Entscheidungsstrategien sind systematische Vorgehensweisen, die Entscheider bei der Lösung von Entscheidungsaufgaben anwenden. Es besteht seit Jahren kein Zweifel darüber, dass Entscheider solche Strategien verwenden. Von uns wurde in Zusammenarbeit mit Pfeiffer, 2010 ein Prototyp eines Onlineshops vorgeschlagen, der durch Einsatz verschiedener IIMTs Entscheider gezielt bei der Anwendung ihrer Entscheidungsstrategien unterstützt. Nach unserer Kenntnis wird in der Praxis bisher weder ein vergleichbares System eingesetzt, noch ist ein solches System jemals empirisch evaluiert worden.
Ziel dieser Studie ist es, diesen entwickelten Prototypen zu evaluieren und damit das Potential aufzuzeigen, bestehende oder zukünftige Onlineshops durch den Einsatz von IIMTs aufzuwerten. Es stellt sich die Frage, wie Kunden eines Onlineshops auf diese Unterstützung ihrer Entscheidungsstrategien reagieren. Werden Onlineshops, die Entscheider durch IIMTs unterstützen, auf wichtige Faktoren, wie wahrgenommene Nützlichkeit (engl. perceived usefulness), Benutzerfreundlichkeit (engl. ease of use), Vertrauen (engl. confidence) und Zufriedenheit (engl. satisfaction) besser bewertet als andere, die die Kunden weniger oder überhaupt nicht in ihren Entscheidungsstrategien unterstützen? Welche Elemente eines Prototypen, der mit allen derzeit in der Literatur und Praxis bekannten IIMTs ausgestattet ist, werden von Kunden verwendet? Können bestehende Onlineshops durch den Einsatz von IIMTs aufgewertet werden?
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ENTSCHEIDUNGEN
- ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN
- ENTSCHEIDUNGSSTRATEGIEN
- ENTSCHEIDUNGSSTRATEGIEAUSWAHL (EFFORT-ACCURACY-FRAMEWORK)
- ÜBERLASTUNG DES ENTSCHEIDERS (INFORMATION OVERLOAD)
- ENTSCHEIDUNGSUNTERSTÜTZUNGSSYSTEME
- INTERACTIVE INFORMATION MANAGEMENT TOOLS (IIMTS)
- IIMTS IN DER PRAXIS
- THEORIE UND HYPOTHESEN
- WAHRGENOMMENE NÜTZLICHKEIT (PERCEIVED USEFULNESS)
- VERTRAUEN (CONFIDENCE)
- ZUFRIEDENHEIT (SATISFACTION)
- FREUDE AM EINKAUFEN (SHOPPING ENJOYMENT)
- ENTWICKLUNG DES PROTOTYPEN UND DES FRAGEBOGENS
- DESIGNKRITERIEN ZUR ENTWICKLUNG DES PROTOTYPEN
- UMSETZUNG DER DESIGNKRITERIEN
- USABILITY TESTS
- Erster Usability Test
- Zweiter Usability Test
- ENTWICKLUNG DES FRAGEBOGENS
- EMPIRISCHE ANALYSE
- ALLGEMEINE ORGANISATION DES EXPERIMENTS
- ABLAUF DES EXPERIMENTS
- ERGEBNISSE
- Bereinigung des Datensatzes
- Deskriptive Analyse & Analyse der Designkriterien
- Überprüfung der Hypothesen
- Tracking Analyse
- ZUSAMMENFASSUNG, KRITIK UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit Entscheidungsunterstützungssystemen (EUS) im Kontext von Online-Shopping. Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen von EUS auf das Entscheidungsverhalten von Konsumenten zu untersuchen. Dabei wird die Wirksamkeit und die Akzeptanz von EUS im Kontext von Online-Shopping-Entscheidungen analysiert.
- Einfluss von EUS auf das Entscheidungsverhalten
- Akzeptanz von EUS bei Online-Käufen
- Anwendung der Theorie des "Effort-Accuracy-Frameworks" auf die Entscheidungssituation im Online-Handel
- Analyse der wahrgenommenen Nützlichkeit von EUS
- Entwicklung und Test eines Prototyps für ein EUS im Online-Shopping
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Entscheidungsunterstützungssysteme im Online-Shopping ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext des wachsenden E-Commerce-Marktes. Die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit werden vorgestellt.
- Kapitel 2: Entscheidungen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Entscheidungsverhaltens und der Entscheidungsfindung. Es werden verschiedene Entscheidungsstrategien und das Effort-Accuracy-Framework vorgestellt.
- Kapitel 3: Entscheidungsunterstützungssysteme: In diesem Kapitel werden Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) im Allgemeinen behandelt und die Bedeutung von Interactive Information Management Tools (IIMTS) im Kontext von Online-Shopping hervorgehoben.
- Kapitel 4: Theorie und Hypothesen: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen für die Hypothesenentwicklung dar. Es werden die Konzepte der wahrgenommenen Nützlichkeit, des Vertrauens, der Zufriedenheit und der Freude am Einkaufen im Kontext von EUS erläutert.
- Kapitel 5: Entwicklung des Prototyps und des Fragebogens: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung eines Prototyps für ein EUS im Online-Shopping und die Gestaltung des Fragebogens, der zur Erhebung der Daten verwendet wurde.
- Kapitel 6: Empirische Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die auf einem Experiment mit Probanden basiert. Die Ergebnisse werden anhand der Hypothesen überprüft und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS), Entscheidungsverhalten, Interactive Information Management Tools (IIMTS), Online-Shopping, wahrgenommene Nützlichkeit, Vertrauen, Zufriedenheit, Freude am Einkaufen und empirische Forschung.
- Quote paper
- Sven Stumpf (Author), 2010, Eine empirische Studie zu Entscheidungsunterstützungssystemen bei Kaufentscheidungen in Onlineshops, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162684