Die soziale Gruppenarbeit, die Schwerpunkt unserer schriftlichen Ausarbeitung ist, zielt auf eine Gruppe von Menschen ab, die mit sozial bedingten oder individuellen Problemen leben müssen. Diese Probleme, die der Alltagsbewältigung hinderlich sind, sollen durch das Angebot der sozialen Gruppenarbeit kompensiert werden. Ziel einer solchen sozialen Gruppenarbeit ist, den Individuen der Gruppen Hilfestellungen zu geben, die sie unterstützen „alltägliche Lebenssituationen und Beziehungen in Familie, Kindergarten, Schule und Beruf so zu meistern, dass sie keine außengerichteten Hilfen mehr benötigen, dass also die gesellschaftliche Funktionalität des einzelnen Individuums wiederhergestellt wird“ .
Wichtig ist, dass der Schwerpunkt der Arbeit nicht darin liegt, die Menschen mit Hilfe dieser Methoden anpassungsfähiger zu machen. Sondern es geht vielmehr darum, ihnen zu helfen spezielle Situationen besser zu erkennen und die Bereitschaft und Fähigkeit zu entwickeln, menschenwürdig mit Mitmenschen zu leben.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Gruppenarbeit und der Struktur der Gruppe. Dabei werden fünf Gruppenphasen vorgestellt wobei die erste Phase „Voranschluss und Orientierung“ genauer erläutert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gruppenphasen
- Phase 1 - Voranschluss und Orientierung
- Phase 2 - Machtkampf und Kontrolle
- Phase 3 - Vertrautheit und Intimität
- Phase 4 - Differenzierung
- Phase 5 - Trennung und Ablösung
- Phase 1 Voranschluss und Orientierung
- Merkmale im Verhalten der Gruppenmitglieder
- Interventionen des Gruppenleiters
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen der Gruppenarbeit und die Struktur von Gruppenprozessen. Im Fokus steht die Beschreibung von fünf Gruppenphasen nach einem Modell von Garland, Kolodny und Jones, wobei die erste Phase, "Voranschluss und Orientierung," besonders detailliert beleuchtet wird.
- Beschreibung der fünf Gruppenphasen nach Garland, Kolodny und Jones
- Analyse der Verhaltensmuster in den einzelnen Phasen
- Rollenverteilung und Machtdynamiken innerhalb der Gruppe
- Die Bedeutung von Nähe und Beziehungen im Gruppenprozess
- Rollen des Gruppenleiters in den verschiedenen Phasen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die drei klassischen Formen Sozialer Arbeit vor – Gemeinwesenarbeit, Einzelfallhilfe und Gruppenarbeit – und hebt die Gruppenarbeit als Schwerpunkt der Ausarbeitung hervor. Sie betont das Ziel sozialer Gruppenarbeit, Individuen dabei zu unterstützen, alltägliche Lebenssituationen zu meistern und eine gesellschaftliche Funktionalität wiederherzustellen, ohne sie an die Gesellschaft anzupassen. Die Arbeit konzentriert sich auf die theoretischen Grundlagen der Gruppenarbeit und die Struktur der Gruppe, wobei fünf Gruppenphasen vorgestellt werden, von denen die erste genauer untersucht wird. Die Bedeutung der menschlichen Würde im Kontext der Sozialen Arbeit wird hervorgehoben.
Gruppenphasen: Dieses Kapitel präsentiert ein Modell zur Beschreibung der Entwicklung von Gruppen in der Sozialen Arbeit, das von Garland, Kolodney und Jones entwickelt wurde. Das Modell umfasst fünf Phasen, die in nahezu allen Sozialarbeitsgruppen auftreten und unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Der zentrale Aspekt ist die Bedeutung von "Nähe" und die sich verändernden Beziehungen innerhalb der Gruppe. Der Text verweist auf verschiedene andere Modelle und Theorien zur Gruppenentwicklung und hebt die Komplexität dieses Prozesses hervor.
