Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, auf Basis der vorhandenen Forschung zu Kulturen und dem internationalen Projektmanagement, eine empirische Untersuchung durchzuführen, in der die deutschen Kulturstandards überprüft werden. Die Bewertung der Kulturstandards soll Aufschluss darüber geben, inwiefern die Befragten durch ihre Tätigkeit im internationalen Projektmanagement sensibilisiert wurden und Hinweise geben, welche deutschen Kulturstandards möglicherweise für Konfliktpotential bei der interkulturellen Zusammenarbeit sorgen.
Der Fokus bei der Untersuchung liegt auf der deutschen Kultur, weil andere Kulturen stets mit der eigenen Kultur, gewissermaßen als Maßstab für die erwartete Normalität, verglichen werden. Das zweite Kapitel befasst sich zunächst mit kulturellen Aspekten. Es soll den Leser für interkulturelle Zusammenhänge sensibilisieren. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der interkulturellen Kompetenz, der Vorstellung unterschiedlicher Kulturmodelle sowie auf den deutschen Kulturstandards. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Bereichen des internationalen Projektmanagements, insbesondere mit den Aspekten internationaler Teams, der Teamentwicklung und dem Konfliktmanagement. Inhaltlich wird immer wieder Bezug zu kulturellen Anknüpfungspunkten gesucht. Denn insbesondere im internationalen Projektmanagement ist das Verständnis für interkulturelle Zusammenhänge zwingend erforderlich. Darauf aufbauend wird im vierten Kapitel eine empirische Untersuchung zu den Ausprägungen der deutschen Kulturstandards im internationalen Projektmanagement durchgeführt. Ebenso werden weitere Faktoren abgefragt, die einen Bezug zu vorangegangen Inhalten herstellen, um die Umsetzung von der Theorie in die Praxis zu überprüfen. Dazu gehören interkulturelle Vorbereitungsmaßnahmen, der Nutzen internationaler Projekte sowie Konfliktarten und Konfliktbewältigungsmethoden. Nach einer Auswertung und Interpretation der erzielten Ergebnisse wird eine Zusammenfassung der Kulturstandardauswertung vorgenommen. Im fünften Kapitel werden dann Handlungsempfehlungen abgeleitet, die sich aus den Ergebnissen des theoretischen Teils und der empirischen Untersuchung erschließen. Das sechste Kapitel liefert ein Fazit über die Ergebnisse der Arbeit und soll einer kritischen Reflektion und als Ausblick in die Zukunft dienen.
Inhaltsverzeichnis
:- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Interkulturelle Sensibilisierung
- Der Kulturbegriff
- Kulturelles Selbstverständnis
- Interkulturelle Kompetenz
- Grundlagen
- Interkulturelle Kompetenz im Rahmen des 7-S-Modells
- Die „harten“ Elemente des 7-S-Modells
- Die „weichen“ Elemente des 7-S-Modells
- Das Fallbeispiel BMW
- Kulturmodelle im Vergleich
- Das Kulturmodell von Hall
- Das 5-Dimensionen-Modell von Hofstede
- Das 7-Dimensionen-Modell von Trompenaars
- Kulturstandards
- Definition Kulturstandards
- Deutsche Kulturstandards
- Sachorientierung
- Wertschätzung von Strukturen und Regeln
- Regelorientierte, internalisierte Kontrolle
- Zeitplanung
- Trennung von Persönlichkeits- und Lebensbereiche
- Schwacher Kontext als Kommunikationsstil
- Individualismus
- Möglichkeiten und Grenzen der Kulturstandardmethode
- Internationales Projektmanagement
- Grundlagen des Internationalen Projektmanagements
- Definition Internationales Projektmanagement
- Projektarten
- Nutzen internationaler Projekte
- Internationale Teams
- Definition Team
- Herausforderung an internationale Teams
- Zusammenstellung eines internationalen Teams
- Vorteile einer interkulturellen Teambesetzung
- Diversität nutzen und Erfolgspotentiale erschließen
- Teamentwicklung
- Interkulturelle Vorbereitung
- Eigene Recherche
- Gespräche mit erfahrenen Arbeitskollegen
- Fremdsprachentraining
- Interkulturelle Seminare/Workshops
- Interkulturelles Coaching
- Gastlandbesuch
- Start-up Workshop (Projekt-Kick-off)
- Phasen der Teamentwicklung
- Forming
- Storming
- Norming
- Performing
- Adjourning
- Trainingsmaßnahmen im Gastland
- Einarbeitungstraining
- Begleittraining
- Interkulturelle Vorbereitung
- Konfliktmanagement in internationalen Projekten
- Konflikterkenntnis
- Konfliktarten und Lösungsansätze
- Konfliktbewältigungsmethoden
- Grundlagen des Internationalen Projektmanagements
- Interkulturelle Kompetenz und Sensibilisierung
- Kulturmodelle im Vergleich
- Deutsche Kulturstandards
- Internationales Projektmanagement
- Teamentwicklung im internationalen Kontext
- Konfliktmanagement in internationalen Projekten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
: Diese Arbeit soll die deutschen Kulturstandards in Bezug auf das internationale Projektmanagement empirisch überprüfen. Der Fokus liegt auf der deutschen Kultur, weil andere Kulturen stets mit der eigenen Kultur verglichen werden. Die wichtigsten Themen der Arbeit sind:Zusammenfassung der Kapitel
: Kapitel 2 behandelt die interkulturelle Sensibilisierung und führt den Leser in das Thema Kultur ein. Es werden unterschiedliche Kulturmodelle vorgestellt und die deutschen Kulturstandards nach Schroll-Machl (2007) ausführlich erläutert. Kapitel 3 beleuchtet das Internationale Projektmanagement. Es geht um die Bedeutung von internationalen Teams und deren Entwicklung sowie das Konfliktmanagement in internationalen Projekten. Kapitel 4 beinhaltet die empirische Untersuchung „Internationale Projekte und Kultur – Harmonie oder Konflikt?“. Hier werden die Ergebnisse der Untersuchung zu den deutschen Kulturstandards in Bezug auf das internationale Projektmanagement präsentiert und interpretiert.Schlüsselwörter
: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld internationaler Projekte und Kulturen. Schwerpunkte sind die deutschen Kulturstandards, interkulturelle Kompetenz und das Konfliktmanagement in der internationalen Projektarbeit.- Quote paper
- B. Sc. Tristan Kollack (Author), 2010, Internationales Projektmanagement. Lösungsstrategien für eine erfolgreiche interkulturelle Zusammenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162888