Der Bildungsbegriff nimmt mit der Zeit einen enorm wichtigen Platz in allen gesellschaftlichen Bereichen und im Alltagsleben der Menschen ein. Heutzutage treffen Menschen oft auf private oder berufliche Herausforderungen, die sie allein durch ihre schulische Ausbildung teilweise nicht meistern können. Dementsprechend sind immer mehr Menschen dazu gezwungen, immer wieder neue Wege zu gehen und sich weiterzubilden, also ihr Leben lang zu lernen. Nur so können die ständig erneuernden Anforderungen der Gesellschaft erfüllt werden.
Der Begriff Erwachsenenbildung kann aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Die eine Perspektive ist die Bildung Erwachsener und die andere ist die gesellschaftliche Ausdrucksform geschichtlicher Verhältnisse.
In dieser Hausarbeit geht es darum, die beiden Perspektiven zu berücksichtigen und die Geschichte der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in einigen auf einander folgenden zeitlichen Abschnitten darzulegen. Hierbei soll auf die Anfänge, die Entwicklung und die Perspektiven der Erwachsenenbildung eingegangen werden, wobei anzumerken ist, dass sich die Erwachsenenbildung zum Teil historisch schwer identifizieren lässt, da sie ihres Gegenstandes nicht immer bewusst ist.
Zumal sich die Bundesrepublik Deutschland in einem Umbruch von einer industrialisierten zu einer Informations- und Dienstleistungsgesellschaft befindet und hohe Arbeitslosenzahlen und Strukturkrisen den Alltag beherrschen, steht die Erwachsenenbildung/ Weiterbildung vor einer ungewissen Zukunft.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Entwicklung der Erwachsenenbildung nachzuvollziehen und zu verstehen, was in der Vergangenheit geschehen ist und von welchen Vorstellungen diese Geschehnisse bestimmt waren. Außerdem soll dargestellt werden, was die moderne Erwachsenenbildung beinhaltet und ebenso soll auch auf die Zukunftsaussichten eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erwachsenenbildung vor dem Ersten Weltkrieg
- Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik
- Volkshochschulbewegung
- Neue Richtung
- Phasen der Entwicklung
- Erwachsenenbildung in der Zeit des Nationalsozialismus
- Bildungspraxis der Erwachsenenbildung im Nationalsozialismus
- Phasen des Nationalsozialismus
- Erwachsenenbildung nach 1945 und ihr demokratischer Aufbau
- Erwachsenenbildung in der DDR
- Die Ostdeutsche Erwachsenenbildung nach der Wiedervereinigung
- Rechtsgrundlagen der Erwachsenenbildung
- Lernorte der Erwachsenenbildung
- Lernen im Lebenslauf
- Bilanz
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland, betrachtet dabei sowohl die Bildung Erwachsener als auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die sie prägten. Ziel ist es, die Entwicklung der Erwachsenenbildung nachzuvollziehen, ihre Vergangenheit zu verstehen und die Gegenwart sowie die Zukunft dieser Bildungsform zu beleuchten.
- Die Entwicklung der Erwachsenenbildung in verschiedenen historischen Epochen
- Die Rolle der Erwachsenenbildung im gesellschaftlichen Wandel
- Die Bedeutung der Erwachsenenbildung für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung
- Die Herausforderungen der Erwachsenenbildung im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Bildungsbegriff im gesellschaftlichen Kontext dar und erläutert die Bedeutung lebenslangen Lernens. Sie führt den Leser in die Thematik der Erwachsenenbildung ein und beschreibt die Perspektive dieser Hausarbeit.
- Erwachsenenbildung vor dem Ersten Weltkrieg: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und Entwicklung der Erwachsenenbildung im 19. Jahrhundert. Es analysiert die Rolle von Bildung im Prozess der gesellschaftlichen Veränderung und die Bedeutung von Bildungseinrichtungen wie Lese- und Harmoniegesellschaften.
- Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik. Es analysiert die Volkshochschulbewegung und die verschiedenen Ausrichtungen der Erwachsenenbildung in dieser Zeit.
- Phasen der Entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Erwachsenenbildung in verschiedenen Phasen der Geschichte.
- Erwachsenenbildung in der Zeit des Nationalsozialismus: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die Erwachsenenbildung.
- Erwachsenenbildung nach 1945 und ihr demokratischer Aufbau: Dieses Kapitel beleuchtet die Rekonstruktion der Erwachsenenbildung nach dem Zweiten Weltkrieg und die Entwicklung eines demokratischen Bildungssystems.
- Erwachsenenbildung in der DDR: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Erwachsenenbildung in der DDR.
- Die Ostdeutsche Erwachsenenbildung nach der Wiedervereinigung: Dieses Kapitel analysiert die Integration der Ostdeutschen Erwachsenenbildung in das deutsche Bildungssystem nach der Wiedervereinigung.
- Rechtsgrundlagen der Erwachsenenbildung: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen der Erwachsenenbildung.
- Lernorte der Erwachsenenbildung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Lernorte der Erwachsenenbildung.
- Lernen im Lebenslauf: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von lebenslangem Lernen.
- Bilanz: Dieses Kapitel zieht eine Bilanz der Entwicklung der Erwachsenenbildung in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Geschichte, Deutschland, Volkshochschule, Bildung, Gesellschaft, Wandel, Zukunft.
- Quote paper
- Alla Ujkanovic (Author), 2009, Die Geschichte der Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162786