Wie kann ein Unternehmen heute schon entscheiden, welchen Weg es in Zukunft antreten wird? Wie können einzelne Geschäftszweige eingeordnet werden und wie soll weiter mit ihnen verfahren werden? Ist es überhaupt von Bedeutung solchen Fragen, die für ein langfristiges Vorgehen stehen, nachzugehen?
Die Antwort lautet: Es ist sogar unerlässlich. Im Zeitalter der Globalisierung ist der Wettbewerbsdruck, der auf Unternehmen wirkt, enorm. Wird zu viel an der kurzfristigen Gewinnerzielung und zu wenig am langfristigen Erfolg gearbeitet, kann es schnell zur Verdrängung vom Markt kommen, da nicht alles was für den Moment Rentabilität bzw. Gewinn verspricht, auf lange Sicht den Erhalt der Unternehmung garantiert.
Das strategische Management bzw. Marketing soll solchen Fehlentscheidungen vorbeugen, indem es eindeutige zukunftsweisende Strategien vorgibt. Eines der wichtigsten Instrumente zur Entwicklung eben dieser langfristigen Vorgehensweisen stellen die Portfolioanalysen dar, weil das Unternehmen mit ihrer Hilfe, die oben gestellten Fragen „behandeln“ kann.
Diese Hausarbeit soll dabei einen vertieften Einblick in die zwei bekanntesten Analysen, das Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio und das Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteils-Portfolio, geben und die Vorgehensweise ebenso wie die Strategieentwicklung genauer beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Anwendungskriterien für Portfolioanalysen
- Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio
- Aufbau und Funktionsweise
- Strategien
- Praxisbeispiel
- Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteile-Portfolio
- Aufbau und Funktionsweise
- Strategien
- Praxisbeispiel
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht zwei wichtige Portfolioanalysen im strategischen Marketing: das Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio und das Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteile-Portfolio. Ziel ist es, den Aufbau, die Funktionsweise und die Strategieentwicklung beider Methoden zu erläutern und zu veranschaulichen.
- Anwendung von Portfolioanalysen im strategischen Management
- Aufbau und Funktionsweise des Marktanteils-Marktwachstums-Portfolios
- Strategische Implikationen des Marktanteils-Marktwachstums-Portfolios
- Aufbau und Funktionsweise des Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteile-Portfolios
- Strategische Implikationen des Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteile-Portfolios
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung hebt die Bedeutung langfristiger strategischer Planung im Kontext des globalen Wettbewerbsdrucks hervor. Sie führt die Portfolioanalyse als wichtiges Instrument zur Beantwortung strategischer Fragen ein und kündigt die vertiefte Betrachtung des Marktanteils-Marktwachstums-Portfolios und des Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteile-Portfolios an.
Definition und Anwendungskriterien für Portfolioanalysen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Portfolio“ und erläutert seine Anwendung in der strategischen Planung zur Bestimmung von Produkt-Markt-Strategien. Es betont die Bedeutung der Umwelt- und Unternehmensanalyse als Grundlage für die Portfolioanalyse, wobei die Umweltanalyse Chancen und Risiken aus der Konkurrenz beleuchtet.
Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Aufbau und die Funktionsweise des Marktanteils-Marktwachstums-Portfolios, einschließlich der zugehörigen Strategien (z.B. für „Stars“, „Question Marks“, „Cash Cows“ und „Poor Dogs“). Es wird ein Praxisbeispiel angeführt, um die Anwendung der Methode zu veranschaulichen. Die Analyse des Marktwachstums und des Marktanteils erlaubt die Zuordnung von Strategischen Geschäftseinheiten (SGE) zu verschiedenen Kategorien und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteile-Portfolio: Ähnlich wie beim vorherigen Kapitel, wird hier der Aufbau und die Funktionsweise des Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteile-Portfolios erklärt. Die Kapitel erläutern die Strategien, die sich aus der Analyse der Marktattraktivität und der Wettbewerbsvorteile ergeben. Ein Praxisbeispiel verdeutlicht die Anwendung. Die Portfolioanalyse ermöglicht die Bewertung der Attraktivität des Marktes und der Wettbewerbsposition des Unternehmens, um daraus Strategien abzuleiten.
