Vorbemerkungen
Inhalt dieser Hausarbeit ist ein Überblick über die Nutzung von in Japan entwickelten Produktionsverfahren in der deutschen bzw. europäischen Industrie. In den 80-er bis 90-er Jahren war eine starke Übernahme der japanischen Produktionsverfahren in Deutschland zu registrieren. Eine Vielzahl von Managern „pilgerte“ nach Japan um das Erfolgsmodell Toyota, die ohne Firmenaufkäufe erhebliche Wachstumsraten im eigenen Betrieb generierten, zu erforschen und kopierbar zu machen.
In dieser Arbeit ist zu klären, welche Verfahren der „Toyota Production“ in Deutschland Anwendung gefunden haben; ob sie kopiert oder konvertiert wurden um sie nutzbar zu machen und inwieweit sie sich für die hiesige Wirtschaft als erfolgreich erwiesen haben.
Konzentrieren werde ich mich in diesem Zusammenhang auf die deutsche/europäische Automobilindustrie um die Anwwendung und Übernahme der „Toyota Production“ näher zu erläutern.
Zuvor versuche ich kurz zu klären, welche Rahmenbedingungen dazu führten, dass die deutsche Industrie die Notwendigkeit einer Umstellung ihrer Produktionsverfahren auf japanische sah und eventuell noch sieht.
Folgend wird der Begriff „Toyota Production“ und die mit diesem System in Einheit stehenden Begriffe „Lean-Production“ und „Just-In-Time“ erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorbemerkungen
- 2 Klärung der Begriffe der Toyota-Production
- 2.1 Lean-Production
- 2.2 Just-In-Time
- 3 Einführung der TPS in der westlichen Industrie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Übernahme japanischer Produktionsverfahren, insbesondere der Toyota Production System (TPS), in der deutschen Automobilindustrie. Ziel ist es zu klären, welche Verfahren Anwendung fanden, ob sie kopiert oder angepasst wurden und wie erfolgreich sie waren. Der Fokus liegt auf den Aspekten Lean Production und Just-In-Time.
- Übernahme japanischer Produktionsmethoden in der deutschen Industrie
- Analyse von Lean Production und Just-In-Time
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Implementierung
- Anpassung der Produktionsverfahren an die deutsche Wirtschaft
- Zusammenarbeit mit Zulieferern im Kontext von TPS
Zusammenfassung der Kapitel
1 Vorbemerkungen: Die Arbeit gibt einen Überblick über die Adaption japanischer Produktionsmethoden in der deutschen und europäischen Industrie, insbesondere in den 1980er und 1990er Jahren. Sie untersucht, welche Verfahren der Toyota Production im Detail übernommen wurden, ob sie unverändert kopiert oder an die hiesigen Gegebenheiten angepasst wurden, und welchen Erfolg diese Adaption hatte. Der Fokus liegt auf der deutschen Automobilindustrie. Einleitend werden die Rahmenbedingungen für die Übernahme japanischer Produktionsmethoden diskutiert.
2 Klärung der Begriffe der Toyota-Production: Dieses Kapitel erläutert die Kernkonzepte der Toyota Production, insbesondere Lean Production und Just-in-Time. Lean Production wird zunächst im Kontext der Reduktion der Produktionstiefe und der Auslagerung von Fertigungsschritten beschrieben, wobei die damit verbundenen sozialen Folgen (Entlassungen) angesprochen werden. Danach wird die heutige Auffassung von Lean Production als umfassende Unternehmensphilosophie dargestellt, die auf dem Weglassen überflüssiger Arbeitsgänge und einer intelligenten Organisation beruht. Die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten und anderen Stakeholdern wird betont. Das Kapitel hebt hervor, dass Lean Production ein zentraler Bestandteil des Toyota Production Systems ist und wie es durch das International Motor Vehicle Programm (MIT Studie) geprägt wurde. Es beleuchtet die zentralen Eckpfeiler wie die Verantwortungsübertragung an die Basis, den Abbau von Hierarchien und die Verbesserung der Fehlererkennung sowie die Bedeutung von effizienter Kommunikation und Simultaneous Engineering.
Schlüsselwörter
Toyota Production System (TPS), Lean Production, Just-in-Time, Automobilindustrie, deutsche Industrie, Produktionsverfahren, Unternehmensphilosophie, Wertschöpfung, Zusammenarbeit, Zulieferer, Effizienz, Flexibilität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Toyota Production System (TPS) Übernahme in der deutschen Automobilindustrie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Übernahme japanischer Produktionsverfahren, insbesondere des Toyota Production System (TPS), in der deutschen Automobilindustrie. Sie untersucht, welche Verfahren angewendet wurden, ob sie kopiert oder angepasst wurden und wie erfolgreich diese Implementierung war. Der Fokus liegt auf Lean Production und Just-in-Time.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Übernahme japanischer Produktionsmethoden in der deutschen Industrie, eine detaillierte Analyse von Lean Production und Just-in-Time, die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Implementierung, die Anpassung der Produktionsverfahren an die deutsche Wirtschaft und die Zusammenarbeit mit Zulieferern im Kontext von TPS.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet Vorbemerkungen, eine Klärung der Begriffe Lean Production und Just-in-Time im Kontext des Toyota Production Systems, und eine Einführung der TPS in der westlichen Industrie. Die Kapitel fassen die jeweiligen Inhalte zusammen und Schlüsselwörter werden am Ende aufgeführt.
Was wird in den Vorbemerkungen erläutert?
Die Vorbemerkungen geben einen Überblick über die Adaption japanischer Produktionsmethoden in der deutschen und europäischen Industrie in den 1980er und 1990er Jahren. Es wird untersucht, welche TPS-Verfahren übernommen wurden, ob sie unverändert kopiert oder angepasst wurden und welchen Erfolg die Adaption hatte. Die Rahmenbedingungen für die Übernahme werden ebenfalls diskutiert.
Wie werden Lean Production und Just-in-Time definiert?
Kapitel 2 klärt die Kernkonzepte des TPS, insbesondere Lean Production und Just-in-Time. Lean Production wird zunächst im Kontext der Reduktion der Produktionstiefe und Auslagerung von Fertigungsschritten beschrieben, inklusive der sozialen Folgen. Es folgt die Darstellung der heutigen Auffassung von Lean Production als umfassende Unternehmensphilosophie. Die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Stakeholdern und die Prägung durch das International Motor Vehicle Programm (MIT Studie) werden hervorgehoben. Zentrale Aspekte wie Verantwortungsübertragung, Abbau von Hierarchien, Fehlererkennung, effiziente Kommunikation und Simultaneous Engineering werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Toyota Production System (TPS), Lean Production, Just-in-Time, Automobilindustrie, deutsche Industrie, Produktionsverfahren, Unternehmensphilosophie, Wertschöpfung, Zusammenarbeit, Zulieferer, Effizienz und Flexibilität.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Übernahme und Anwendung japanischer Produktionsverfahren, insbesondere des TPS, in der deutschen Automobilindustrie zu untersuchen und deren Erfolg zu bewerten. Dabei wird der Fokus auf die Anpassung der Methoden an die spezifischen Bedingungen der deutschen Wirtschaft gelegt.
- Quote paper
- Patrick Lethaus (Author), 2008, Erfahrungen der Deutschen Automobilindustrie mit Just-In-Time, Toyota-Production und Lean-Production, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162247