Das Thema dieser Hausarbeit soll die Entstehungs- und Baubeschreibung zweier bedeutender Projekte des Architekten Oscar Niemeyer sein. Zum einen handelt es sich hierbei um das Scheibenhochhaus zur Berliner Interbau 1957, zum anderen um das Copan-Gebäude in São-Paolo von 1966. Beide Projekte unterscheiden sich deutlich in ihren Kontexten und ihren Ausführungen.
Um sich mit diesen Gebäuden näher zu beschäftigen, kommt man nicht umher, sich zunächst den Kontext anzusehen, in welchen diese Projekte entstanden sind. Voranzustellen ist ebenfalls noch ein kurzer Überblick über die Biographie Oscar Niemeyers.
Nach den Erläuterungen der beiden erwähnten Gebäude möchte ich noch einen kurzen Vergleich mit anderen mehrgeschossigen Wohngebäuden der brasilianischen Moderne anstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Zum Thema ....
- Biographie Oscar Niemeyer
- Scheibenhochhaus Berlin......
- Kontext Hansaviertel ......
- Beschreibungen
- Westfassade.
- Ostfassade
- Stirnfassaden
- Innere Gebäudestruktur.
- Gemeinschaftsgeschoss ...
- Erschließung..
- Grundrissbeschreibung.
- Weitere Geschichte
- Edificio Copan
- Kontext und Baugeschichte...
- Beschreibungen
- Allgemein.
- Nordfassade.
- Südfassade..
- Stirnfassaden
- Innere Gebäudestruktur.
- Gemeinschaftsgeschosse..
- Wohngeschosse
- Dachgeschoss
- Weitere Geschichte
- Einordnung
- Schluss......
- Quellen........
- Abbildungen...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und Baubeschreibung von zwei bedeutenden Projekten des Architekten Oscar Niemeyer. Es werden das Scheibenhochhaus zur Berliner Interbau 1957 und das Copan-Gebäude in São Paulo aus dem Jahr 1966 analysiert. Die Arbeit hebt die Unterschiede in den Kontexten und Ausführungen der beiden Projekte hervor.
- Biographie Oscar Niemeyer
- Analyse der Projekte im Kontext ihrer Entstehungszeit
- Architekturmerkmale der beiden Gebäude
- Vergleich mit anderen mehrgeschossigen Wohngebäuden der brasilianischen Moderne
- Bedeutung der Werke für das Gesamtwerk von Oscar Niemeyer
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Ziele der Arbeit. Kapitel 2 widmet sich der Biografie von Oscar Niemeyer, beleuchtet seine Entwicklung als Architekt und zeichnet die wichtigsten Stationen seiner Karriere nach. Kapitel 3 widmet sich dem Scheibenhochhaus zur Interbau 1957 in Berlin, wobei der Kontext des Hansaviertels sowie die architektonischen Besonderheiten des Gebäudes im Detail beschrieben werden. Im vierten Kapitel wird das Edificio Copan in São Paulo behandelt, wobei die Architektur, der Kontext sowie die Baugeschichte des Gebäudes im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Architektur der Brasilianischen Moderne, Oscar Niemeyer, Scheibenhochhaus, Interbau 1957, Hansaviertel, Edificio Copan, São Paulo, Kontextanalyse, Baubeschreibung, Vergleichende Architekturgeschichte.
- Quote paper
- Peter Liptau (Author), 2009, Oscar Niemeyer und seine Hochhäuser, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162217