Die Hausarbeit behandelt Organisationsstruktur, Rollenverteilung und Machtgefüge innerhalb der bürgerlichen Familie um 1900 und eruiert mögliche Ursachen für die Subordination der weiblichen Familienmitglieder.
Inhaltsverzeichnis
- Rollenverteilung und Machtgefüge der bürgerlichen¹ Familie im Wilhelminischen Kaiserreich
- Die Familie als Spiegelbild der Gesellschaft
- Die Emotionalisierung der Familie
- Die Familie als Ruhe- und Freizeitraum
- Die Rolle der Frau in der bürgerlichen Familie
- Die Exterritorialisierung der Frau
- Die Frau als „Mutter der Kinder“
- Die Familie als Ort der „seelischen Mütterlichkeit“
- Die Familie als „Insel der Ruhe“
- Die Rolle des Mannes in der bürgerlichen Familie
- Der Mann als Familienoberhaupt
- Die „väterliche Gewalt“
- Die männlichen Tugenden
- Das Verhältnis zwischen Vater und Kind
- Die Erziehung der Kinder in der bürgerlichen Familie
- Die Unterordnung der Kinder unter die Eltern
- Die Bedeutung der „elterlichen Gewalt“
- Die Erziehung der Mädchen
- Die Erziehung der Jungen
- Die Zukunft der bürgerlichen Familie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Rollenverteilung und Machtgefüge innerhalb der bürgerlichen Familie im Wilhelminischen Kaiserreich. Er beleuchtet die gesellschaftlichen Zwänge und Strukturprinzipien, die die Familie prägten, und wie diese sich in den Geschlechterrollen und der Erziehung der Kinder widerspiegelten.
- Die Familie als Spiegelbild der Gesellschaft
- Die Emotionalisierung der Familie und die Rolle der Frau
- Die „väterliche Gewalt“ und die Unterordnung der Kinder
- Die Geschlechterrollen in der bürgerlichen Familie
- Die Bedeutung der Erziehung für die Sicherung des gesellschaftlichen Status quo
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert die Abhängigkeit der bürgerlichen Familie von den gesellschaftlichen Strukturen. Er beschreibt die Bedeutung der Familie als Erholungs- und Freizeitraum für den Bürger und als Ort der „seelischen Mütterlichkeit“ für die Frau.
Im weiteren Verlauf des Textes werden die Rollen von Mann und Frau in der bürgerlichen Familie detailliert untersucht. Die „väterliche Gewalt“ und die Unterordnung der Kinder werden analysiert, ebenso wie die Erziehung der Mädchen und Jungen.
Der Text beleuchtet auch die Herausforderungen, die sich aus den neuen gesellschaftlichen Entwicklungen für die Familie ergaben, insbesondere die Rolle der Frau in der sich verändernden Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind die bürgerliche Familie, das Wilhelminische Kaiserreich, Geschlechterrollen, Machtgefüge, Erziehung, „väterliche Gewalt“, die Emotionalisierung der Familie, und die Rolle der Frau in der Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Elena Tresnak (Autor:in), 2009, Rollenverteilung und Machtgefüge in der bürgerlichen Familie um 1900, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162524