In der Arbeit werden sowohl der historische Quellenwert der Perserdarstellungen am Galeriusbogen geklärt als auch der ornamentale Schmuck und die Figurenfriese ausführlich beschrieben, was zu der Erkenntnis führt, dass es sich beim Galeriusbogen in Thessaloniki um eines der bedeutendsten und am umfangreichsten erhaltenen Schöpfungen der tetrarchischen Staatskunst handelt.
Stilistisch und ikonographisch stellt der Galeriusbogen eine Verbindung zwischen griechischen und römischen Elementen dar. So kann er als ein Vorläufer der späteren Triumphalkunst Konstantinopels gelten und als Bindeglied zwischen ihr und den Triumphalmonumenten der frühen und mittleren römischen Kaiserzeit.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Baugeschichte des Galeriusbogen
- Der historische Quellenwert der Perserdarstellungen am Galeriusbogen
- Der ornamentale Schmuck
- Bildbeschreibung der Figurenfriese
- Pfeiler A
- Pfeiler B
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der Reliefs am Galeriusbogen in Thessaloniki und deren Bedeutung für die Erforschung der römischen Geschichte und Kunst. Sie untersucht die Baugeschichte des Monuments, den historischen Quellenwert der Perserdarstellungen und die symbolische Bedeutung des ornamentalen Schmucks und der Figurenfriese.
- Die Baugeschichte des Galeriusbogens und seine Funktion als Siegesmonument
- Der historische Quellenwert der Perserdarstellungen und ihre Bedeutung für die Rekonstruktion der römischen Perserkriege
- Die politische und ideologische Botschaft der Reliefs, insbesondere die Darstellung der Tetrarchie und die Verbindung zu römischen Gottheiten
- Die Rolle des Galeriusbogens als Zeugnis für die römische Kunst und Architektur
- Die Analyse der Reliefs als Quelle für die Erforschung der römischen Gesellschaft und Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Baugeschichte des Galeriusbogens, beleuchtet seinen ursprünglichen Zustand und seine Bedeutung als Siegesmonument. Kapitel zwei analysiert den historischen Quellenwert der Perserdarstellungen und interpretiert sie im Kontext der römischen Perserkriege. Die dritte Sektion beschäftigt sich mit dem ornamentalen Schmuck des Bogens und seiner symbolischen Bedeutung. Das vierte Kapitel widmet sich der detaillierten Beschreibung der Figurenfriese, fokussiert auf die Darstellungen auf den Pfeilern A und B.
Schlüsselwörter
Galeriusbogen, Thessaloniki, Triumphbogen, Perserkrieg, Sassaniden, Tetrarchie, römische Kunst, historische Quellen, Reliefs, ornamentale Schmuck, Figurenfriese, politische Ideologie, römische Gesellschaft, römische Kultur.
- Quote paper
- M.A. Diana Beuster (Author), 1997, Die Reliefs des Galeriusbogens in Thessaloniki, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16245