Für Marketing soll es angeblich fast 80 Definitionen geben. Und fast alle Professoren, die mal ein Buch über Marketing geschrieben haben, haben auch noch mehr oder weniger eigene Varianten und Ergänzungen eingebracht. Grundsätzlich ist aber festzustellen, dass es eine Definition, die für sämtliche Unternehmen gilt, nicht gibt.
Großunternehmen haben im Wettbewerb völlig andere Bedingungen als Kleinbetriebe und somit auch völlig andere Forderungen an das Marketing. Weil Marketing aber generell interpretiert wird und in der Lehre so gut wie kein Unterschied zwischen den verschiedenen Unternehmensformen gemacht wird,
ist das klassische Marketing für Kleinbetriebe im Prinzip nicht brauchbar.
Es wird immer wieder übersehen, dass Marketing keine "Erfindung" der Neuzeit ist, sondern uralt ist. Aber wer sich als Kleinunternehmer/in oder Existenzgründer mit Marketing beschäftigt, muss fünf entscheidende Dinge wissen und berücksichtigen:
Inhaltsverzeichnis
- Marketing ist uralt
- Marketing ist Krieg
- Marketing ist Unternehmenssicherung
- Was heißt das in der Praxis?
- Die größten Reserven liegen in den sogenannten Umfeldleistungen
- Unternehmensdarstellung
- Ist der Unternehmensauftritt sympathisch?
- Ist der 1. Eindruck vom Firmengelände, den Verkaufs-,\nBüroräumen und der Werkstatt positiv?
- Sind die Firmenwagen sauber?
- Image des Unternehmens
- Hat das Unternehmen einen guten Ruf?
- Stellt sich das Unternehmen eigenständig, unverwechselbar dar?
- Gilt das Unternehmen als zuverlässig, termintreu, flexibel, kompetent?
- Wird der Kontakt zu den Kunden auch gehalten, wenn keine aktuellen\nAnlässe vorhanden sind?
- Werden die Kunden, die den Betrieb empfehlen auch \"belohnt\"?
- Mitarbeiter
- Sind die Mitarbeiter freundlich und zuvorkommend?
- Identifizieren sich die Mitarbeiter mit dem Unternehmen? Vertreten sie die\nInteressen des Betriebes?
- Verfügen die Mitarbeiter über eine gute Qualifikation und Kompetenz?
- Entspricht der Auftritt der Mitarbeiter dem Image? Saubere Kleidung,\nsaubere Arbeitsplätze etc.)
- Angebot
- Unterscheidet sich das Angebot ausreichend von den\nWettbewerbsangeboten? Ist es die bessere Alternative?
- Bietet das Angebot einen (Zusatz-)Nutzen oder Vorteile, die die\nWettbewerber nicht bieten?
- Werden das Angebot und die (Umfeld-)Leistungen permanent aktualisiert?
- Sind die Angebote transparent und korrekt formuliert?
- Leistungen/Arbeit
- Ist die Qualität (erkennbar) besser?
- Stimmt das Preis- Leistungsverhältnis?
- Gibt es eigene Garantien?
- Ist die Auftragsabwicklung und die Durchführung der Arbeiten einwandfrei?
- Werden Zusagen und Termine eingehalten?
- Vertrieb
- Wird der derzeitige Vertriebsweg optimal genutzt?
- Sind zusätzliche Vertriebswege -formen möglich? Wenn ja, welche?
- Können neue Kundengruppen durch Kooperationen erschlossen werden?
- Werden die Kunden erfolgreich als Empfehler eingebunden?
- Service
- Sind die Planungs- und Beratungsleistungen besser?
- Werden bei der Planung und Beratung Alternativen aufgezeigt?
- Ist der Kunden-Reparaturdienst schnell, gut und zuverlässig?
- Ist die Behandlung von Reklamationen fair?
- Werden die Kunden nach Zusatzwünschen befragt?
- Werbung
- Fällt die Werbung auf? Sind die drei AAA (Anders Als Andere) ausreichend\nberücksichtigt?
- Sind der Nutzen und die Vorteile des Angebots deutlich und überzeugend\nherausgestellt?
- Wird die Zielgruppe optimal erreicht?
- Ist die Werbung in den verschiedenen Medien identisch?
- Werden die richtigen Werbeträger eingesetzt?
- Sind die finanziellen Mittel ausreichend?
- Gibt es genügend gute Referenzen?
- Was Sie auf keinen Fall machen sollten.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel des Textes ist es, Kleinunternehmern und Existenzgründern ein grundlegendes Verständnis von Marketing zu vermitteln, das über die gängigen Definitionen hinausgeht. Der Text stellt klar, dass Marketing keine moderne Erfindung ist, sondern seit jeher existiert und für den Erfolg von Unternehmen unerlässlich ist.
- Marketing als essentielle Strategie zur Kundengewinnung und -bindung
- Der Wettbewerb im Marketing: Kunden gewinnen durch Abgrenzung und Differenzierung
- Marketing als Unternehmenssicherung: Kundenbedürfnisse als Grundlage für den Erfolg
- Umfeldleistungen als Schlüssel zum Erfolg: Die Bedeutung von Image, Service und Mitarbeiterqualität
- Praktische Handlungsempfehlungen für Kleinunternehmer: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verbesserung des Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
- Marketing ist uralt: Der Text erläutert, dass Marketing schon seit der Entstehung des Handels und Gewerbes existiert und immer darauf ausgerichtet war, Kunden zufrieden zu stellen und zu binden. Der Autor betont die historische Relevanz von Marketing und die Notwendigkeit, diese Perspektive auch in der heutigen Zeit zu berücksichtigen.
