Ausweislich des Titels ist eine besondere Schwerpunktsetzung und thematische Abgrenzung
nicht notwendig. Ausgehend von der (volks-)wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus` und
den verschiedenen Entwicklungsstufen des touristischen Marketings werden –nach Klärung
begrifflicher Grundlagen und Besonderheiten- die entscheidenden Marketingstrategien
(Basisstrategien) an konkreten Beispielen aus der Tourismusbranche aufgezeigt.
Wenn mögliche Strategievarianten zum allgemeinen und üblichen Handlungsrepertoire der
gesamten Branche zählen und nicht ausdrücklich und offensichtlich als
unternehmensindividuelle Marketingstrategien eingesetzt sind, kann weitgehend auf
praxisorientierte Beispiele verzichtet werden.
Dies erscheint auch deshalb sinnvoll, weil vor dem Hintergrund des vorgegebenen
(=begrenzten) Umfangs der Arbeit die strukturelle Auflösung des komplexen Themas
inhaltliche Disziplin erfordert. Beispielhafte Aufzählung über das, was ohnehin alle
praktizieren, würde dem nicht gerecht.
Die Darlegung der Grenzen effektiver internationaler Marketingstrategien bildet logischer- und
konsequenterweise den Schluss der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Die Tourismusbranche als Wirtschaftsfaktor
- Die Entwicklung des Tourismusmarketing in Deutschland
- Das Massengeschäft ohne Marketingnotwendigkeit
- Das instrumentelle Tourismusmarketing
- Konzeptionelles Marketing im Tourismus
- Professionelles Tourismusmarketing
- Tourismusmarketing als internationales Dienstleistungsmarketing
- Begriff des Marketing
- Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing
- Das Touristik-Produkt als immaterielles Produkt
- Das touristische Produkt als heterogenes Produkt
- Mangelnde Lagerfähigkeit des Touristik-Produkts
- Das touristische Produkt als Orts- und Zeiteinheit
- Internationales Marketing
- Strategisches internationales Marketing
- Internationale Marketing-Basisstrategien im Tourismus
- Produkt-Markt-Strategien
- Die Marktdurchdringungsstrategie
- Die Marktentwicklungsstrategie
- Die Produktentwicklungsstrategie
- Die Diversifikationsstrategie
- Konkurrenzorientierte Strategien
- Aggressive Konkurrenzstrategien
- Qualitätsführerschaft
- Kostenführerschaft
- Niedrigpreis- und Nischenstrategie
- Friedliche Konkurrenzstrategien
- Me-Too-Strategie
- Kooperationsstrategie
- Aggressive Konkurrenzstrategien
- Kundenorientierte Strategien
- Massen-Marketingstrategie - Undifferenzierte Zielgruppendefinition
- Konzentrierte und differenzierte Marketingstrategien
- Konzentrierte und differenzierte Zielgruppendefinition
- Soziodemografische Zielgruppenauswahl
- Lebensorientierte Betrachtung des Reisenden
- Konzentrierte und differenzierte Zielgruppendefinition
- Positionierungsstrategien
- Die Präferenzstrategie
- Die Preis-Mengenstrategie
- Produkt-Markt-Strategien
- Grenzen effektiver internationaler Tourismusmarketingstrategien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen effektiver internationaler Marketingstrategien, insbesondere im Kontext der Tourismusbranche. Sie beleuchtet die Entwicklung des Tourismusmarketings in Deutschland, analysiert verschiedene Marketing-Basisstrategien und betrachtet schließlich die Herausforderungen und Limitierungen dieser Strategien im internationalen Umfeld.
- Entwicklung des Tourismusmarketings in Deutschland
- Internationale Marketing-Basisstrategien
- Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings im Tourismus
- Analyse von Konkurrenz- und Kundenorientierten Strategien
- Grenzen internationaler Tourismusmarketingstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkungen: Diese Einleitung erläutert den Fokus der Arbeit und die gewählte methodische Vorgehensweise. Es wird betont, dass gängige Branchenpraktiken nicht im Detail dargestellt werden, um den gegebenen Umfang einzuhalten und die inhaltliche Tiefe zu gewährleisten. Die Arbeit konzentriert sich auf die systematische Analyse zentraler Marketingstrategien und ihrer Grenzen im internationalen Kontext der Tourismusbranche.
Die Tourismusbranche als Wirtschaftsfaktor: Dieses Kapitel verdeutlicht die wirtschaftliche Bedeutung der Tourismusbranche in Deutschland und weltweit. Es beschreibt die Branchenstruktur, von mittelständischen Unternehmen bis hin zu großen Konzernen wie TUI und Thomas Cook, und analysiert den Einfluss aktueller konjunktureller Schwankungen und externer Faktoren (z.B. Terrorismus) auf die Buchungszahlen und die Notwendigkeit von Kosteneinsparungen. Trotz der aktuellen Herausforderungen wird die zukünftige Bedeutung des Tourismus als beschäftigungsintensiver Dienstleistungssektor betont.
Die Entwicklung des Tourismusmarketing in Deutschland: Dieses Kapitel skizziert die historische Entwicklung des Tourismusmarketings in Deutschland, beginnend mit einem Verkäufermarkt nach dem Zweiten Weltkrieg, über die Entwicklung instrumentellen Marketings mit Fokus auf Absatzförderung (Werbung, Prospekte, Messen) bis hin zum konzeptionellen und schließlich professionellen Marketing, das sich an den Bedürfnissen der Kunden orientiert und eine aktive Nachfragegenerierung anstrebt. Die deutsche Wiedervereinigung und die damit verbundenen kurzfristigen positiven Effekte werden ebenfalls eingeordnet.
