Situationen, in denen Angst bei Schülern eine Rolle spielt, sind im Sportunterricht fast an der Tagesordnung. Angst ist also ein bedeutendes Thema, dass insbesondere in seiner Form im Sportunterricht nicht zu unterschätzen ist.
In den folgenden Kapiteln soll geklärt werden, wie der Begriff Angst zu definieren ist, worin die Ursachen für Angst liegen und was sie auslösen kann (primäre Angstauslöser), unter welchen Symptomen Angst im Sport zu erkennen ist und schließlich welche Möglichkeiten der Lehrer hat, die Angst seiner Schüler zu reduzieren beziehungsweise abzubauen, aber auch welche Möglichkeiten der Schüler selbst hat, seine Ängste zu überwinden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Begriffes „Angst“
- Entstehung von Angst
- Angstauslöser
- Sturzgefahr
- Unbekanntes
- Laute Geräusche
- Schmerz
- Orientierungsschwierigkeiten
- Angstauslöser
- Angstentwicklung im Sportunterricht
- Leistungs- und Konkurrenzsituation
- Prüfungs- und Zensurenangst
- Angst vor Misserfolg
- Angst vor körperlicher Verletzung
- Angst vor der Blamage
- Symptome von Angst
- Organische Symptome
- Motorische Symptome
- Verhaltensmerkmale
- Angstreduktion durch Selbst- und Fremdregulation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Angst im Sport“. Ziel ist es, die Entstehung und Ausprägung von Angst im Sportunterricht zu beleuchten und mögliche Strategien zur Reduzierung und Bewältigung von Angst zu erörtern.
- Definition des Begriffs „Angst“ und Abgrenzung zu Furcht
- Entstehung von Angst im Sportunterricht: Ursachen und Auslöser
- Symptome von Angst im Sport
- Angstentwicklung im Sportunterricht: Leistungs- und Konkurrenzsituation, Prüfungsangst, Angst vor Misserfolg, Verletzung und Blamage
- Möglichkeiten zur Angstreduktion durch Selbst- und Fremdregulation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema Angst im Sportunterricht, die die Bedeutung des Themas herausstellt und die zentralen Fragen der Arbeit vorstellt.
Das zweite Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs „Angst“ und setzt ihn in Abgrenzung zu Furcht. Es analysiert verschiedene Definitionen und zeigt die Komplexität des Begriffs auf.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Entstehung von Angst. Hier werden verschiedene psychologische Theorien zur Entstehung von Angst vorgestellt, unter anderem die Ansätze von Freud und Spielberger.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung von Angst im Sportunterricht. Es analysiert die verschiedenen Auslöser von Angst im Sportunterricht, wie Leistungs- und Konkurrenzsituationen, Prüfungen und Zensuren, Angst vor Misserfolg, Verletzung und Blamage.
Das fünfte Kapitel widmet sich den Symptomen von Angst im Sport. Es werden organische, motorische und verhaltensbezogene Symptome von Angst beschrieben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Hausarbeit sind Angst, Sportunterricht, Angstauslöser, Symptome von Angst, Angstentwicklung, Angstreduktion, Selbst- und Fremdregulation.
- Quote paper
- Sören Haß (Author), 2007, Angst im Sport. Ursachen, Symptome und Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162328