Das Verhältnis von Wert und Gegenwert wird von den Kunden immer sensibler behandelt. Zukünftig muss mehr auf die qualitativen Aspekte der offerierten Serviceleistungen Rücksicht genommen werden. Der Gast des 21. Jahrhunderts wird das Preis-Leistungsverhältnis permanent kritisch hinterfragen. Der Kunde wird nicht auf seinen Urlaub verzichten, sondern er wird ihn viel bewusster buchen und konsumieren. Der Kunde will wissen, was er konsumiert, woher das Produkt kommt und ob es fair produziert wurde. Das spiegelt die Wichtigkeit der nachhaltigen Tourismusentwicklung wider.
Als wichtige Faktoren für eine nachhaltige Tourismusentwicklung in Tirol erachtet der Autor die Gastfreundschaft und die kulturelle Identität. Ziel der Arbeit ist es, aufbauend auf dem Modell des nachhaltigen Tourismus die Aspekte der kulturellen Identität und Gastfreundschaft zu erläutern und einen Zusammenhang herzustellen.
Kernerkenntnis ist, dass die kulturelle Identität hat im Konzept des nachhaltigen Tourismus eine wichtige Stellung hat. Im Tiroler Tourismus ist die Wahrung der kulturellen Identität gewährleistet. Ein wichtiger Kulturträger ist die Landwirtschaft, die aber derzeit von den Tiroler Tourismusbetrieben nicht ausreichend unterstützt wird. Auch die Gastfreundschaft spielt eine wichtige Rolle im nachhaltigen Tourismus. Gastfreundschaft stellt ein Alleinstellungsmerkmal im Tiroler Tourismus dar. Der Autor stellt fest, dass im Tiroler Tourismus vorwiegend in Hardware der Tourismusbetriebe investiert wird, verstärkt sollte jedoch in die Software bzw. in Softskills der Mitarbeiter investiert werden, um eine Gastfreundschaft mit ökonomischen Nutzen sicher zu stellen.
Gastfreundschaft und kulturelle Identität stellen wichtige Faktoren dar, um eine nachhaltige Tourismusentwicklung zu gewährleisten.
Weiters kann festgehalten werden, dass bereits nachhaltige Tourismusangebote existieren, die aber immer noch ein Nischenprodukt darstellen und zu relativ hohen Preisen angeboten werden. Mehr Nachhaltigkeit auch im Massentourismus ist nicht nur wünschenswert sondern auch machbar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Forschungsfrage
- 1.4 Hypothesen
- 1.5 Aufbau der Bachelorarbeit
- 2. Grundlagen Tourismus
- 2.1 Definition Fremdenverkehr/Tourismus
- 2.2 Historie
- 2.3 Key Facts Tiroler Tourismus
- 2.4 Der Tiroler Weg
- 2.5 Fazit Tourismusentwicklung
- 3. Nachhaltiger Tourismus
- 3.1 Definition nachhaltige Entwicklung
- 3.2 Entwicklung nachhaltiger Tourismus
- 3.3 Nachhaltigkeit aus der Sicht der touristischen Marktteilnehmer
- 3.4 Ziele des nachhaltigen Tourismus
- 3.5 Nachhaltigkeit als Trend
- 3.6 LOHAS
- 3.6.1 Werte der LOHAS
- 3.6.2 Merkmale der LOHAS
- 3.6.3 Sichtweise der LOHAS
- 3.6.4 Konsequenzen der LOHAS für den Tourismus
- 3.7 Fazit nachhaltiger Tourismus
- 4. Einflussfaktor kulturelle Identität
- 4.1 Definition kulturelle Identität
- 4.2 Krippendorfs Tourismuswachstumsmaschine
- 4.2.1 Die sieben Nutzen und Gefahren des Tourismus
- 4.2.2 Frage nach dem Saldo der Kosten und Nutzen
- 4.2.3 Die Tourismuswachstumsmaschine - das Modell
- 4.3 Das Vier-Kulturen-Schema von Thiem
- 4.3.1 Ziele des Vier-Kulturen-Schemas
- 4.3.2 Auswirkungen der Dienstleistungskultur auf die Kultur der Zielregion
- 4.4 Fazit der Betrachtungsweise von Krippendorf und Thiem
