Die Videoüberwachung im öffentlichen Raum nimmt zurzeit verstärkt zu, hierbei sind Fälle wie der von Dominik Brunner die verstärkt zur Überwachung aufrufen. Auf staatlicher Seite haben die Terroranschläge vom 11. September 2001 auf New York und Washington D.C. die internen Sicherheitsmaßnahmen erhöht und in diesem Zuge auch die staatliche Videoüberwachung. Die Aufnahme der U-Bahn Attentäter vom 07. Juli 2005 aus London konnte den Anschlag aber nicht verhindern, da sie erst Tage später bei der Auswertung aller Kameras gesichtet wurde.
Wie bei allen anderen Fällen auch vereiteln Kameras nicht die Tat, sondern helfen bei der Ermittlung der Täter.
Bei der Vielzahl an privaten und öffentlichen Kameras ist eine ständige Präsenz-überwachung nicht möglich. Diese Situation wird schwieriger je mehr Kameras installiert werden. In Überwachungsräumen beobachtet eine Personen meistens mehrere Kameras, die auf verschiedenen Monitoren oder verkleinert auf einem Monitor dargestellt werden. So ist es für die Person zum Teil schwierig, alle Situationen zu erfassen. Mit der Hilfe eines modernen kooperativen Webportals und der möglichen Hilfe von Millionen Internetnutzern könnte man die Situation langfristig verbessern.
Das Ziel dieser Arbeit besteht in der Entwicklung eines Webportal-Prototyps, der Internetnutzern die Möglichkeit gibt, kooperativ Situationen auf Kameras zu erkennen und diese zu melden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Zielsetzung
- Aufbau des Prototyps
- Zu realisierende Konzepte
- Verwaltung der Benutzer
- Qualitätssicherung mittels durch Fakebilder
- Verbesserung der Sicherheit durch AustauschID
- Benutzergruppen für jede WebCam
- Melden von Bildern
- Zu realisierende Funktionen
- Erfassung aktiver WebCams
- Melden von Bildern
- Einschränkung zum Umfang der Thesis
- Abgrenzung zu anderen Produkten
- Ablauf der Entwicklung
- Grundlagen zur Erstellung eines Webportals
- Datenschutzrechtliche Bestimmungen
- Die Bilder einer WebCam betreffend
- die WebSite im Allgemeinen betreffen
- Sicherheit einer WebSite
- Kommunikationsweg und Client
- Überblick Server-Sicherheit
- Einfluss des Webdesigns auf die Entwicklung
- Entwicklung einer benutzerfreundlichen Webplattform für die kooperative Überwachung
- Integration von Sicherheitsmechanismen zur Verbesserung der Datenintegrität und -sicherheit
- Implementierung von Funktionen zur Meldung von verdächtigen Aktivitäten
- Einhaltung der relevanten Datenschutzbestimmungen
- Bewertung der Plattform im Hinblick auf Usability und Effizienz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung einer Webplattform für die kooperative Überwachung sicherheitstechnischer Bereiche. Die Plattform soll es Nutzern ermöglichen, öffentliche WebCams zu überwachen und verdächtige Aktivitäten zu melden.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit dar. Es wird die Bedeutung der Überwachung öffentlicher Bereiche und die Notwendigkeit einer kooperativen Plattform hervorgehoben. Das zweite Kapitel erläutert die Konzepte und Funktionen, die in der Webplattform implementiert werden sollen. Es werden Themen wie Benutzerverwaltung, Qualitätskontrolle und Datensicherheit behandelt. Das dritte Kapitel widmet sich den Grundlagen zur Erstellung eines Webportals. Es werden die relevanten Datenschutzbestimmungen sowie Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit Web-Anwendungen beleuchtet. Der Einfluss des Webdesigns auf die Entwicklung der Plattform wird ebenfalls besprochen.
Schlüsselwörter
Webplattform, Überwachung, Sicherheit, Datenschutz, Benutzerverwaltung, Qualitätssicherung, Webdesign, Server-Sicherheit, Datenschutzrecht, WebCams, kooperative Überwachung, Datensicherheit
- Quote paper
- Holger Weber (Author), 2010, Erstellung einer Webplattform für kooperative Überwachung sicherheitstechnischer Bereiche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162151