- Marketing ist Krieg: Der Text verdeutlicht, dass im heutigen Wettbewerbsumfeld Marketing als eine Art Krieg betrachtet werden kann, bei dem es darum geht, Kunden von der Konkurrenz abzuwerben. Der Autor argumentiert, dass die Vokabeln der Marketingprofis in Großunternehmen diese Sichtweise widerspiegeln.
- Marketing ist Unternehmenssicherung: In diesem Abschnitt betont der Autor, dass Marketing nicht nur auf die Gewinnung neuer Kunden, sondern auch auf die langfristige Bindung der bestehenden Kunden fokussiert sein sollte. Der Text unterstreicht, dass zufriedene Kunden das Unternehmen weiterempfehlen und somit zum Erfolg beitragen.
- Was heißt das in der Praxis?: Der Text übersetzt die theoretischen Marketingkonzepte in konkrete Handlungsempfehlungen für Kleinunternehmer. Er betont, dass es darauf ankommt, das eigene Angebot an den Bedürfnissen der Kunden auszurichten und die „Umfeldleistungen“ zu optimieren, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
- Die größten Reserven liegen in den sogenannten Umfeldleistungen: Der Text erläutert die Bedeutung von „Umfeldleistungen“, die die Qualität des Angebots und die Kundenbindung beeinflussen. Er präsentiert eine Liste von wichtigen Faktoren, die in acht Handlungsfelder unterteilt sind: Unternehmensdarstellung, Image, Mitarbeiter, Angebot, Leistungen/Arbeit, Vertrieb, Service und Werbung.
- Unternehmensdarstellung: Der Text geht auf die Wichtigkeit eines positiven und sympathischen Unternehmensauftritts ein. Er befasst sich mit Fragen des ersten Eindrucks, des Firmengeländes, der Verkaufs- und Büroräume, der Werkstatt sowie der Sauberkeit der Firmenwagen.
- Image des Unternehmens: Der Text verdeutlicht die Bedeutung eines guten Rufes für das Unternehmen und die Notwendigkeit, sich eigenständig und unverwechselbar darzustellen. Er betont die Wichtigkeit von Zuverlässigkeit, Termintreue, Flexibilität und Kompetenz sowie der Pflege des Kundenkontakts auch außerhalb von aktuellen Anlässen. Weiterhin wird die Bedeutung von Kundengewinnung durch Empfehlungen und die Belohnung von Empfehlern hervorgehoben.
- Mitarbeiter: Dieser Abschnitt behandelt die Bedeutung freundlicher und zuvorkommender Mitarbeiter, die sich mit dem Unternehmen identifizieren und die Interessen des Betriebes vertreten. Der Text unterstreicht die Notwendigkeit qualifizierter und kompetenter Mitarbeiter sowie eines Erscheinungsbildes, das dem Image des Unternehmens entspricht.
- Angebot: Der Text beleuchtet die Wichtigkeit eines Angebots, das sich deutlich von der Konkurrenz abhebt und einen zusätzlichen Nutzen oder Vorteile bietet. Er betont die Bedeutung von Aktualisierung des Angebots und der Leistungen sowie die Notwendigkeit einer transparenten und korrekten Formulierung.
- Leistungen/Arbeit: In diesem Abschnitt wird die Bedeutung von hoher Qualität, einem angemessenen Preis-Leistungsverhältnis, eigenen Garantien, einwandfreier Auftragsabwicklung und Durchführung der Arbeiten sowie der Einhaltung von Zusagen und Terminen hervorgehoben.
- Vertrieb: Der Text behandelt die Frage, ob der derzeitige Vertriebsweg optimal genutzt wird und welche zusätzlichen Vertriebswege möglich sind. Er betont die Bedeutung von Kooperationen zur Erschließung neuer Kundengruppen sowie die Einbindung von Kunden als Empfehler.
- Service: Dieser Abschnitt betont die Bedeutung von hochwertigen Planungs- und Beratungsleistungen, die Alternativen aufzeigen. Er behandelt die Wichtigkeit eines schnellen, guten und zuverlässigen Kunden-Reparaturdienstes sowie einer fairen Behandlung von Reklamationen und der Berücksichtigung von Zusatzwünschen der Kunden.
- Werbung: Der Text beleuchtet die Notwendigkeit, auffällige und effektive Werbung zu gestalten, die sich von der Konkurrenz abhebt. Er betont die Wichtigkeit, den Nutzen und die Vorteile des Angebots deutlich und überzeugend darzustellen, die Zielgruppe optimal zu erreichen, die Werbung in verschiedenen Medien konsistent zu gestalten und die richtigen Werbeträger einzusetzen. Außerdem wird die Bedeutung ausreichender finanzieller Mittel und guter Referenzen betont.
- Was Sie auf keinen Fall machen sollten: Der Text rät Kleinunternehmern davon ab, alles auf einmal ändern zu wollen. Er empfiehlt, das Unternehmen ruhig und kritisch zu analysieren, die wichtigsten Verbesserungspotenziale zu identifizieren und schrittweise in die Umsetzung zu gehen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Marketing, Kundenbindung, Kundengewinnung, Wettbewerb, Unternehmenssicherung, Umfeldleistungen, Image, Mitarbeiterqualität, Angebot, Leistungen/Arbeit, Vertrieb, Service, Werbung, Kleinunternehmen, Existenzgründer.
- Quote paper
- Hans-Jürgen Borchardt (Author), 2010, Marketing - Die 8 wichtigsten Handlungsfelder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162132