- 4.5 Kulturelle Identität in Zahlen
- 4.6 Landwirtschaft als Kulturträger im Tourismus
- 4.7 Kulturelle Identität
- 4.8 Hypothese 1
- 5. Einflussfaktor Gastfreundschaft
- 5.1 Definition Gastfreundschaft
- 5.2 Nachhaltige Gastfreundschaft
- 5.3 Gastfreundschaft aus der Sicht der Bereisten
- 5.4 Gefahren übermäßiger gastorientierter Gastfreundschaft
- 5.5 Der Mensch im Mittelpunkt des touristischen Alltags
- 5.6 Gastfreundschaft in Zahlen
- 5.7 Hypothese 2
- 6. Handlungsempfehlung
- 7. Conclusio
- 7.1 Kritische Reflexion
- 7.2 Ausblick
- 8. Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die nachhaltige Tourismusentwicklung in Tirol, insbesondere im Hinblick auf kulturelle Identität und Gastfreundschaft. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung im Tiroler Tourismus zu analysieren und Handlungsempfehlungen zu formulieren.
- Nachhaltige Tourismusentwicklung in Tirol
- Einfluss kultureller Identität auf den Tourismus
- Bedeutung von Gastfreundschaft für nachhaltigen Tourismus
- Analyse von Modellen nachhaltiger Tourismusentwicklung
- Formulierung von Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Tourismusstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der nachhaltigen Tourismusentwicklung in Tirol ein, beschreibt die Problemstellung, formuliert die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit und skizziert den Aufbau der Bachelorarbeit. Es legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Analyse.
2. Grundlagen Tourismus: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Grundlagen zum Verständnis des Tiroler Tourismus. Es definiert den Begriff Tourismus, beleuchtet dessen historische Entwicklung und präsentiert relevante Key Facts zur touristischen Situation in Tirol. Der „Tiroler Weg“ als nachhaltige Tourismusstrategie wird vorgestellt und im Kontext der Tourismusentwicklung analysiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung des aktuellen Zustands und der Herausforderungen, die sich aus der bisherigen Entwicklung ergeben.
3. Nachhaltiger Tourismus: Hier wird der Begriff der nachhaltigen Entwicklung definiert und die Entwicklung des nachhaltigen Tourismus im Allgemeinen und im Speziellen in Bezug auf Tirol untersucht. Die Perspektive der touristischen Marktteilnehmer wird berücksichtigt, ebenso die Ziele und Trends im nachhaltigen Tourismus. Der LOHAS-Lifestyle (Lifestyles of Health and Sustainability) wird als wichtiger Einflussfaktor detailliert analysiert, inklusive seiner Werte, Merkmale, Sichtweisen und Konsequenzen für den Tourismussektor. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen und praktischen Aspekte des nachhaltigen Tourismus.
4. Einflussfaktor kulturelle Identität: In diesem Kapitel wird der Einfluss der kulturellen Identität auf die nachhaltige Tourismusentwicklung in Tirol untersucht. Es werden verschiedene theoretische Modelle, wie die Tourismuswachstumsmaschine von Krippendorf und das Vier-Kulturen-Schema von Thiem, vorgestellt und analysiert. Die Rolle der Landwirtschaft als Kulturträger wird hervorgehoben, und die Bedeutung kultureller Identität für den Tourismus wird anhand von Zahlen und Beispielen belegt. Das Kapitel verbindet theoretische Konzepte mit empirischen Beobachtungen zur kulturellen Situation in Tirol.