Schlüsselwörter
Portfolioanalyse, strategisches Marketing, Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio, Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteile-Portfolio, strategische Planung, Wettbewerbsvorteile, Marktwachstum, Marktanteil, Ressourcenallokation, Produkt-Markt-Strategien.
Häufig gestellte Fragen: Portfolioanalysen im strategischen Marketing
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit zwei wichtigen Portfolioanalysemethoden im strategischen Marketing: dem Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio und dem Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteile-Portfolio. Sie erklärt deren Aufbau, Funktionsweise und die daraus abzuleitenden Strategien anhand von Praxisbeispielen. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, eine Definition von Portfolioanalysen, die detaillierte Beschreibung beider Portfoliotypen und eine Zusammenfassung.
Welche Portfolioanalysemethoden werden behandelt?
Die Arbeit behandelt ausführlich das Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio (Boston-Matrix) und das Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteile-Portfolio. Für beide Methoden werden Aufbau, Funktionsweise und die Entwicklung von Strategien (z.B. für Stars, Question Marks, Cash Cows und Poor Dogs im Boston-Consulting-Modell) erläutert.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Abschnitte: Einleitung, Definition und Anwendungskriterien für Portfolioanalysen, Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio (inkl. Aufbau, Funktionsweise, Strategien und Praxisbeispiel), Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteile-Portfolio (inkl. Aufbau, Funktionsweise, Strategien und Praxisbeispiel) und Zusammenfassung. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte und Schlüsselwörter genannt.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?
Ziel der Arbeit ist es, den Aufbau, die Funktionsweise und die Strategieentwicklung der beiden Portfolioanalysemethoden zu erläutern und anhand von Praxisbeispielen zu veranschaulichen. Die Themenschwerpunkte liegen auf der Anwendung von Portfolioanalysen im strategischen Management und den strategischen Implikationen beider Portfoliotypen.
Welche Strategien werden im Zusammenhang mit den Portfolioanalysen besprochen?
Die Arbeit beschreibt die Strategien, die sich aus der Analyse der jeweiligen Portfolios ergeben. Im Kontext des Marktanteils-Marktwachstums-Portfolios werden beispielsweise Strategien für „Stars“, „Question Marks“, „Cash Cows“ und „Poor Dogs“ erläutert. Für das Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteile-Portfolio werden Strategien basierend auf der Marktattraktivität und den Wettbewerbsvorteilen des Unternehmens diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Portfolioanalyse, strategisches Marketing, Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio, Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteile-Portfolio, strategische Planung, Wettbewerbsvorteile, Marktwachstum, Marktanteil, Ressourcenallokation und Produkt-Markt-Strategien.
Wo finde ich Praxisbeispiele für die Anwendung der Portfolioanalysen?
Die Seminararbeit enthält für beide behandelten Portfolioanalysemethoden jeweils ein Praxisbeispiel, um die Anwendung der Methoden zu veranschaulichen und die theoretischen Konzepte zu konkretisieren.
Was ist der Unterschied zwischen dem Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio und dem Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteile-Portfolio?
Der Hauptunterschied liegt in den verwendeten Dimensionen der Analyse. Das Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio betrachtet den relativen Marktanteil und das Marktwachstum, während das Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteile-Portfolio die Marktattraktivität und die Wettbewerbsvorteile des Unternehmens analysiert. Beide liefern jedoch wertvolle Informationen für die strategische Planung.
Welche Bedeutung hat die Umwelt- und Unternehmensanalyse im Kontext der Portfolioanalyse?
Die Umwelt- und Unternehmensanalyse bildet die Grundlage für die Portfolioanalyse. Die Umweltanalyse identifiziert Chancen und Risiken, insbesondere aus dem Wettbewerb, während die Unternehmensanalyse die Stärken und Schwächen des Unternehmens berücksichtigt. Diese Informationen sind essentiell für eine fundierte Portfolioanalyse und die Ableitung geeigneter Strategien.
- Arbeit zitieren
- Mandy Jantzen (Autor:in), 2010, Portfolio-Analysen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162928