Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Tagesanleihe des Bundes. Die Tagesanleihe des Bundes ist das neue Tagesgeldkonto in der Reihe der Bundeswertpapiere. Diese Arbeit soll einige grundlegende Informationen und auch spezielle Informationen die ausschließlich die Tagesanleihe be-treffen vermitteln und so dem Leser aufzeigen ob und in wie weit dieses Produkt für ihn als Anleger als geeignet erscheint. Weiterhin werden Vor- und Nachteile dieses Anlageobjektes aufgezeigt und ein Vergleich mit ähnlichen Geldmarktprodukten vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GANG DER UNTERSUCHUNG
- ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- RELEVANZ DES THEMAS
- EIGENSCHAFTEN DER TAGESANLEIHE
- DEFINITION
- EMITTENT DER TAGESANLEIHE
- VERTRIEB UND VERWAHRUNG DER TAGESANLEIHE
- ANALYSE DER TAGESANLEIHE
- DAS MAGISCHE DREIECK
- Rendite
- Risiko
- Liquidität
- KOSTEN UND STEUERLICHE BEHANDLUNG
- VERGLEICH ZU ANDEREN TAGESGELDKONTEN
- ZIELGRUPPEN
- ANLEGERTYP
- ANLAGEHORIZONT
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Tagesanleihe des Bundes, einem neuartigen Tagesgeldkonto im Bereich der Bundeswertpapiere. Ziel ist es, dem Leser einen umfassenden Einblick in die Eigenschaften und Funktionsweise dieses Produktes zu bieten, insbesondere im Vergleich zu ähnlichen Geldmarktprodukten. Die Arbeit beleuchtet die Vor- und Nachteile der Tagesanleihe und hilft dem Leser so, zu entscheiden, ob dieses Anlageprodukt seinen Bedürfnissen entspricht.
- Eigenschaften der Tagesanleihe des Bundes
- Analyse der Tagesanleihe hinsichtlich Rendite, Risiko und Liquidität
- Vergleich zu anderen Tagesgeldkonten von Banken
- Zielgruppen für die Tagesanleihe des Bundes
- Fazit: Bewertung der Relevanz der Tagesanleihe im aktuellen Marktgeschehen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Rahmen der Untersuchung dar und führt die Tagesanleihe des Bundes als neues Tagesgeldkonto innerhalb der Bundeswertpapiere ein. Sie definiert das Produkt und benennt den Emittenten, die Bundesrepublik Deutschland. Des Weiteren wird die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Marktlage hervorgehoben.
Kapitel 2 befasst sich mit den Eigenschaften der Tagesanleihe des Bundes. Es wird erläutert, was die Tagesanleihe ist und wie sie funktioniert. Die Funktion als Tagesgeldkonto, die Verzinsung und die Rückzahlungssicherheit werden näher beleuchtet. Darüber hinaus werden der Emittent, die Bundesrepublik Deutschland, sowie die Gründe für die Emission der Tagesanleihe analysiert.
In Kapitel 3 wird die Tagesanleihe anhand des magischen Dreiecks analysiert. Rendite, Risiko und Liquidität werden als entscheidende Eigenschaften einer Geldanlage betrachtet. Im Bezug auf die Tagesanleihe werden diese Eigenschaften im Detail analysiert. Auch die Kosten und die steuerliche Behandlung des Produktes werden beleuchtet.
Kapitel 4 vergleicht die Tagesanleihe des Bundes mit anderen Tagesgeldkonten, die von Genossenschaftsbanken und Direktbanken angeboten werden. Dabei werden die jeweiligen Zinssätze, die Einlagensicherung sowie Vor- und Nachteile der Produkte herausgearbeitet.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Zielgruppen der Tagesanleihe des Bundes. Der Anlegertyp, der am besten zu diesem Produkt passt, wird im Hinblick auf seine Risikobereitschaft und Renditeerwartungen charakterisiert. Der Anlagehorizont wird ebenfalls betrachtet, um die Eignung der Tagesanleihe für verschiedene Anlageziele zu beurteilen.
Im Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung zusammenfassend dargestellt. Die Relevanz der Tagesanleihe des Bundes im aktuellen Marktgeschehen wird bewertet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und zentralen Themen dieser Arbeit sind die Tagesanleihe des Bundes, Bundeswertpapiere, Tagesgeldkonto, Rendite, Risiko, Liquidität, Vergleich, Zielgruppen, Anlagehorizont, Marktgeschehen, Einlagensicherung, Bonität, Finanzagentur.
- Quote paper
- Merle Heyse (Author), 2009, Die Tagesanleihe des Bundes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162929