Das Forschungsinteresse dieser Arbeit liegt auf der vergleichenden Herausarbeitung demokratischer Elemente im Transformationsprozess Spaniens und der Tschechoslowakei. Weiterhin wird untersucht, welche Rückschlüsse sich aus diesem Vergleich für autoritäre und totalitäre Systeme ziehen lassen. Spanien nach dem Ende der Franco-Diktatur 1975 und die Tschechoslowakei nach dem Ende des kommunistischen Regimes 1989 hätten kaum unterschiedlichere Ausgangssituationen
haben können. Während sich in Spanien unter der zumindest anfangs faschistisch geprägten Herrschaft Francos spätestens seit Anfang der 1960er Jahre Liberalisierungstendenzen Bahn brachen, war die Tschechoslowakei bis zum Ende der kommunistischen Diktatur politisch
und gesellschaftlich nahezu unverändert geblieben. Die politischen Wandlungsprozesse lassen sich entsprechend mit Merkels Transformationstheorien untersuchen und vergleichen, liefert er nicht nur universal anwendbare Kriterien, sondern auch eine weitreichende Analyse politischer Systeme mit seiner Typologie politischer Systeme, mit deren Hilfe Ausgangs- und Zielsysteme definiert werden können. Die Polyarchie Dahls wird als der zu erstrebende Typus demokratischer Systeme erläutert. Anschließend wird vor allem mit den Arbeiten Linz‘, Arendts, Friedrichs/Brzezinskis und Arenhövels das Spektrum der Autokratien mit der Herausarbeitung der autoritären und totalitären Ausprägungen aufgezeigt, um Merkels Typologie politischer Systeme in ein vereinfachtes Modell zu bringen und zu veranschaulichen. Die ‚Stationen‘ dieses Modells werden daraufhin genauer definiert, um
eine Verortung der politischen Systeme im Hauptteil zu ermöglichen. Im Anschluss werden grundlegende Begrifflichkeiten der Systemtransformation erläutert und die einzelnen Phasen des Transformationsprozesses erklärt. Durch die Einteilung in spezifische
Entwicklungsabschnitte können im empirischen Teil die unterschiedlich verlaufenden Prozesse verglichen und verdeutlicht werden, welche Elemente den Demokratisierungsprozess förderten oder erschwerten. Mithilfe des entwickelten Modells erfolgt eine systematische Einordnung der politischen Systeme der vorautokratischen, der autokratischen und der konsolidierten Phase, um die Fortschritte und Rückschritte in den unterschiedlich verlaufenden Prozessen hervorzuheben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Merkels Typologie Politischer Systeme
- Demokratie
- Polyarchie
- Autokratie
- Autoritäre Systeme
- Totalitäre Systeme
- Das Kontinuum Politischer Systeme
- Systemtransformation
- Grundlegende Begriffe
- Transformationsphasen
- Vorautokratische Demokratieerfahrung
- Art und Dauer des autokratischen Systems
- Ende des autokratischen Systems
- Ursachen und Verlaufsformen
- Systeminterne Ursachen
- Systemexterne Ursachen
- Verlaufsformen
- Ursachen und Verlaufsformen
- Institutionalisierung der Demokratie
- Konsolidierung
- Transformationsprozess in Spanien
- Vorautokratische Demokratieerfahrung
- Art und Dauer des autokratischen Regimes
- Ende des autokratischen Systems
- Institutionalisierung der Demokratie
- Konsolidierung
- Transformationsprozess in der Tschechoslowakei
- Vorautokratische Demokratieerfahrung
- Art und Dauer des autokratischen Systems
- Ende des autokratischen Systems
- Institutionalisierung der Demokratie
- Konsolidierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der vergleichenden Analyse demokratischer Elemente im Transformationsprozess Spaniens und der Tschechoslowakei. Ziel ist es, durch den Vergleich dieser beiden Länder Rückschlüsse auf die Besonderheiten autoritärer und totalitärer Systeme zu ziehen und die Entwicklung demokratischer Strukturen in beiden Ländern zu analysieren.
- Typologie politischer Systeme nach Merkel
- Vergleich der Transformationsprozesse in Spanien und der Tschechoslowakei
- Einfluss von autoritären und totalitären Systemen auf den Demokratisierungsprozess
- Die Rolle von externen und internen Faktoren bei der Systemtransformation
- Die Bedeutung der Konsolidierung der Demokratie nach dem Systemwechsel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und die wichtigsten Themengebiete vor. Sie erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext des vergleichenden Blicks auf autoritäre und totalitäre Systeme sowie deren Transformationsprozesse.
- Merkels Typologie Politischer Systeme: Das Kapitel beschreibt Merkels Typologie politischer Systeme, die als Grundlage für die Einordnung der untersuchten Fälle dient. Es werden die verschiedenen Kriterien vorgestellt, die für die Einordnung von Systemen in demokratische oder autokratische Kategorien entscheidend sind.
- Demokratie: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Demokratie und stellt das Konzept der Polyarchie nach Dahl vor, das als Zielsystem der Untersuchungen dient.
- Autokratie: Das Kapitel unterscheidet zwischen autoritären und totalitären Systemen und beschreibt ihre jeweiligen Merkmale. Es erläutert die Besonderheiten dieser Systeme im Vergleich zu demokratischen Systemen und verdeutlicht die Schwierigkeit der Abgrenzung zwischen Autoritarismus und Totalitarismus.
- Das Kontinuum Politischer Systeme: Die Arbeit entwickelt ein Modell, das den Transformationsprozess von autokratischen zu demokratischen Systemen anhand von sieben Stationen beschreibt. Dieses Modell wird im Hauptteil der Arbeit genutzt, um die Einordnung der untersuchten Länder in den verschiedenen Phasen des Transformationsprozesses zu veranschaulichen.
- Systemtransformation: Dieses Kapitel erläutert grundlegende Begrifflichkeiten der Systemtransformation und beschreibt die einzelnen Phasen des Transformationsprozesses, die im Folgenden für die Untersuchung Spaniens und der Tschechoslowakei genutzt werden.
- Transformationsprozess in Spanien: Das Kapitel untersucht den Transformationsprozess Spaniens von der Franco-Diktatur zur Demokratie. Es beschreibt die verschiedenen Phasen des Prozesses, die Ursachen für das Ende des autokratischen Regimes und die wichtigsten Schritte bei der Institutionalisierung und Konsolidierung der Demokratie.
- Transformationsprozess in der Tschechoslowakei: Das Kapitel untersucht den Transformationsprozess der Tschechoslowakei vom kommunistischen Regime zur Demokratie. Es beschreibt die verschiedenen Phasen des Prozesses, die Ursachen für das Ende des autokratischen Regimes und die wichtigsten Schritte bei der Institutionalisierung und Konsolidierung der Demokratie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Demokratie, Autokratie, Totalitarismus, Transformation, Systemwechsel, Spanien, Tschechoslowakei, Franco-Diktatur, kommunistisches Regime, Polyarchie, Merkels Typologie, Konsolidierung, Institutionalisierung, Legitimität, Ursachen, Verlaufsformen, Zivilgesellschaft, politische Kultur.
- Quote paper
- Tom Konzack (Author), 2009, Die Entwicklung demokratischer Elemente im Transformationsprozess Spaniens und der Tschechoslowakei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162753