Phase 1 Voranschluss und Orientierung: Dieses Kapitel beschreibt die erste Phase des Gruppenprozesses, gekennzeichnet von Unsicherheit und dem Kennenlernen der Gruppenmitglieder. Die Rolle der Gruppenleitung wird betont, die einen klaren Orientierungsrahmen bieten soll, um die Verunsicherung der Mitglieder zu reduzieren und einen konstruktiven Start in die Gruppenarbeit zu ermöglichen. Die Bedeutung einer sicheren und unterstützenden Umgebung für die anfängliche Gruppenbildung wird unterstrichen.
Schlüsselwörter
Gruppenarbeit, soziale Gruppenarbeit, Gruppenphasen, Gruppenentwicklung, Garland-Kolodny-Jones-Modell, Gruppenleitung, Rollenverteilung, Machtkampf, Nähe, Beziehungen, Sozialpädagogik, Gruppenprozess.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gruppenarbeit und Gruppenphasen nach Garland, Kolodny und Jones
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Gruppenarbeit und analysiert die Struktur von Gruppenprozessen. Im Mittelpunkt steht ein fünfphasiges Modell der Gruppenentwicklung nach Garland, Kolodny und Jones. Die Arbeit beschreibt die einzelnen Phasen, analysiert Verhaltensmuster und Machtdynamiken innerhalb der Gruppe, und beleuchtet die Rolle der Gruppenleitung. Besonderes Augenmerk liegt auf der ersten Phase, "Voranschluss und Orientierung".
Welche Gruppenphasen werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt fünf Gruppenphasen nach Garland, Kolodny und Jones: Phase 1 - Voranschluss und Orientierung, Phase 2 - Machtkampf und Kontrolle, Phase 3 - Vertrautheit und Intimität, Phase 4 - Differenzierung und Phase 5 - Trennung und Ablösung. Jede Phase wird kurz charakterisiert, wobei die erste Phase detaillierter behandelt wird.
Was ist das zentrale Thema der ersten Phase ("Voranschluss und Orientierung")?
Die erste Phase ist durch Unsicherheit und Kennenlernen der Gruppenmitglieder gekennzeichnet. Die Rolle der Gruppenleitung ist hier besonders wichtig, um einen sicheren Rahmen zu schaffen und die Verunsicherung der Teilnehmer zu reduzieren. Es geht um den Aufbau einer unterstützenden Umgebung, die eine konstruktive Gruppenarbeit ermöglicht.
Welche Rolle spielt die Gruppenleitung?
Die Rolle der Gruppenleitung wird in allen Phasen, besonders aber in der ersten Phase, hervorgehoben. Der Gruppenleiter soll einen Orientierungsrahmen bieten, die Mitglieder unterstützen und einen konstruktiven Gruppenprozess ermöglichen. Die Arbeit betont die Bedeutung der Interventionen des Gruppenleiters in den verschiedenen Phasen.
Welche weiteren Themen werden behandelt?
Neben den Gruppenphasen werden auch die Verhaltensmuster in den einzelnen Phasen, die Rollenverteilung und Machtdynamiken innerhalb der Gruppe, die Bedeutung von Nähe und Beziehungen sowie die drei klassischen Formen Sozialer Arbeit (Gemeinwesenarbeit, Einzelfallhilfe und Gruppenarbeit) erörtert. Die Bedeutung der menschlichen Würde im Kontext der Sozialen Arbeit wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gruppenarbeit, soziale Gruppenarbeit, Gruppenphasen, Gruppenentwicklung, Garland-Kolodny-Jones-Modell, Gruppenleitung, Rollenverteilung, Machtkampf, Nähe, Beziehungen, Sozialpädagogik, Gruppenprozess.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Dokument enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit den einzelnen Kapiteln und Unterkapiteln, beginnend mit einer Einleitung und gefolgt von den einzelnen Gruppenphasen, einer detaillierten Beschreibung der ersten Phase und einem Quellenverzeichnis.
- Quote paper
- Lysann Uhlig (Author), 2008, Gruppenphasen in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162301