Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung sehen sich Unternehmen mit einem steigenden Konkurrenz- und Kostendruck und einem gleichzeitig dynamischer und komplexer werdenden Marktgeschehen konfrontiert. Die Unternehmen agieren in einem globalem Markt, welcher sich durch Internationalität, Schnelllebigkeit, Transparenz und Liberalisierung auszeichnet. Der Markt ist geprägt von einer Vielzahl von Mitbewerbern. Hinzu kommt ein verändertes Kaufverhalten der Kunden. Durch die steigende Nachfrage nach individuellen Produkten, wächst die Produktvielfalt.
Um auf diesem Wettbewerbsumfeld langfristig erfolgreich zu sein, reagieren viele Unternehmen mit einer Reduktion der Leistungs- und Fertigungstiefe, um durch eine Beschränkung auf Kernkompetenzen die eigenen Wettbewerbsfähigkeiten zu erhöhen. Zusätzlich wurde dieser Effekt durch die Einführung von Lean-Management Modellen in der Unternehmensführung bei vielen Unternehmen begünstigt. Lean bedeutet „schlank“ und bezieht sich sowohl auf den Unternehmensaufbau, als auch auf die Prozesse im Unternehmen. Dabei wird der Wertschöpfungsprozess konsequent auf Effizienzsteigerung ausgerichtet. Dies geschieht u.a durch kundenorientiertes Denken, Zeit (Just in Time), und Qualität. Um diese Ziele zu erreichen, konzentrieren sich die Unternehmen vermehrt auf ihre Kernkompetenzen. Die nicht mehr als wertschöpfend angesehenen Aufgabenbereiche werden an Dienstleister vergeben. Dabei wird oft die komplette Logistik, in die oft eine Vielzahl von Dienstleistern, Lieferanten und Unterlieferanten integriert sind, an ein Logistikunternehmen abgegeben, welches die Kontrolle und Steuerung dieser komplexen Lieferketten übernimmt.
Für die Branche der Kontraktlogistik-Dienstleister ist diese Entwicklung ein potentiell lukratives Betätigungsfeld. Diese Arbeit stellt die Voraussetzungen, Praxisbeispiele und Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der Kontraktlogistik dar.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Einführung
- Definition der Kontraktlogistik
- Logistik-Outsourcing
- Entwicklungen der Logistik
- Definition Outsourcing
- Megatrends in der Logistik
- Chancen und Risiken des Outsourcings
- Markt für Kontraktlogistik
- Marktpotenzial des Kontraktlogistikmarktes
- Geschäftsmodelle in der Kontraktlogistik
- Konsumgüterkontraktlogistik
- Industrielle Kontraktlogistik
- Voraussetzungen für Kontraktlogistiker
- Motive für die Nutzung der Kontraktlogistik
- Gründe gegen die Nutzung von Kontraktlogistik
- Handlungsempfehlung für Kontraktlogistiker
- Zukunftsaussichten / Entwicklungsmöglichkeiten
- Kritische Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die wachsende Bedeutung der Kontraktlogistik für deutsche Spediteure. Dabei werden die Voraussetzungen, Praxisbeispiele und Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der Kontraktlogistik untersucht.
- Definition und Merkmale der Kontraktlogistik
- Entwicklungen und Trends im Logistik-Outsourcing
- Marktpotenziale und Geschäftsmodelle der Kontraktlogistik
- Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für Kontraktlogistiker
- Zukunftsaussichten und Entwicklungsmöglichkeiten der Kontraktlogistik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Thematik und beleuchtet den Kontext der Kontraktlogistik in der heutigen Geschäftswelt. Es wird auf die steigende Bedeutung von Outsourcing, insbesondere im Logistikbereich, hingewiesen.
Kapitel 2 definiert den Begriff Kontraktlogistik und erläutert die drei wichtigsten Merkmale: Komplexität, Individualität und Langfristigkeit. Es werden verschiedene Aspekte und Vorteile dieser Logistikform hervorgehoben.
Kapitel 3 konzentriert sich auf das Logistik-Outsourcing. Es werden die Entwicklungen der Logistikbranche, die Definition von Outsourcing, die Megatrends in der Logistik und die Chancen und Risiken des Outsourcings beleuchtet.
Kapitel 4 widmet sich dem Markt für Kontraktlogistik. Es wird das Marktpotenzial, die verschiedenen Geschäftsmodelle und die spezifischen Anforderungen im Bereich der Konsumgüter- und Industriellen Kontraktlogistik vorgestellt.
Kapitel 5 befasst sich mit den Voraussetzungen für Kontraktlogistiker. Es werden die Motive für die Nutzung von Kontraktlogistik, die Gründe gegen die Nutzung und Handlungsempfehlungen für Kontraktlogistiker behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Kontraktlogistik, Logistik-Outsourcing, Marktpotenziale, Geschäftsmodelle, Voraussetzungen, Handlungsempfehlungen, Zukunftsaussichten, Entwicklungsmöglichkeiten und Trends in der Logistik.
- Quote paper
- Christian Schwab (Author), 2010, Kontraktlogistik - Voraussetzungen, Praxisbeispiele und Entwicklungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162579