Die FDP weist in ihrer historischen Entwicklung zahlreiche Auseinandersetzungen und Kämpfe zwischen verschiedenen Strömungen und Flügeln auf, die ihre Positionierung in der deutschen Parteienlandschaft maßgeblich beeinflusst haben. Diese Historie ist ausschlaggebend für die derzeitige Gestalt der Partei und hängt mit dem Ergebnis der Bundestagswahl 2009 eng zusammen. Diese Arbeit zeichnet die Auseinandersetzungen in der Vergangenheit im ersten Teil nach und schaut auf die jeweiligen Folgen, die bis heute nachwirken.
Im zweiten Teil wird deutlich, dass der Wahltriumph 2009 gleichsam als bedeutsames Missverständnis zwischen Partei und Wählern interpretiert werden kann. Seine Kurzlebigkeit ist das Ergebnis eines falsch verstandenen Wählerauftrags und fehlenden Vertrauens. Dies wird aus einer genauen Betrachtung des Wahlergebnisses ersichtlich.
Man muss feststellen: Aus der Krise der Volksparteien ist eine umfassende Krise der politischen Repräsentation geworden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Flügelkämpfe in der Geschichte des deutschen Liberalismus
- Die historischen Vorbedingungen der FDP – Liberalismus in Kaiserreich und Weimarer Republik
- Die Entwicklung der FDP in der Bonner Republik: Von ihrer Gründung bis zur Regierung Kohl
- Gründung und Ära der bürgerlichen Koalition
- Wende und Koalition mit der SPD
- Die Rückkehr ins bürgerliche Lager
- Flügel und Strömungen: Nationalliberal, Altliberal, Sozialliberal, offen Liberal?
- Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse
- Die neuere Entwicklung der FDP und das Missverständnis 2009/2010
- Die Neuausrichtung der Partei ab 2001
- Die starke Mobilisierung von Wählern vor und während der Bundestagswahl 2009
- Von der Bundestagswahl zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010 – Wo sind die Mobilisierten hin?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Freien Demokratischen Partei (FDP) und analysiert ihre Genese und Wandlungen im Kontext der jüngsten Entwicklungen im deutschen Parteienspektrum. Besonderes Augenmerk liegt auf den verschiedenen Flügeln und Strömungen innerhalb der FDP und deren Einfluss auf die Positionierung der Partei im Parteienspektrum.
- Die historischen Wurzeln des deutschen Liberalismus im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
- Die Entwicklung der FDP in der Bundesrepublik: Gründungsphase, sozialliberale Koalition und Rückkehr in das bürgerliche Lager
- Die verschiedenen Flügel und Strömungen innerhalb der FDP: Nationalliberal, Altliberal, Sozialliberal, offen Liberal
- Die Neuausrichtung der FDP unter Guido Westerwelle ab 2001 und der Erfolg bei der Bundestagswahl 2009
- Die aktuelle Krise der FDP und das „Missverständnis“ von 2009/2010
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die besondere Entwicklung der FDP im Kontext der Veränderungen im deutschen Parteienspektrum, insbesondere die Wählerwanderung von den großen Volksparteien zu den „kleinen“ Parteien.
- Die Flügelkämpfe in der Geschichte des deutschen Liberalismus: Das Kapitel untersucht die historischen Wurzeln des deutschen Liberalismus und die Entwicklung der verschiedenen liberalen Strömungen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Dabei werden die Unterschiede zwischen Nationalliberalen und Linksliberalen, sowie deren Einfluss auf die Entwicklung der FDP in der Bundesrepublik, herausgestellt.
- Flügel und Strömungen: Hier werden die verschiedenen Strömungen innerhalb der FDP im Detail betrachtet: Sozialliberal, offen Liberal, modern Liberal, Rechtsliberal und Nationalliberal. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss dieser Strömungen auf die Positionierung der FDP im Parteienspektrum in den verschiedenen Phasen der deutschen Geschichte.
- Die neuere Entwicklung der FDP: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Neuausrichtung der FDP unter Guido Westerwelle ab 2001 und dem Wahlerfolg der Partei bei der Bundestagswahl 2009. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die zur Mobilisierung von Wählern führten, und beleuchtet die Rolle des Themas Steuersenkung für den Wahlsieg der FDP.
- Das Missverständnis 2009/2010: Das Kapitel untersucht die Gründe für den raschen Vertrauensverlust der FDP nach ihrem Wahlerfolg 2009. Es werden die Folgen des „Missverständnisses“ zwischen den Wählererwartungen und der tatsächlichen Politik der FDP im Kontext der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010 beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen deutscher Liberalismus, FDP, Flügelkämpfe, Strömungen, Parteienspektrum, Wählerverhalten, Koalitionspolitik, Steuersenkung, Wirtschaftsliberalismus, politische Repräsentation, Krise der Repräsentation, Politikverdrossenheit, Parteienverdrossenheit.
- Quote paper
- Sebastian Krätzig (Author), 2010, Die FDP im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162107