Abstract
Motives, social basic conditions and factors of influence on the altruism
This paper deals basically with the conditions and factors of influence on the readiness to help others. The catchwords of this work are altruism and pro-social behaviour. With the help of essential definitions from the technical literature the topic of help behaviour is discussed. Conditions and factors of influence are compiled with the help of this literature. Then hypotheses are provided which are confirmed or disproved with the help of the project „Ageing in Kleinmünchen”. Within this project 203 citizens were questioned about living in Kleinmünchen, older people in the family, contact with older town citizens, support of older people and personal data. The aim of this paper is to investigate which basic conditions and factors of influence must be given for people help to unselfishly help others.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsmethodik
- 2.1. Die qualitative Sozialforschung
- 2.2. Methoden der Datenerhebung
- 2.2.1. Das Leitfadengestützte ExpertInneninterview
- 2.2.2. Quantitative Befragung - der standardisierte Fragebogen
- 3. Begriffbestimmung
- 3.1. Prosoziales Verhalten
- 3.2. Altruismus
- 3.3. Gemeinwesenarbeit
- 4. Wo wird geholfen?
- 4.1. Stadt-Land-Unterschiede
- 4.2. Nationale und kulturelle Unterschiede
- 4.3. Soziale Schicht
- 4.4. Zeitliche Trends
- 5. Motive und Determinanten für prosoziales Verhalten
- 5.1. Biologischer Ansatz
- 5.2. Altruismus unter Verwandten
- 5.3. Reziproker Altruismus
- 5.4. Auswahlkriterien für die PartnerInnenwahl
- 5.5. Geschlechterrollen
- 6. Gefühle
- 6.1. Empathie
- 6.2. Gutes Gefühl
- 7. Normen
- 7.1. Prosoziale Normen
- 7.2. Moral
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedingungen und Einflussfaktoren auf altruistisches Verhalten. Ziel ist es zu erforschen, welche Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren notwendig sind, damit Menschen uneigennützig anderen helfen. Dies geschieht anhand des Projekts „Älterwerden in Kleinmünchen“ und unter Einbezug einschlägiger Literatur.
- Definition und Abgrenzung von Altruismus und prosozialem Verhalten
- Einflussfaktoren auf Hilfsbereitschaft (soziale, kulturelle, biologische Aspekte)
- Analyse von Motivationsstrukturen altruistischen Handelns
- Rolle von Normen und Gefühlen im Kontext von Hilfsbereitschaft
- Auswertung der Daten des Projekts „Älterwerden in Kleinmünchen“
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und skizziert die Forschungsfrage nach den Bedingungen und Einflussfaktoren auf Altruismus. Sie umreißt den methodischen Ansatz und die Struktur der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Hilfsbereitschaft im Kontext des Projekts „Älterwerden in Kleinmünchen“.
2. Forschungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Forschungsmethodik, die sowohl qualitative als auch quantitative Ansätze beinhaltet. Die qualitative Sozialforschung und die verwendeten Methoden der Datenerhebung (Leitfadengestütztes Interview und standardisierter Fragebogen) werden detailliert erläutert. Der methodische Aufbau der Arbeit wird dargelegt.
3. Begriffbestimmung: Dieses Kapitel widmet sich der präzisen Definition zentraler Begriffe wie prosoziales Verhalten, Altruismus und Gemeinwesenarbeit. Es klärt die theoretischen Grundlagen und legt die verwendeten Definitionen für die weitere Analyse fest. Die Abgrenzung der Begriffe zueinander ist ein wichtiger Bestandteil.
4. Wo wird geholfen?: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit altruistischen Verhaltens beeinflussen. Es untersucht Stadt-Land-Unterschiede, nationale und kulturelle Unterschiede, den Einfluss der sozialen Schicht und zeitliche Trends in der Hilfsbereitschaft. Dabei werden diverse soziologische und demografische Aspekte beleuchtet.
5. Motive und Determinanten für prosoziales Verhalten: Hier werden die Motive und Determinanten für prosoziales Verhalten aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Biologische Ansätze, Altruismus unter Verwandten, reziproker Altruismus, Partnerwahl und Geschlechterrollen werden als Einflussfaktoren diskutiert und ihre Bedeutung für das Verständnis von Hilfsbereitschaft erläutert.
6. Gefühle: Das Kapitel untersucht die Rolle von Gefühlen, insbesondere Empathie und das gute Gefühl, welches durch Hilfeleistung entstehen kann, als Einflussfaktoren auf altruistisches Verhalten. Der Zusammenhang zwischen emotionalen Zuständen und der Bereitschaft zu helfen wird analysiert.
