Im Verlauf dieser Arbeit werden La Mettries „Der Mensch eine Maschine“ , Herders „Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele“ und Krügers 65. Traum aus seinem Sammelband „Träume“ miteinander verglichen. Im Zuge der Bearbeitung dieser Texte soll gezeigt werden, zu welchen Schlüssen die einzelnen Autoren kamen, wo sich ihre Ansätze überschneiden und wie sich diese Ansichten in ein heutiges, naturwissenschaftliches und religiöses Verständnis einfügen.
Diese Arbeit wird aufzeigen, dass die vier wesentlichen Erklärungsversuche des Leib-Seele-Problems des Menschen (oder allgemein der Lebewesen) in den drei ausgewählten Schriften behandelt und erfasst werden. Gleichzeitig ist es das Ziel darauf zu verweisen, dass nach wie vor allgemein überzeugende Ansätze zur Klärung des Problems fehlen und in den vergangenen Jahrhunderten keiner der Erklärungsversuche vollständig widerlegt oder unbestreitbar Bewiesen werden konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- La Mettrie
- Der Mensch eine Maschine
- Herder
- Vom Bau der Seele
- Krüger
- Die unsterbliche Seele
- Die Triebfeder im Traum
- Endbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, La Mettries „Der Mensch eine Maschine“, Herders „Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele“ und Krügers 65. Traum aus seinem Sammelband „Träume“ zu vergleichen. Die Analyse dieser Werke soll aufzeigen, zu welchen Schlüssen die einzelnen Autoren kamen, wo sich ihre Ansätze überschneiden und wie diese Ansichten in ein heutiges, naturwissenschaftliches und religiöses Verständnis einfügen.
- Der Mensch als Maschine
- Die Natur der Seele
- Der Leib-Seele-Dualismus
- Naturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zur Erklärung des Menschen
- Religiöse und atheistische Sichtweisen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die drei zu vergleichenden Werke vor und beschreibt den Fokus der Arbeit, nämlich die Untersuchung der Schlussfolgerungen der Autoren, die Überschneidung ihrer Ansätze und die Einordnung ihrer Sichtweisen in ein heutiges Verständnis.
- La Mettrie: Dieses Kapitel befasst sich mit La Mettries Leben, seinem Werk „Der Mensch eine Maschine“ und seiner radikalen Ablehnung der Vorstellung einer unsterblichen Seele. La Mettrie sieht die Seele als reines Produkt des Gehirns und somit als Ergebnis der Materie des Körpers.
- Der Mensch eine Maschine: Dieses Kapitel analysiert La Mettries Konzept des Menschen als „Gesamtheit von Triebfedern“ und setzt dies in Bezug zu heutigen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen über die Funktionsweise von Körperzellen. La Mettrie argumentiert, dass der Zustand des Körpers den Geist beeinflusst und umgekehrt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: La Mettrie, Herder, Krüger, Der Mensch eine Maschine, Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele, Träume, Leib-Seele-Problem, Materialismus, Atheismus, Naturwissenschaft, Philosophie, Religion, Triebfedern, Körper, Geist, Seele.
- Quote paper
- Sebastian Großhans (Author), 2010, Ein Stoff, aus dem man Menschen macht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162070