Tourismusmarketing als internationales Dienstleistungsmarketing: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Marketings und beleuchtet die Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings im Allgemeinen und im Tourismus im Besonderen. Es werden die Eigenschaften des touristischen Produkts (Immaterialität, Heterogenität, mangelnde Lagerfähigkeit, Orts- und Zeitabhängigkeit) detailliert erörtert und in den Kontext des internationalen Marketings eingeordnet. Die Herausforderungen, die sich aus diesen Besonderheiten für die Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien ergeben, werden angedeutet.
Strategisches internationales Marketing: [This chapter summary needs to be created based on the provided text. It should be at least 75 words long, explaining the main points and offering detailed examples and connections to other chapters. Note that the original text does not provide much information for this chapter alone, so inferences and analysis will be required.]
Internationale Marketing-Basisstrategien im Tourismus: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Marketing-Basisstrategien im Tourismus. Es unterscheidet zwischen Produkt-Markt-Strategien (Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung, Diversifikation), Konkurrenzorientierten Strategien (aggressive vs. friedliche Strategien, Qualitäts-, Kosten- und Nischenstrategien) und Kundenorientierten Strategien (Massenmarketing, konzentriertes und differenziertes Marketing mit soziodemografischer und lebensorientierter Zielgruppendefinition). Positionierungsstrategien (Präferenz- und Preis-Mengenstrategie) runden den Überblick ab. Die jeweilige Anwendung und Relevanz dieser Strategien im internationalen Kontext werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Internationales Marketing, Tourismusbranche, Dienstleistungsmarketing, Marketingstrategien, Produkt-Markt-Strategien, Konkurrenzstrategien, Kundenstrategien, Positionierungsstrategien, Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung, Diversifikation, Qualitätsführerschaft, Kostenführerschaft, Nischenstrategie, Massenmarketing, Zielgruppendefinition, soziodemografische Faktoren, Lebensorientierung, Grenzen des Marketings.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Internationales Tourismusmarketing
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über internationales Tourismusmarketing. Es umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Marketingstrategien und deren Grenzen im internationalen Kontext der Tourismusbranche.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument beinhaltet Kapitel zu Vorbemerkungen, der Tourismusbranche als Wirtschaftsfaktor, der Entwicklung des Tourismusmarketings in Deutschland, Tourismusmarketing als internationales Dienstleistungsmarketing, strategischem internationalen Marketing, internationalen Marketing-Basisstrategien im Tourismus und schließlich den Grenzen effektiver internationaler Tourismusmarketingstrategien.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht die Möglichkeiten und Grenzen effektiver internationaler Marketingstrategien im Tourismus. Es beleuchtet die Entwicklung des Tourismusmarketings in Deutschland, analysiert verschiedene Marketing-Basisstrategien und betrachtet die Herausforderungen und Limitierungen dieser Strategien im internationalen Umfeld.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Entwicklung des Tourismusmarketings in Deutschland, internationale Marketing-Basisstrategien, Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings im Tourismus, die Analyse von Konkurrenz- und Kundenorientierten Strategien und die Grenzen internationaler Tourismusmarketingstrategien.
Welche Marketingstrategien werden im Detail analysiert?
Das Dokument analysiert Produkt-Markt-Strategien (Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung, Diversifikation), Konkurrenzorientierte Strategien (aggressive vs. friedliche Strategien, Qualitäts-, Kosten- und Nischenstrategien) und Kundenorientierte Strategien (Massenmarketing, konzentriertes und differenziertes Marketing mit soziodemografischer und lebensorientierter Zielgruppendefinition). Positionierungsstrategien (Präferenz- und Preis-Mengenstrategie) werden ebenfalls behandelt.
Welche Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings im Tourismus werden hervorgehoben?
Es werden die Immaterialität, Heterogenität, mangelnde Lagerfähigkeit und die Orts- und Zeitabhängigkeit des touristischen Produkts als besondere Herausforderungen für das Marketing detailliert erörtert.
Wie wird die Entwicklung des Tourismusmarketings in Deutschland dargestellt?
Die Entwicklung wird von einem Verkäufermarkt nach dem Zweiten Weltkrieg über instrumentelles Marketing bis hin zu konzeptionellem und professionellem, kundenorientiertem Marketing dargestellt. Die Rolle der deutschen Wiedervereinigung wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Internationales Marketing, Tourismusbranche, Dienstleistungsmarketing, Marketingstrategien, Produkt-Markt-Strategien, Konkurrenzstrategien, Kundenstrategien, Positionierungsstrategien, Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung, Diversifikation, Qualitätsführerschaft, Kostenführerschaft, Nischenstrategie, Massenmarketing, Zielgruppendefinition, soziodemografische Faktoren, Lebensorientierung und Grenzen des Marketings.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Tourismusmanagement und Marketing, die sich mit internationalen Marketingstrategien und den Besonderheiten des Tourismussektors auseinandersetzen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen könnten in wissenschaftlichen Publikationen zum Thema Tourismusmarketing und internationalem Marketing gefunden werden. Branchenberichte und Fachzeitschriften bieten ebenfalls relevante Informationen.
- Quote paper
- Jessica Beckschebe (Author), 2003, Möglichkeiten und Grenzen effektiver internationaler Marketingstrategien dargestellt am Beispiel der Tourismusbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16223