Der Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation nennt in der sachlichen Gliederung in Punkt 6.2 Aufgaben der bereichsbezogenen Personalverwaltung (§ 3 Abs. 1 Nr.6.2) als die zu vermittelnden Fertigkeiten und Kenntnisse unter Punkt b) „Vorgänge im Zusammenhang mit Arbeits- und Fehlzeiten, insbesondere Urlaubs- und Krankmeldungen, bearbeiten“.
sollen und der Auszubildende noch am Anfang seiner Ausbildung ist, wird er auch bald einen Urlaubsantrag stellen und somit ist es zwingend notwendig, dass der Auszubildende über die Vorgehensweise wie man einen Urlaubsantrag ausfüllt und die Hintergründe diesbezüglich kennt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema
- 1.1. Begründung der Themenwahl
- 1.2. Einordnung der Ausbildungseinheit It. Ausbildungsrahmenplan
- 2. Beschreibung des Auszubildenden
- 2.1 Ort und Zeit der Unterweisung
- 2.2 Hilfmittel
- 2.3 Lernort
- 3. Lernziele
- 3.1. Richtlernziel
- 3.2 Groblernziel
- 3.3. Lernzielbereiche
- 3.3.1. Psychomotorisches Lernziel
- 3.3.2. Kognitives Lernziel
- 3.3.3 Affektives Lernziel
- 4. Unterweisungsabsicht
- 5. Arbeitsmittel
- 6. Datenschutz
- 7. Motivation
- 8. Lehrmethode
- 9. Begründung der Methodenwahl
- 10. Durchführung der Unterweisung
- 10.1. Vorbereitung
- 10.2. Einstieg
- 10.3. Hauptteil
- 10.4. Erfolgskontrolle
- 10.5 Schlussteil
- 11. Lernhilfen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Ausbildungseinheit besteht darin, dem Auszubildenden das korrekte Ausfüllen eines Urlaubsantrages zu vermitteln. Dies beinhaltet das Verständnis der rechtlichen Grundlagen des Urlaubsanspruchs und die praktische Anwendung der Kenntnisse auf einem Formular. Der Fokus liegt auf dem Erwerb kognitiver Fähigkeiten.
- Korrektes Ausfüllen von Urlaubsanträgen
- Verständnis des gesetzlichen Urlaubsanspruchs
- Anwendung von Wissen in der Praxis
- Einordnung der Aufgabe im Rahmen der Personalverwaltung
- Entwicklung von Sorgfalt und Eigenverantwortung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thema: Das Kapitel erläutert die Wahl des Themas "Ausfüllen eines Urlaubsantrages" aufgrund seiner Relevanz für den Beruf des Kaufmanns für Bürokommunikation und der Notwendigkeit, diese Fertigkeit frühzeitig in der Ausbildung zu erlernen. Es wird begründet, warum es wichtig ist, die Vorgehensweise beim Ausfüllen eines Urlaubsantrages zu kennen, sowie die dahinterstehenden rechtlichen Hintergründe zu verstehen. Der Abschnitt ordnet die Ausbildungseinheit in den Ausbildungsrahmenplan ein und verweist auf die relevanten Paragraphen und Punkte, die die Bearbeitung von Vorgängen im Zusammenhang mit Arbeits- und Fehlzeiten behandeln.
2. Beschreibung des Auszubildenden: Dieses Kapitel beschreibt den Auszubildenden Max Mustermann, seine persönlichen Eigenschaften, seine bisherigen Lernerfahrungen und seine Vorkenntnisse im Bereich Urlaubsanträge. Es betont seine positive Lernfähigkeit, sein gutes Vorwissen zum Thema Urlaubsanspruch (Anzahl der Tage, Arbeitsstunden, Feiertage) und seinen Mangel an praktischer Erfahrung mit Urlaubsformularen aufgrund der fehlenden Berufserfahrung vor der Ausbildung. Des Weiteren werden der Ort, die Zeit und die Hilfsmittel der Unterweisung detailliert dargestellt.
3. Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Ausbildungseinheit, beginnend mit dem übergeordneten Richtlernziel, Aufgaben der bereichbezogenen Personalverwaltung zu erledigen. Es folgt das Groblernziel, welches sich auf die Bearbeitung von Vorgängen im Zusammenhang mit Arbeits- und Fehlzeiten, insbesondere Urlaubs- und Krankmeldungen, konzentriert. Es werden dann detaillierte Lernzielbereiche (psychomotorisch, kognitiv und affektiv) aufgestellt, wobei der Fokus auf den kognitiven Zielen liegt, wie das Verständnis der rechtlichen Grundlagen des Urlaubsanspruchs und die korrekte Anwendung beim Ausfüllen des Formulars.