5. Einflussfaktor Gastfreundschaft: Hier wird der Einfluss der Gastfreundschaft auf die nachhaltige Tourismusentwicklung beleuchtet. Der Begriff der Gastfreundschaft wird definiert, und der Zusammenhang zwischen nachhaltiger Gastfreundschaft und der Zufriedenheit der Touristen wird untersucht. Potentielle Gefahren einer übermäßigen Gastorientierung werden analysiert und die Bedeutung des Menschen im Mittelpunkt des touristischen Alltags wird betont. Das Kapitel verknüpft die theoretische Definition von Gastfreundschaft mit der empirischen Realität im Tiroler Tourismus.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Tourismusentwicklung, Tirol, Kulturelle Identität, Gastfreundschaft, LOHAS, Krippendorf, Thiem, Tourismuswachstumsmaschine, Vier-Kulturen-Schema, nachhaltige Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Nachhaltige Tourismusentwicklung in Tirol
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die nachhaltige Tourismusentwicklung in Tirol, insbesondere den Einfluss kultureller Identität und Gastfreundschaft auf diese Entwicklung. Sie analysiert Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Tourismusstrategie und formuliert Handlungsempfehlungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Nachhaltige Tourismusentwicklung in Tirol, Einfluss kultureller Identität auf den Tourismus, Bedeutung von Gastfreundschaft für nachhaltigen Tourismus, Analyse von Modellen nachhaltiger Tourismusentwicklung (z.B. Krippendorfs Tourismuswachstumsmaschine und Thiems Vier-Kulturen-Schema) und die Formulierung von Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Tourismusstrategie. Der LOHAS-Lifestyle wird als ein wichtiger Einflussfaktor betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfragen, Hypothesen, Aufbau), Grundlagen Tourismus (Definition, Historie, Key Facts Tirol, Tiroler Weg), Nachhaltiger Tourismus (Definition, Entwicklung, Marktteilnehmerperspektive, Ziele, Trends, LOHAS), Einflussfaktor kulturelle Identität (Definition, Krippendorf, Thiem, Landwirtschaft als Kulturträger), Einflussfaktor Gastfreundschaft (Definition, Nachhaltige Gastfreundschaft, Gastfreundschaft aus Sicht der Touristen), Handlungsempfehlung, Conclusio (kritische Reflexion, Ausblick) und Literaturverzeichnis.
Welche Modelle werden zur Analyse herangezogen?
Die Arbeit analysiert Krippendorfs Tourismuswachstumsmaschine und Thiems Vier-Kulturen-Schema, um den Einfluss kultureller Identität auf den Tourismus zu untersuchen. Diese Modelle helfen, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Tourismus und Kultur zu verstehen.
Welche Rolle spielt der LOHAS-Lifestyle?
Der LOHAS-Lifestyle (Lifestyles of Health and Sustainability) wird als wichtiger Einflussfaktor für den nachhaltigen Tourismus analysiert. Die Arbeit untersucht die Werte, Merkmale, Sichtweisen und Konsequenzen des LOHAS-Lifestyles für den Tourismussektor.
Welche konkreten Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert eine umfassende Analyse der nachhaltigen Tourismusentwicklung in Tirol, bewertet den Einfluss kultureller Identität und Gastfreundschaft und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Tourismusstrategie in Tirol. Die Ergebnisse basieren auf theoretischen Modellen und empirischen Beobachtungen.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe umfasst primär Wissenschaftler und Studierende im Bereich Tourismuswirtschaft und Nachhaltigkeit. Die Arbeit kann aber auch für Praktiker im Tiroler Tourismus relevant sein, die an einer nachhaltigen Entwicklung ihrer Branche interessiert sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltige Tourismusentwicklung, Tirol, Kulturelle Identität, Gastfreundschaft, LOHAS, Krippendorf, Thiem, Tourismuswachstumsmaschine, Vier-Kulturen-Schema, nachhaltige Entwicklung.
- Quote paper
- Peter Grander (Author), 2010, Nachhaltige Tourismusentwicklung in Tirol im Hinblick auf kulturelle Identität und Gastfreundschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162911