Moderne, Postmoderne, Postklassik, dies sind Begrifflichkeiten, welche verstärkt in den 80er und 90er Jahren in vielen Zeitschriften, Fachliteraturen und intellektuellen Fernsehsendungen zu hören waren. Mitte der 80er war nahezu alles „postmodern“ , Kunst, Bücher, Architektur, Filme, Mode, der gängige Körperkult. Felix nennt dieses Phänomen in seiner Einleitung zur „Postmoderne im Kino“, das „Gespenst der Postmoderne“ , welches sehr kurzlebig war, da Anfang der 90er, der Postmodernismus schon als beendet betitelt wurde.
Doch was ist diese Postmoderne, die in diesen Jahren in aller Munde war? Und wie äußerte sie sich in verschiedenen Kunstrichtungen, wie zum Beispiel dem Film?
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den postmodernen Einflüssen im Film. Die zentralen Fragestellungen, mit deren Hilfe herausgearbeitet werden soll, was ein postmoderner Film ist und was ihn ausmacht, lauten:
Was ist ein postmoderner Film? Welche stilistischen und ästhetischen Merkmale machen ihn aus? Was ist ihre Funktion? Wie sieht die konkrete Umsetzung im Film aus?
Jens Eder hat in seinem Werk „Oberflächenrausch“ eine systematische Einteilung ästhetischer Merkmale vorgenommen, die in ihrer Vielschichtigkeit und Logik überzeugen und deshalb Grundlage für die Ausarbeitung der postmodernen Merkmale im Film sein werden.
Anschaulich werden diese Merkmale am Beispiel von David Lynchs „Wild At Heart“ gemacht, welcher als Prototyp des postmodernen Film gilt und alle diese ästhetischen Merkmale in hohem Maße miteinander vereint.
„Seit der vielgebrauchte und missverständliche Begriff in Umlauf gebracht wurde, besteht die Diskussion über die Postmoderne in nicht geringem Maße aus Versuchen zu definieren, was denn Postmoderne eigentlich sei“ , schreibt Martin Götze in seiner Rezension zu Welschs Werk über die Postmoderne.
Was ist postmodern, was zeichnet ein postmodernes Werk oder einen postmodernen Gedanken aus?
Es gibt unzählige Literatur über diesen geisteswissenschaftlichen Diskurs. Die bekanntesten philosophischen Standpunkte stammen von Jean-Francois Lyotard, Umberto Eco, Jacques Derrida, Jean Baudrillard, Gilles Deleuze, Jürgen Habermas, Peter Sloterdijk und Wolfgang Welsch.
Es erfolgt eine Beschränkung auf eine sehr kurze Zusammenfassung von Lyotards, Ecos und Derridas Sichtweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Postmoderne
- Philosophische Ansätze
- Der postmoderne Film
- Intertextualität
- Spektakularität und Ästhetisierung
- Selbstreferentialität
- Anti-Konventionalität und dekonstruktive Erzählverfahren
- Filmbeispiel: „Wild At Heart“ von David Lynch
- Eine kurze Biographie des Regisseurs
- Inhaltsangabe
- Die Genre-Zitate
- Das Road-Movie
- Das Melodram
- Der Thriller
- Der Fantasiefilm/Das Märchen
- Der Splatter-Film
- Die Werbeclip-Ästhetik
- Klischees und Stereotypen
- Sex und Gewalt als Realitätsbezüge
- Fazit
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss postmodernen Denkens auf den Film, insbesondere anhand von David Lynchs "Wild at Heart". Ziel ist es, die stilistischen und ästhetischen Merkmale des postmodernen Films zu identifizieren und deren Funktion zu analysieren. Die Arbeit stützt sich dabei auf die theoretischen Ansätze verschiedener Philosophen und untersucht die konkrete Umsetzung dieser Merkmale in Lynchs Werk.
- Definition des postmodernen Films und seiner Merkmale
- Analyse philosophischer Ansätze zur Postmoderne (Lyotard, Eco, Derrida)
- Anwendung der postmodernen Filmtheorie auf "Wild at Heart"
- Untersuchung spezifischer ästhetischer Elemente in "Wild at Heart"
- Bedeutung von Genre-Zitaten und Klischees im postmodernen Film
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Postmoderne im Film ein und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor. Sie erläutert den Begriff der Postmoderne, dessen kurze Blütezeit in den 80er und 90er Jahren und die Schwierigkeit einer eindeutigen Definition. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse ausgewählter Merkmale des postmodernen Films am Beispiel von David Lynchs "Wild at Heart", wobei sie auf eine umfassende Analyse des Films aufgrund des begrenzten Umfangs verzichtet.
