Die Tourismusbranche hat eine große wirtschaftliche Bedeutung für Deutschland. Outgoing-Tourismus und deutscher Inlandstourismus prägen maßgeblich diesen Sektor. Incoming-Tourismus, im Sinne von aus dem Ausland hereinkommenden Touristenströmen, ist in Deutschland allerdings vergleichsweise unterrepräsentiert.
Dieses Ungleichgewicht der Verkehrsströme wird auch an den Passagierbilanzen der Regionalflughäfen deutlich. Dabei öffnen insbesondere die Low Cost-Flugverbindungen dieser Flughäfen den Regionen das Tor zum internationalen Tourismus. Der Regional-flughafen wird deshalb im Rahmen dieser Arbeit nicht als Quell- sondern als Zielflughafen internationaler Touristenströme verstanden. Obwohl die Anbindung an ausländische Quellmärkte eine Chance für Regionen darstellt, ist sie noch kein Garant für steigende Incoming-Passagierzahlen. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, die erreichbaren Quellmärkte zu analysieren, Zielgruppen zu bestimmen und sich so aus der Fülle konkurrierender Destinationen durch ein zielgruppenorientiertes Angebot hervorzuheben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Vorgehensweise
- Stand der Forschung
- Zielgruppenorientiertes Destinationsmarketing im Incoming-Tourismus
- Incoming-Tourismus
- Begriffliche Abgrenzung
- Wirtschaftliche Bedeutung des Incoming-Tourismus
- Die Bedeutung der Low Cost-Carrier für den Incoming-Tourismus
- Die Destination als Reiseziel der Incoming-Touristen
- Zielgruppenorientiertes Destinationsmarketing
- Besonderheiten des Destinationsmarketing
- Notwendigkeit der Zielgruppenorientierung im Incoming
- Grundlagen des Marketing-Management-Prozesses
- Die Phasen des Zielgruppenmarketing
- Betriebsanalyse
- Die Destination
- Räumliche Bestimmung
- Inhaltliche Sichtweise: Die Angebotsanalyse
- Träger des Destinationsmarketing
- Bundesebene
- Landesebene
- Regionalebene
- Kommunalebene
- Einzelbetriebliche Ebene
- Umfeldanalyse
- Gesamtwirtschaftliche Entwicklung
- Ressourcenentwicklung
- Allgemeine Reisetrends
- Technologische Entwicklungen
- Politische und rechtliche Entwicklungen
- Die Markterfassung
- Makro-Marktabgrenzung
- Räumliche Abgrenzung
- Zeitliche Abgrenzung
- Sachliche Abgrenzung
- Marktsegmentierung i.e.S.
- Quellmarkt Großbritannien (London-Stansted)
- Quellmarkt Italien (Rom-Ciampino)
- Quellmarkt Spanien (Barcelona-Girona)
- Marktbearbeitung
- Zielmarktfestlegung
- Positionierung
- Positionierungsstrategie
- Zielgruppenorientierter Marketing-Mix
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Zielgruppenorientierung im Destinationsmarketing im Incoming-Tourismus. Dabei liegt der Fokus auf dem Regionalflughafen Karlsruhe-Baden und den Quellmärkten Großbritannien, Italien und Spanien. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Low-Cost-Flugverbindungen für die Destination und entwickelt ein zielgruppengerechtes Marketingkonzept.
- Incoming-Tourismus und seine Bedeutung für die Destination
- Zielgruppenorientiertes Destinationsmarketing und seine Besonderheiten
- Analyse der Quellmärkte Großbritannien, Italien und Spanien
- Entwicklung eines zielgruppengerechten Marketing-Mix
- Die Rolle von Low-Cost-Flugverbindungen im Incoming-Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Problemstellung sowie Zielsetzung und Vorgehensweise. Des Weiteren wird der Stand der Forschung zum Thema Destination-Marketing im Incoming-Tourismus dargestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es werden die Begriffe des Incoming-Tourismus und des Destinationsmarketing definiert und ihre Bedeutung für die Destination beleuchtet. Zudem werden die Besonderheiten des Zielgruppenmarketing im Incoming-Tourismus sowie die verschiedenen Phasen des Marketing-Management-Prozesses erörtert.
Kapitel 3 analysiert die Destination und ihre Besonderheiten. Es wird auf die räumliche Bestimmung und die Angebotsanalyse eingegangen. Die Kapitel beschreibt auch die verschiedenen Akteure des Destinationsmarketing, von der Bundesebene bis hin zur einzelnen Betriebsebene.
Kapitel 4 analysiert das Umfeld der Destination. Es werden die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, die Ressourcenentwicklung, die allgemeinen Reisetrends sowie die technologischen und politischen Entwicklungen betrachtet.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Markterfassung. Es werden die räumliche, zeitliche und sachliche Abgrenzung des Marktes definiert. Anschließend erfolgt die Marktsegmentierung mit Fokus auf die drei Quellmärkte Großbritannien, Italien und Spanien.
Kapitel 6 beschreibt die Marktbearbeitung. Es werden die Zielmärkte festgelegt und eine Positionierungsstrategie entwickelt. Abschließend wird ein zielgruppenorientierter Marketing-Mix vorgestellt.
Schlüsselwörter
Incoming-Tourismus, Destinationsmarketing, Zielgruppenorientierung, Low Cost-Carrier, Quellmärkte, Großbritannien, Italien, Spanien, Regionalflughafen Karlsruhe-Baden, Marketing-Mix.
- Quote paper
- Nele Kast-Wunsch (Author), 2006, Zielgruppenorientiertes Destinationsmarketing im Incoming-Tourismus - Eine Analyse der Quellmärkte Großbritannien, Italien und Spanien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162508