Social Media Optimization (S.M.O.) Germany, Analysis / Consulting / Monitoring / Reporting. Unter diesem Leitfaden möchte ich, Stefan Ripperda, das Hauptaugenmerk meiner Geschäftsidee auf die professionelle und nachhaltige Optimierung der social media Aktivitäten im Bereich des Online-Marketings legen. Zu meinen Kunden zählen sowohl Unternehmen des Klein- und Mittelstandes aus den Bereichen Agenturen, Medien und Konsumgüter als auch Privatpersonen, wie z.B. Studenten. Herausragend an meiner Idee ist die Möglichkeit durch Verknüpfung der gewonnenen bzw. erforschten „Consumer Insights“ mit den „Company Insights“ ein optimal auf den Kunden zugeschnittenes Programm kosteneffizient zu entwickeln. Ich habe dadurch die Möglichkeit ihm beide Seiten der Medaille aufzuzeigen, zum Einen das Auftreten aus seiner eigenen Perspektive und zum Anderen aus der Perspektive der übrigen Gesellschaft, wie der Kunde extern wahrgenommen wird.
Verlassen kann ich mich dabei auf meine ausgeprägte fachliche Kompetenz, meine Qualifikationen, meine Auslandserfahrungen mit Fremdsprachenkenntnissen und auch auf den Rückhalt in meiner Familie sowie die fachliche Unterstützung meines Bruders.
Meine Berechnungen haben ergeben, dass bei positiver Geschäftsentwicklung Umsätze ab ca. 60.000 € p.a. möglich sind. Meine geplanten Startinvestitionen zur Existenzgründung belaufen sich auf lediglich 7.100 € und meine Barreserven betragen 9.000 €. Geschäftsbeginn soll der 01.01.2012 werden.
Wesentliches Risiko ist die fehlende Kalkulationsfähigkeit der Kundenzahlen. Ich kann in dieser Branche mit keiner festen Größe rechnen und daher auch nicht mit einer festen Umsatzzahl. Kriterium ist die Abhängigkeit von der konjunkturellen Entwicklung sowie vor allem die schwankenden Kommunikations- und Werbebudgets der unternehmerischen Auftraggeber. Ist mein Kundenstamm zu klein, führt dieses Risiko zu einem nicht kostendeckenden Umsatz. Ich möchte dieser Gefahr durch gezieltes und qualitativ hochwertiges Marketing entgegenwirken.
Ich plane darüberhinaus ab dem dritten Geschäftsjahr meinen Lebensunterhalb mit meiner Selbstständigkeit finanzieren zu können, ohne mich auf anderweitige Rücklagen etc. stützen zu müssen. Zu dieser Zuversicht komme ich, da ich denke mit meiner Marketing- [Kundenzufriedenheit durch Kompetenz], Werbe- [in der Anfangsphase ein großer Werbeetat] und Preisstrategie [individuelle unkomplizierte Preise] sehr gut aufgestellt zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Executive Summary
- 2. Produkt / Dienstleistung
- 3. Marktübersicht
- 3.1. Kunden
- 3.2. Standort
- 3.3. Konkurrenz
- 4. Marketing
- 4.1. Angebot
- 4.2. Preis
- 4.3. Vertrieb
- 4.4. Werbung
- 5. Unternehmensorganisation
- 5.1. Rechtsform
- 5.2. Unternehmensleitung
- 5.3. Organisation und Mitarbeiter
- 5.4. Verantwortungsbereiche im Unternehmen
- 6. Chancen und Risiken
- 6.1. Chancen
- 6.2. Risiken
- 7. Finanzierung
- 7.1. Kapitalbedarf
- 7.2. Lebenshaltungskosten
- 7.3. Gewinnerwartungen
- 7.4. Rentabilität
- 7.5. Liquidität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit stellt einen Business-Plan für die Gründung der S.M.O. Germany UG vor, welche sich auf die professionelle und nachhaltige Optimierung von Social Media Aktivitäten im Bereich Online-Marketing konzentriert. Die Arbeit analysiert die Zielgruppe, das Marktpotenzial und die Wettbewerbslandschaft, beschreibt die angebotenen Leistungen und beleuchtet die Finanzierungspläne des Unternehmens.
- Professionelle Social Media Optimierung für Unternehmen und Privatpersonen
- Aufbau und Entwicklung einer persönlichen „Marke“ im Internet
- Optimierung der Social Media Präsenz in sozialen Netzwerken
- Analyse von Kundenbedürfnissen und Zielgruppen
- Entwicklung von nachhaltigen Marketingkonzepten für Online-Präsenz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel fasst die Geschäftsidee und die Ziele der S.M.O. Germany UG zusammen, während das zweite Kapitel das Produkt und die Dienstleistung des Unternehmens detailliert beschreibt. Im dritten Kapitel wird die Marktübersicht beleuchtet, welche die Zielgruppe, den Standort und die Konkurrenz des Unternehmens umfasst. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Marketingstrategie, die das Angebot, die Preisgestaltung, den Vertrieb und die Werbung umfasst. Das fünfte Kapitel behandelt die Organisationsstruktur des Unternehmens, einschließlich der Rechtsform, der Unternehmensleitung, der Organisation und der Verantwortungsbereiche. Im sechsten Kapitel werden die Chancen und Risiken der Geschäftsidee analysiert, während das siebte Kapitel sich auf die Finanzierung des Unternehmens konzentriert.
Schlüsselwörter
Social Media Optimierung, Online-Marketing, Branding, Geschäftsmodell, Zielgruppe, Marktpotenzial, Wettbewerbslandschaft, Marketingstrategie, Unternehmensorganisation, Finanzierung, Chancen, Risiken.
- Quote paper
- Stefan Ripperda (Author), 2010, Businessplan Social Media Optimierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162612