Im Rahmen des Seminars „Verfahren der Sprachstandserhebung in L1 und L2”, be-treut und geleitet durch xxx, habe ich mich näher mit der Sprachstandsmethode der Schuleingangsphase „Fit in Deutsch“ des Bundeslandes Niedersachsen beschäftigt.
Während einer Seminarsitzung habe ich mit einer Kommilitonin zu diesem Thema eine Präsentation ausgearbeitet und gehalten.
Grundsätzlich ist mit „Fit in Deutsch“ ein Verfahren gemeint, das den Sprachstand der Kinder in der Schuleingangsphase feststellt. Erweisen sich die Deutschkenntnis-se des Kindes als unzureichend, wird es durch eine vorschulische Sprachförder-maßnahme aufgefangen und beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt, so dass es am Anfangsunterricht der ersten Klasse teilnehmen kann.
„Fit in Deutsch“ ist eines der Verfahren, welches das Ministerium für Schule, Jugend
und Kinder in Nordrhein-Westfalen ebenso für die Sprachstandsfeststellung bei der Anmeldung in der Grundschule empfiehlt.
Die vorliegende Ausarbeitung umfasst die Inhalte jenes Referats sowie den Bezug zur Diagnostik und zu den sprachlichen Basisqualifikationen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bildungspolitischer Hintergrund
- Rechtliche Grundlage
- Das Pilotprojekt
- Leitfragen
- Wer wird getestet?
- Von wem wird getestet?
- Was wird getestet?
- Warum wird getestet?
- Wann wird getestet?
- Wie wird getestet?
- Die Sprachstandsfeststellung
- Diagnostik und sprachliche Basisqualifikationen
- „Fit in Deutsch“ in Bezug auf die Diagnostik
- „Fit in Deutsch“ in Bezug auf die sprachlichen Basisqualifikationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Sprachstandsverfahren „Fit in Deutsch“, welches im Bundesland Niedersachsen zur Feststellung des Sprachstandes von Kindern in der Schuleingangsphase eingesetzt wird. Das Verfahren zielt darauf ab, Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen frühzeitig zu identifizieren und ihnen vorschulische Sprachförderung zu ermöglichen, um ihnen den Zugang zum Anfangsunterricht in der ersten Klasse zu erleichtern. Das Hauptziel ist es, eine Chancengleichheit für alle Kinder zu gewährleisten und frühzeitige Benachteiligung aufgrund unzureichender Sprachkenntnisse zu vermeiden.
- Rechtliche Grundlage und Bildungspolitik der Sprachförderung
- Durchführung und Ergebnisse des Pilotprojekts „Fit in Deutsch“
- Leitfragen zur Sprachstandserhebung und die verschiedenen Aspekte des Verfahrens
- Einordnung des Verfahrens in Bezug auf diagnostische Kriterien und sprachliche Basisqualifikationen
- Kritikpunkte und die eingeschränkte Anwendbarkeit des Verfahrens als Zuweisungsinstrument
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Sprachstandserhebung in der Schuleingangsphase ein und stellt das Verfahren „Fit in Deutsch“ vor. Das zweite Kapitel beleuchtet den bildungspolitischen Hintergrund des Projekts und beschreibt die rechtlichen Grundlagen der Sprachförderung in Niedersachsen. Im dritten Kapitel wird das Pilotprojekt „Fit in Deutsch“ genauer betrachtet, einschließlich seiner Durchführung, Ergebnisse und der wissenschaftlichen Begleitung. Kapitel 4 widmet sich den Leitfragen zur Sprachstandserhebung, wie z.B. Wer wird getestet?, Was wird getestet? und Wie wird getestet? Das fünfte Kapitel erläutert die konkrete Durchführung der Sprachstandsfeststellung in den fünf Teilen A bis E, die das Verfahren „Fit in Deutsch“ umfasst. Im sechsten Kapitel werden die diagnostischen Kriterien sowie die sieben sprachlichen Basisqualifikationen im Kontext von „Fit in Deutsch“ analysiert. Schließlich zieht das Fazit die wichtigsten Punkte zusammen und stellt die Kritik am Verfahren „Fit in Deutsch“ dar, wobei insbesondere die eingeschränkte Anwendbarkeit als Zuweisungsinstrument hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Ausarbeitung sind Sprachstandserhebung, Schuleingangsphase, „Fit in Deutsch“, Sprachförderung, Diagnostik, sprachliche Basisqualifikationen, Objektivität, Reliabilität, Validität, Handlungsfeld, Sprachbiografie, passiver Wortschatz, aktiver Wortschatz, Handlungsanweisungen, Mehrsprachigkeit, Chancengleichheit, Bildungspolitik.
- Quote paper
- Yvonne Preuth (Author), 2010, Feststellung des Sprachstandes in der Schuleingangsphase, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162815