In meiner Hausarbeit erläutere ich Napoleons Werdegang angefangen bei seinem ehrgeizigen Elternhaus über die Erziehung in einer Eliteschule bis zum Zusammentreffen mit Emmanuel Joseph Sieyès - einem Mann, mit dem Napoleon eine entscheidende ‘Symbiose’ eingehen sollte.
Ich blicke zurück bis in seine Kindheit, weil meiner Meinung nach schon hier ein wichtiges Fundament für seinen Werdegang gelegt wurde. Sein ambitionierter Vater kämpfte für seine Kinder und ebnete besonders Napoleon den Weg zu einer politischen Laufbahn.
Im zweiten Teil wird erklärt, warum die Zeit für Napoleon und den ihm ‘vor die Füße gelegten’ Staatsstreich bereit war. Die innenpolitische Lage spielte hier eine große Rolle, sie soll deshalb kurz skizziert werden.
Der dritte Teil befasst sich mit der chronologischen Abfolge des Staatsstreiches. Hier erkläre ich auch, welche Personen aus welchen Gründen besonders großen Anteil am Gelingen des Streiches haben. Vor allem Napoleons diplomatische Haltung und Sieyès detaillierte Planung halfen ihm seine Umgebung positiv gestimmt zu halten. Auch das Wohlwollen und die Akzeptanz durch das Volk war von großer Bedeutung. Napoleon erarbeitete sich diese Stellung durch die Realisierung vom Volk schon lange erwarteter sozialer und wirtschaftlicher Verbesserungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- FAMILIE UND BILDUNG
- Situation auf Korsika vor Napoleons Geburt
- Napoleon in Frankreich - Bildungsweg
- Ankunft in Frankreich und Charakterbildung
- Militärhochschule und Tod des Vaters
- SITUATION NACH DER FRANZÖSISCHEN REVOLUTION
- Errungenschaften der Französischen Revolution
- Jakobinerherrschaft
- Direktorium
- Fehler des Direktoriums
- MACHTERGREIFUNG
- Situation in Frankreich
- Günstige Situation für Napoleon
- Zusammenbruch der erfolglosen Regierung
- Wichtige Personen: Sieyès
- Frankreich war bereit für Napoleon - den Diplomaten
- Wichtige Personen: Josephine
- Wichtige Personen: Talleyrand und Fouché
- Überzeugungen
- Ein fast missglückter Staatsstreich
- Der 18. Brumaire
- Der 19. Brumaire
- Wichtige Personen: Lucien
- Situation in Frankreich
- NAPOLEONS FRANKREICH
- Napoleons Errungenschaften und Veränderungen
- Hat Napoleon sein Versprechen gehalten?
- Napoleons Errungenschaften und Veränderungen
- Schluss
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet Napoleons Aufstieg zur Macht. Sie untersucht seine familiäre Herkunft, seine Erziehung und seinen Weg durch das französische Bildungssystem, sowie die politische Situation Frankreichs nach der Revolution, die Napoleons Machtergreifung ermöglichte.
- Napoleons familiärer Hintergrund und seine frühe Bildung
- Die politische Lage Frankreichs vor Napoleons Machtergreifung
- Die Schlüsselfiguren und Ereignisse, die Napoleons Staatsstreich ermöglichten
- Die Rolle von Napoleons Diplomatie und strategischem Denken
- Die Bedeutung des Volkswillens und Napoleons Bemühungen um soziale und wirtschaftliche Verbesserungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert den Fokus der Arbeit auf Napoleons Weg an die Spitze Frankreichs, beginnend mit seiner Familie und seiner Ausbildung, bis hin zu seinem Zusammentreffen mit Sieyès, einer Schlüsselperson in seinem Aufstieg.
- FAMILIE UND BILDUNG: Dieses Kapitel beleuchtet Napoleons Kindheit und Jugend auf Korsika, seinen Umzug nach Frankreich und seine Ausbildung an französischen Eliteschulen. Es wird deutlich, dass Napoleons ambitionierter Vater entscheidend für seinen Werdegang war und ihm den Weg zu einer politischen Karriere ebnete. Napoleons Zeit in französischen Schulen prägte seine Persönlichkeit und sein Verständnis von Frankreich.
- SITUATION NACH DER FRANZÖSISCHEN REVOLUTION: Dieses Kapitel beschreibt die politische Situation Frankreichs nach der Französischen Revolution und ihre Auswirkungen auf Napoleons Aufstieg. Es wird die instabile politische Landschaft, die von verschiedenen Regierungen und Machtkämpfen geprägt war, dargestellt. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die das Direktorium zu bewältigen hatte.
- MACHTERGREIFUNG: Dieses Kapitel schildert den Prozess von Napoleons Machtergreifung. Es werden die Schlüsselfiguren, die ihn bei diesem Coup unterstützten, vorgestellt. Besonders erwähnt werden Sieyès, Josephine und Talleyrand. Das Kapitel beschreibt Napoleons diplomatische Fähigkeiten, sein strategisches Vorgehen und die positive Reaktion des Volkes auf seine sozialen und wirtschaftlichen Reformen.
- NAPOLEONS FRANKREICH: Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen, die Napoleon in Frankreich durchführte, und fragt, inwieweit er die Erwartungen des Volkes erfüllte. Es werden die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Reformen beleuchtet, die Napoleon umsetzte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Napoleons Aufstieg zur Macht, der Französischen Revolution, der politischen Situation Frankreichs nach der Revolution, Schlüsselfiguren wie Sieyès, Josephine und Talleyrand, Napoleons Staatsstreich und seinen politischen und sozialen Reformen.
- Quote paper
- Antje Lempart (Author), 2003, Napoleons Weg an die Spitze Frankreichs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162201