Von Schülern geschriebene Texte sind ein Hauptbezugspunkt für die Beurteilung ihrer Sprachkompetenz, sowie eine Schlüsselgröße für ihren schulischen Erfolg, ihren Erfolg im Studium und ihren beruflichen Erfolg. Somit sind Lesen und Schreiben zentrale Schlüsselkompetenzen des gesellschaftlichen Alltags. Ohne die entsprechenden Fertigkeiten wird es in unserer schriftsprachlichen Gesellschaft immer schwerer, am Leben teilzunehmen. Den Schülern eine Schreibkompetenz und damit eine Textproduktion zu vermitteln, ist eine grundlegende Aufgabe der schulischen Bildung und Erziehung. Auf diese Erkenntnis aufbauen versucht diese Arbeit, herauszustellen, ob man bei Schülern durch kreatives Schreibmethoden ihr Schreiben fördern kann.
Zu Beginn meiner Arbeit möchte ich den Bereich des Schreibens näher erläutern. In diesem Zusammenhang werden Schreibprozesse, - strategien, -kompetenz sowie Schreibentwicklung thematisiert. Innerhalb des Prozesses der Schreibentwicklung werden nach Becker – Mrotzek und Böttcher verschiedene Entwicklungsniveaus gegliedert, die hier aufgezeigt werden sollen. Im Hauptteil meiner Arbeit widme ich mich dem Bereich des kreativen Schreibens. Vorab soll der Begriff definiert und erläutert werden. Nachdem die Ziele vorgestellt wurde, werden die sechs Methodengruppen dargestellt. Abschließend soll die Frage beantwortet werden, ob das kreative Schreiben die Schreibkompetenz der Schüler fördert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung:
- Theoretische Grundlagen:
- Schreibprozess
- Schreibstrategien
- Schreibkompetenz
- Praktische Untersuchungen:
- Definition
- Ziele
- Methoden
- Schluss:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, ob kreative Schreibmethoden die Schreibkompetenz von Schülern fördern können. Dabei wird der Schreibprozess im Allgemeinen beleuchtet und die Entwicklung von Schreibkompetenz bei Schülern thematisiert.
- Schreibprozess und seine Teilprozesse (Planen, Formulieren, Überarbeiten)
- Kreatives Schreiben als Methode zur Förderung der Schreibkompetenz
- Entwicklung von Schreibkompetenz bei Schülern
- Einsatz von kreativen Schreibmethoden im Unterricht
- Bewertung der Auswirkungen von kreativen Schreibmethoden auf die Schreibkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung:
Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Textproduktion in der heutigen Gesellschaft und stellt die Relevanz von Schreibkompetenz für den schulischen und beruflichen Erfolg heraus. Außerdem wird die Forschungsgeschichte der Textproduktionsforschung beleuchtet und die Problematik der Schreibförderung in der Schule aufgezeigt.
Theoretische Grundlagen:
Dieses Kapitel behandelt den Schreibprozess als zentralen Aspekt der Textproduktion. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze zur Analyse des Schreibprozesses vorgestellt, darunter das Modell von Hayes und Flower. Der Fokus liegt auf den Teilprozessen des Planens, Formulierens und Überarbeitens sowie auf der Bedeutung von Zielorientierung und Selbststeuerung beim Schreiben.
Praktische Untersuchungen:
Dieses Kapitel wird sich mit den Methoden und Zielen der praktischen Untersuchungen beschäftigen, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt werden. Hier wird die Definition des kreativen Schreibens erläutert und die sechs Methodengruppen vorgestellt.
- Quote paper
- Sara Bottaccio (Author), 2009, Fördern kreative Schreibmethoden die Schreibkompetenz bei Schülern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161998