Die Postmoderne: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über verschiedene philosophische Ansätze zur Postmoderne. Es skizziert Lyotards Konzept des Endes der „Meta-Erzählungen“ und die daraus resultierende radikale Pluralität. Der Fokus liegt auf der Darstellung der zentralen Ideen, ohne in detaillierte Auseinandersetzungen mit den verschiedenen philosophischen Positionen einzusteigen. Dies dient als Grundlage für die spätere Analyse der ästhetischen Merkmale des postmodernen Films.
Filmbeispiel: „Wild At Heart“ von David Lynch: Dieses Kapitel analysiert David Lynchs "Wild at Heart" als Beispiel für einen postmodernen Film. Es beinhaltet eine kurze Biographie des Regisseurs, eine Inhaltsangabe und eine detaillierte Untersuchung der Genre-Zitate im Film (Road-Movie, Melodram, Thriller, Fantasiefilm/Märchen, Splatter-Film, Werbeclip-Ästhetik). Der Kapitel analysiert auch den Umgang mit Klischees und Stereotypen und die Darstellung von Sex und Gewalt als Realitätsbezüge. Die Analyse fokussiert auf die Verschränkung der verschiedenen Elemente und ihre Bedeutung im Kontext der postmodernen Ästhetik.
Schlüsselwörter
Postmoderne, Film, David Lynch, Wild at Heart, Meta-Erzählungen, Intertextualität, Spektakularität, Ästhetisierung, Genre-Zitate, Klischees, Stereotypen, Gewalt, Sex, Hyperrealität.
Häufig gestellte Fragen zu: Postmoderne im Film – Analyse von David Lynchs "Wild at Heart"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Einfluss postmodernen Denkens auf den Film, insbesondere anhand von David Lynchs "Wild at Heart". Sie untersucht die stilistischen und ästhetischen Merkmale des postmodernen Films und deren Funktion, basierend auf theoretischen Ansätzen verschiedener Philosophen und deren Umsetzung in Lynchs Werk. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition des postmodernen Films und seiner Merkmale, philosophische Ansätze zur Postmoderne (Lyotard, Eco, Derrida), die Anwendung der postmodernen Filmtheorie auf "Wild at Heart", spezifische ästhetische Elemente in "Wild at Heart", die Bedeutung von Genre-Zitaten und Klischees im postmodernen Film, sowie die Darstellung von Sex und Gewalt als Realitätsbezüge in Lynchs Film.
Welche Philosophen werden in der Arbeit erwähnt?
Die Arbeit bezieht sich auf die philosophischen Ansätze von Lyotard, Eco und Derrida im Kontext der Postmoderne. Diese werden als Grundlage für die Analyse der ästhetischen Merkmale des postmodernen Films verwendet.
Wie wird David Lynchs "Wild at Heart" analysiert?
Der Film "Wild at Heart" wird als Beispiel für einen postmodernen Film analysiert. Die Analyse beinhaltet eine kurze Biographie des Regisseurs, eine Inhaltsangabe und eine detaillierte Untersuchung der Genre-Zitate (Road-Movie, Melodram, Thriller, Fantasiefilm/Märchen, Splatter-Film, Werbeclip-Ästhetik). Es werden der Umgang mit Klischees und Stereotypen sowie die Darstellung von Sex und Gewalt im Kontext der postmodernen Ästhetik untersucht.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind Postmoderne, Film, David Lynch, Wild at Heart, Meta-Erzählungen, Intertextualität, Spektakularität, Ästhetisierung, Genre-Zitate, Klischees, Stereotypen, Gewalt, Sex und Hyperrealität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Die Postmoderne (mit Unterkapiteln zu philosophischen Ansätzen und dem postmodernen Film), Filmbeispiel: „Wild At Heart“ von David Lynch (mit Unterkapiteln zu Biographie, Inhaltsangabe, Genre-Zitaten, Klischees, Sex und Gewalt, Fazit) und Resümee.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Identifizierung und Analyse der stilistischen und ästhetischen Merkmale des postmodernen Films und deren Funktion anhand von David Lynchs "Wild at Heart".
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit bietet eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse zusammenfasst.
- Quote paper
- Michaela Alba (Author), 2010, Merkmale des postmodernen Films am Beispiel von David Lynchs „Wild At Heart“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162763