7. Normen: Abschließend wird die Bedeutung von sozialen Normen und Moral für prosoziales Verhalten untersucht. Es wird der Einfluss von prosozialen Normen und ethischen Überzeugungen auf die Hilfsbereitschaft analysiert und in den Gesamtkontext der Arbeit eingebunden.
Schlüsselwörter
Altruismus, Prosoziales Verhalten, Hilfsbereitschaft, Gemeinwesenarbeit, Einflussfaktoren, Rahmenbedingungen, Motive, Empathie, Normen, „Älterwerden in Kleinmünchen“, Qualitative Sozialforschung, Quantitative Befragung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Bedingungen und Einflussfaktoren auf altruistisches Verhalten
Was ist der Gegenstand der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedingungen und Einflussfaktoren auf altruistisches Verhalten. Das zentrale Ziel ist die Erforschung der Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren, die Menschen dazu bewegen, uneigennützig anderen zu helfen. Die Arbeit basiert auf dem Projekt „Älterwerden in Kleinmünchen“ und einschlägiger Literatur.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung von Altruismus und prosozialem Verhalten, Einflussfaktoren auf Hilfsbereitschaft (soziale, kulturelle, biologische Aspekte), Analyse von Motivationsstrukturen altruistischen Handelns, Rolle von Normen und Gefühlen im Kontext von Hilfsbereitschaft und die Auswertung der Daten des Projekts „Älterwerden in Kleinmünchen“.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Forschungsmethodik kombiniert qualitative und quantitative Ansätze. Qualitative Daten wurden mittels leitfadengestützter ExpertInneninterviews erhoben, quantitative Daten durch standardisierte Fragebögen. Die Arbeit beschreibt detailliert den methodischen Aufbau und die angewandte qualitative Sozialforschung.
Wie werden Altruismus und prosoziales Verhalten definiert?
Das Kapitel „Begriffbestimmung“ widmet sich der präzisen Definition von Altruismus, prosozialem Verhalten und Gemeinwesenarbeit. Es klärt die theoretischen Grundlagen und legt die für die Analyse verwendeten Definitionen fest, inklusive der Abgrenzung der Begriffe zueinander.
Welche Faktoren beeinflussen die Wahrscheinlichkeit altruistischen Verhaltens?
Die Arbeit analysiert verschiedene Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit altruistischen Verhaltens beeinflussen. Untersucht werden Stadt-Land-Unterschiede, nationale und kulturelle Unterschiede, der Einfluss der sozialen Schicht und zeitliche Trends in der Hilfsbereitschaft. Soziologische und demografische Aspekte werden beleuchtet.
Welche Motive und Determinanten für prosoziales Verhalten werden betrachtet?
Die Motive und Determinanten für prosoziales Verhalten werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: Biologische Ansätze, Altruismus unter Verwandten, reziproker Altruismus, Partnerwahl und Geschlechterrollen werden als Einflussfaktoren diskutiert und ihre Bedeutung für das Verständnis von Hilfsbereitschaft erläutert.
Welche Rolle spielen Gefühle?
Die Arbeit untersucht die Rolle von Gefühlen, insbesondere Empathie und das durch Hilfeleistung entstehende gute Gefühl, als Einflussfaktoren auf altruistisches Verhalten. Der Zusammenhang zwischen emotionalen Zuständen und der Bereitschaft zu helfen wird analysiert.
Welche Bedeutung haben Normen?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von sozialen Normen und Moral für prosoziales Verhalten. Der Einfluss von prosozialen Normen und ethischen Überzeugungen auf die Hilfsbereitschaft wird analysiert und in den Gesamtkontext der Arbeit eingebunden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Altruismus, Prosoziales Verhalten, Hilfsbereitschaft, Gemeinwesenarbeit, Einflussfaktoren, Rahmenbedingungen, Motive, Empathie, Normen, „Älterwerden in Kleinmünchen“, Qualitative Sozialforschung, Quantitative Befragung.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Arbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf. Es beinhaltet Kapitel wie Einleitung, Forschungsmethodik, Begriffsbestimmung, Wo wird geholfen?, Motive und Determinanten für prosoziales Verhalten, Gefühle und Normen.
- Quote paper
- BA Markus Györök (Author), 2009, Motive, gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren auf den Altruismus am Beispiel des Projekts "Älterwerden in Kleinmünchen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162933