4. Unterweisungsabsicht: Hier wird die Absicht der Unterweisung dargelegt. Sie zielt hauptsächlich auf den kognitiven Lernbereich ab und soll das bestehende Wissen des Auszubildenden erweitern. Es werden verschiedene Lernmethoden, wie visuelles und auditives Lernen, angesprochen, die durch die Verwendung eines konkreten Formulars und gezielter Fragestellung unterstützt werden.
5. Arbeitsmittel: Dieses Kapitel listet die notwendigen Arbeitsmittel für die Unterweisung auf, inklusive Kalender, Urlaubsantragvorlage, Kugelschreiber und Informationsblätter zu Urlaubsregelungen und Feiertagen.
6. Datenschutz: Dieser kurze Abschnitt weist auf die Wichtigkeit des Datenschutzes im Zusammenhang mit der Unterweisung hin, insbesondere den Schutz personenbezogener Daten und die Schweigepflicht.
Schlüsselwörter
Urlaubsantrag, Ausbildung, Kaufmann für Bürokommunikation, Personalverwaltung, gesetzlicher Urlaubsanspruch, Arbeitsrecht, Formularbearbeitung, kognitives Lernen, Ausbildungsrahmenplan.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausbildungseinheit "Ausfüllen eines Urlaubsantrages"
Was ist der Inhalt dieser Ausbildungseinheit?
Diese Ausbildungseinheit konzentriert sich auf das korrekte Ausfüllen von Urlaubsanträgen für Kaufleute für Bürokommunikation. Sie umfasst die rechtlichen Grundlagen des Urlaubsanspruchs, die praktische Anwendung auf einem Formular und den Erwerb kognitiver Fähigkeiten in der Personalverwaltung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Einheit behandelt folgende Themen: Begründung der Themenwahl, Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan, Beschreibung des Auszubildenden, Lernziele (Richt-, Grob- und detaillierte Lernziele in psychomotorischen, kognitiven und affektiven Bereichen), Unterweisungsabsicht, Arbeitsmittel, Datenschutz, Motivation, Lehrmethode, Begründung der Methodenwahl, Durchführung der Unterweisung (Vorbereitung, Einstieg, Hauptteil, Erfolgskontrolle, Schlussteil) und Lernhilfen.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das übergeordnete Richtlernziel besteht darin, Aufgaben der bereichbezogenen Personalverwaltung zu erledigen. Das Groblernziel fokussiert auf die Bearbeitung von Vorgängen zu Arbeits- und Fehlzeiten (inkl. Urlaub und Krankheit). Detaillierte Lernziele umfassen das Verständnis des gesetzlichen Urlaubsanspruchs und die korrekte Anwendung beim Ausfüllen des Formulars (kognitiv), sowie die praktische Ausführung des Ausfüllens (psychomotorisch) und die Entwicklung von Sorgfalt und Eigenverantwortung (affektiv).
Wie wird die Unterweisung durchgeführt?
Die Unterweisung beinhaltet eine Vorbereitungsphase, einen Einstieg, einen Hauptteil mit Erklärungen und praktischen Übungen, eine Erfolgskontrolle und einen Schlussteil. Es werden visuelle und auditive Lernmethoden eingesetzt, unterstützt durch ein konkretes Formular und gezielte Fragen.
Welche Arbeitsmittel werden benötigt?
Benötigte Arbeitsmittel sind ein Kalender, eine Urlaubsantragvorlage, ein Kugelschreiber und Informationsblätter zu Urlaubsregelungen und Feiertagen.
Wie wird der Datenschutz berücksichtigt?
Die Einheit betont die Wichtigkeit des Datenschutzes, insbesondere den Schutz personenbezogener Daten und die Einhaltung der Schweigepflicht.
Wer ist der Auszubildende in diesem Beispiel?
Der Auszubildende im Beispiel ist Max Mustermann. Seine individuellen Stärken und Schwächen im Bezug auf das Thema werden berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Ausbildungseinheit?
Schlüsselwörter sind: Urlaubsantrag, Ausbildung, Kaufmann für Bürokommunikation, Personalverwaltung, gesetzlicher Urlaubsanspruch, Arbeitsrecht, Formularbearbeitung, kognitives Lernen, Ausbildungsrahmenplan.
Wo finde ich die Kapitelzusammenfassungen?
Die Datei enthält detaillierte Zusammenfassungen für jedes Kapitel (Thema, Beschreibung des Auszubildenden, Lernziele, Unterweisungsabsicht, Arbeitsmittel und Datenschutz).
- Quote paper
- Vanessa Villaruel (Author), 2010, "Lehrgespräch" Ausfüllen eines Urlaubantrages (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162000