Bedingt durch zahlreiche technologische und gesellschaftliche Veränderungen, vor allem auch den demografischen Wandel, hat der Bereich der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und ist längst zu einer etablierten Einrichtung in unserer Gesellschaft geworden. Studiengänge, die speziell Erwachsenenbildner ausbilden, gibt es schon und die Forderung nach lebenslangem Lernen setzt geschultes Personal voraus. Doch hinter der sich schnell entwickelnden Praxis als Antwort auf immer lauter werdende Forderungen bleibt die Theorie bislang zurück. Viele Aspekte, Bereiche und Begriffe der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung sind schulisch vorgeprägt, didaktisches Denken und Handeln hat noch immer in der öffentlichen Lehrerausbildung seine feste Verankerung (vgl. Meueler 2009, S. 973). Während angehende Lehrer und Lehrerinnen unter wissenschaftlicher Anleitung in die Praxis eingeführt werden (Referendariat), ist „(j)eder Lehrende (...) in einem offenen Feld des freien Experimentierens und beruflichen Überlebens in der EB/WB auf sich gestellt“ (ebd., S. 974).
Folglich ist die Forderung nach einer Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung durchaus berechtigt und wird in der Literatur zahlreich diskutiert. In der folgenden Ausarbeitung soll der Stand der theoretischen Diskussion dargestellt werden. Es wird dabei auf verschiedene Definitionen der Begriffe Didaktik und didaktisches Handeln eingegangen, sowie die Entwicklung didaktischer Handlungsebenen für die Erwachsenenbildung/Weiterbildung vorgestellt. Anschließend soll der Begriff der Methodik der Erwachsenenbildung/Weiterbildung transparent gemacht werden. Dabei soll zuerst eine klare Abgrenzung zwischen den Begriffen Methode und Methodik erfolgen. Danach wird auf zwei typisch erwachsenenbildnerische Merkmale von Methodik eingegangen: die soziale Komponente und die Reflexionskompetenz. Aufbauend auf diese Erkenntnisse werden im letzten inhaltlichen Kapitel kurz verschiedene Standpunkte zum Verhältnis von Didaktik und Methodik aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Didaktik in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
- Begriff „Didaktik“
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
- Die Ebenen didaktischen Handelns
- Methodik der Erwachsenenbildung
- Methode versus Methodik
- Begriff „Methode“
- Begriff „Methodik“
- Methoden und Methodik in der Erwachsenenbildung - die soziale Komponente
- Methodik als methodische Reflexionskompetenz
- Methode versus Methodik
- Verhältnis von Didaktik und Methodik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht den aktuellen Stand der theoretischen Diskussion über Didaktik und Methodik in der Erwachsenenbildung. Sie beleuchtet verschiedene Definitionen von Didaktik und didaktischem Handeln und präsentiert die Entwicklung didaktischer Handlungsebenen im Kontext der Erwachsenenbildung. Weiterhin wird der Begriff der Methodik in der Erwachsenenbildung transparent gemacht und das Verhältnis von Didaktik und Methodik diskutiert.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Didaktik und Methodik in der Erwachsenenbildung
- Didaktisches Handeln und seine verschiedenen Ebenen
- Die soziale Komponente und die Reflexionskompetenz in der Methodik der Erwachsenenbildung
- Das Verhältnis zwischen Didaktik und Methodik
- Die Notwendigkeit einer wissenschaftlich fundierten Didaktik der Erwachsenenbildung angesichts gesellschaftlicher Veränderungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung der Erwachsenenbildung aufgrund technologischer, gesellschaftlicher und demografischer Veränderungen. Sie hebt die Diskrepanz zwischen der schnell wachsenden Praxis und der zurückbleibenden Theorie hervor und begründet die Notwendigkeit einer wissenschaftlich fundierten Didaktik und Methodik in diesem Bereich. Der Mangel an wissenschaftlicher Anleitung für Lehrende in der Erwachsenenbildung wird im Vergleich zur Lehrerausbildung deutlich herausgestellt. Die Arbeit zielt darauf ab, den Stand der theoretischen Diskussion darzustellen und verschiedene Aspekte der Didaktik und Methodik zu beleuchten.
Didaktik in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Begriff "Didaktik". Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven diskutiert, die von einer umfassenden und schwer definierbaren "Lehre" bis hin zur organisierten Vermittlung von Lernprozessen reichen. Die Schwierigkeit, Didaktik spezifisch für die Erwachsenenbildung zu definieren, wird angesprochen, wobei die Meinungsverschiedenheiten zwischen einer eigenen Didaktik der Erwachsenenbildung und der Übernahme didaktischer Prinzipien aus anderen Bildungsbereichen beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf der Organisation von Lernprozessen, der Planung, der Bewusstheit und der Absicht als zentrale Merkmale. Die Rolle der Didaktik als Vermittlung zwischen Sachlogik und Psychologik der Lernenden wird ebenfalls behandelt, wobei die Heterogenität der Lernenden in der Erwachsenenbildung im Gegensatz zur schulischen Ausbildung hervorgehoben wird.
