karriere" und unterscheidet zwischen verschiedenen Karrierelaufbahnen wie Führungslaufbahn, Fachkarriere und Projektlaufbahn. Der Begriff "alternative betriebliche Karriere" wird ebenfalls genau erläutert.
Welche Perspektiven werden in der Arbeit eingenommen?
Die Arbeit betrachtet das Thema sowohl aus der Perspektive der Mitarbeiter (Ziele, Motivation, Karriereanker nach Schein) als auch aus der Perspektive der Organisation (Karriereplanung, Förderung der Selbstentwicklung, Übereinstimmung persönlicher Bedürfnisse mit Organisationserfordernissen, betrieblicher Lebenszyklus nach Graf).
Welche konkreten Gestaltungsmöglichkeiten für alternative Karrieren werden vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten vor, darunter interessante Arbeitsinhalte, Qualitätszirkel und Lernstatt, Weiterbildungs- und Trainingsmöglichkeiten, Weisungsbefugnis, Autonomie und Partizipation.
Welche theoretischen Modelle werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf das Modell der Karriereanker nach Schein und das Modell des betrieblichen Lebenszyklus nach Graf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Alternative Karrierepfade, öffentliche Verwaltung, Stadtgemeinde Amstetten, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung, kostenneutrale Anreize, Fachkarriere, Karriereplanung, flache Hierarchien, Handlungsempfehlungen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen für die Stadtgemeinde Amstetten, um alternative Karrierewege zu gestalten und die Mitarbeitermotivation und -bindung zu verbessern.
- Quote paper
- BA Markus Györök (Author), 2010, Die Gestaltung alternativer betrieblicher Karrierepfade in der Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162939