Methodik der Erwachsenenbildung: Dieses Kapitel definiert und differenziert die Begriffe "Methode" und "Methodik". Es untersucht die Rolle der sozialen Komponente und der Reflexionskompetenz als charakteristische Merkmale der Methodik in der Erwachsenenbildung. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung und Analyse der methodischen Vorgehensweisen und ihrer Bedeutung für erfolgreiches Lernen und Lehren in der Erwachsenenbildung. Es wird deutlich, dass die Methodik nicht nur die Auswahl von Methoden umfasst, sondern auch die bewusste Reflexion über den methodischen Einsatz und dessen Wirkung auf den Lernprozess.
Verhältnis von Didaktik und Methodik: Dieses Kapitel analysiert die Interdependenz und das wechselseitige Verhältnis von Didaktik und Methodik. Es untersucht verschiedene theoretische Standpunkte und diskutiert, wie Didaktik die methodische Planung und Umsetzung beeinflusst und umgekehrt, wie methodische Erfahrungen die didaktische Reflexion und Weiterentwicklung fördern. Das Kapitel fasst die verschiedenen Perspektiven zusammen und liefert eine umfassende Betrachtung des Zusammenhangs zwischen diesen beiden zentralen Konzepten der Erwachsenenbildung.
Schlüsselwörter
Didaktik, Methodik, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, didaktisches Handeln, Methode, Reflexionskompetenz, lebenslanges Lernen, Heterogenität, Vermittlungswissenschaft.
FAQs: Didaktik und Methodik in der Erwachsenenbildung
Was ist der Gegenstand dieser Ausarbeitung?
Diese Ausarbeitung untersucht den aktuellen Stand der theoretischen Diskussion über Didaktik und Methodik in der Erwachsenenbildung. Sie beleuchtet verschiedene Definitionen und analysiert das Verhältnis beider Konzepte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Ausarbeitung behandelt die Definition und Abgrenzung von Didaktik und Methodik in der Erwachsenenbildung, didaktisches Handeln und seine Ebenen, die soziale Komponente und Reflexionskompetenz in der Methodik, das Verhältnis zwischen Didaktik und Methodik sowie die Notwendigkeit einer wissenschaftlich fundierten Didaktik angesichts gesellschaftlicher Veränderungen.
Was versteht die Ausarbeitung unter Didaktik in der Erwachsenenbildung?
Die Ausarbeitung diskutiert verschiedene Definitionen von Didaktik, von einer umfassenden „Lehre“ bis zur organisierten Vermittlung von Lernprozessen. Sie betont die Schwierigkeit, Didaktik spezifisch für die Erwachsenenbildung zu definieren, und beleuchtet die Organisation von Lernprozessen, Planung, Bewusstheit und Absicht als zentrale Merkmale. Die Rolle der Didaktik als Vermittlung zwischen Sachlogik und Psychologik der Lernenden und die Heterogenität der Lernenden werden ebenfalls behandelt.
Was versteht die Ausarbeitung unter Methodik in der Erwachsenenbildung?
Die Ausarbeitung definiert und differenziert die Begriffe „Methode“ und „Methodik“. Sie untersucht die soziale Komponente und die Reflexionskompetenz als charakteristische Merkmale der Methodik in der Erwachsenenbildung. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung und Analyse methodischer Vorgehensweisen und ihrer Bedeutung für erfolgreiches Lernen und Lehren. Die Methodik umfasst nicht nur die Methodenwahl, sondern auch die Reflexion über den methodischen Einsatz und dessen Wirkung.
Wie beschreibt die Ausarbeitung das Verhältnis von Didaktik und Methodik?
Die Ausarbeitung analysiert die Interdependenz und das wechselseitige Verhältnis von Didaktik und Methodik. Sie untersucht, wie Didaktik die methodische Planung beeinflusst und umgekehrt, wie methodische Erfahrungen die didaktische Reflexion fördern. Es wird eine umfassende Betrachtung des Zusammenhangs beider Konzepte geliefert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Ausarbeitung?
Schlüsselwörter sind: Didaktik, Methodik, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, didaktisches Handeln, Methode, Reflexionskompetenz, lebenslanges Lernen, Heterogenität, Vermittlungswissenschaft.
Welche Kapitel umfasst die Ausarbeitung?
Die Ausarbeitung umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Didaktik in der Erwachsenenbildung, Methodik der Erwachsenenbildung, dem Verhältnis von Didaktik und Methodik und ein Fazit. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Ausarbeitung?
Die Ausarbeitung zielt darauf ab, den aktuellen Stand der theoretischen Diskussion über Didaktik und Methodik in der Erwachsenenbildung darzustellen und verschiedene Aspekte dieser Konzepte zu beleuchten. Sie betont die Notwendigkeit einer wissenschaftlich fundierten Didaktik der Erwachsenenbildung angesichts gesellschaftlicher Veränderungen.
- Quote paper
- Claudia Gaylor (Author), 2010, Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162569